Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ranzionieren

ranzionieren

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I jm. mittels einer Ranzion (I) aus einer Gefangenschaft befreien
  • diejenige gefangene ..., welche ... hart gequelet und rantionirt seyn sollen
    1618 WertheimGegenber. I 263
  • solle ... der ... französische obriste ... umb 8000 pistolet dubel oder duplonen ranzioniert ... werden
    1. Hälfte 17. Jh. SchwäbWB. II 435
  • ausgelost, ranzionirt oder sonsten erlediget
    1730 Leu,EidgR. III 5
  • rantzioniren oder ranzioniren ... bedeutet so viel, als einen gefangenen durch bezahlung eines loͤse-geldes aus der gefangenschafft loß machen
    1741 Zedler 30 Sp. 823
  • wegen seiner [eines Soldaten] befreyung muß ihm entweder der fuͤrst mittel an handen geben, dem feinde zu entgehen, oder ihn mit gewalt befreyen, oder ihn gegen andere gefangene auswechseln, oder ranzioniren 
    1771 Zincke,KriegsRGel. 45
II wie ranzionen (III) 
  • te ondersoukene wie van Vlaminghen gherovet, ghevanghen of gherensonneert was
    1382 MnlWB. VI 1037
  • [die Hanauischen haben die Stadt Orba überfallen,] den ... schultheiß und andere vornehme burger erschoßen, viel rantzionirt, umb gelt gepresset
    1634 Könnecke,Grimmelshausen I 163
unter Ausschluss der Schreibform(en):