Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Raubhaus
Artikel davor:
Raubgaline
Raubgast
Raubgeld
Raubgesinde
Raubgesindel
(raubesgeweise)
Raubgut
Raubhafer
Raubhaftige
(raubeshalben)
Raubhaus
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
festes Haus, Burg als Ausgangspunkt von Gewalt (häufig im Rahmen von Fehdehandlungen); die Feststellung dieses Rechtsstatus ermöglichte ein beschleunigtes Verfahren für dessen Zerstörung
vgl.
1Haus (I 3 g),
raublich (II)
Sachhinweis: U. Andermann, Ritterliche Gewalt ... (Frankfurt a.M. 1991) 248ff.; Zallinger,Landschädl. 72-84
- dese clageden den hertoge ... over die roofhuse die daer staen; die hertoge hier op antwerde gaf: die hulpic gerne breken afvor 1316 MnlWB. VI 1605
- sweliche vesten die achte beseghen oder daz merteil der achter uf yren eyt, daz iz sie eyn roubhus, die man sal brechen1336 GöttingenUB. I 130Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- erlaubt, daz si alle raubhůser und vesten ... betwingen und beschedigen1347 MGConst. VIII 480Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wa auch ... rawͦphuser sin, davon land und luͤte beschedigt werden die sullen wir mit unser macht prechen1377 Zallinger,Landschädl. 5
- wurden täglich von etlichen raubhäuszern ... beschädiget1550 HallChr. 103
- das raubhaus L.1557 Westphalen,Mon. II 1304Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das seyen raubheisser geseinvor 1653 Fizion,Reutlingen 5
- ein theil der raub-hæuser bereit im lande demoliretnach 1712 Westphalen,Mon. III 1944Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
Artikel danach:
räubig
(Raubigend)
(raubigende)
raubiglich
räubisch
Raubkaufen
Raubkern
Raubkind
Raubklage