Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Raublac)
Artikel davor:
räubig
(Raubigend)
(raubigende)
raubiglich
räubisch
Raubkaufen
Raubkern
Raubkind
Raubklage
Raubkloster
(Raublac)
, n., m.
I
wie Raub (I)
- gif hwa binnan þam gemærum ures rices reaflac ⁊ niednæme do, agife he ðone reaflac [Bed. II] ⁊ geselle lx scillinga to wite [wenn einer Raub und Notnahme übt binnen den Grenzen unseres Reiches, gebe er den Raub zurück und gebe 60 Schillinge zu Strafgeld]688/94 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Ine 10
- gif hwa openlice lengctenbryce gewyrce þurh feohtlac oððe þurh wiflac oððe þurh reaflac oððe þurh ænige healice misdæda, sy þæt twybete, swa on heahfreolse. be ðam þe seo dæd si1027/34 Liebermann,AgsG. 344
II
wie Raub (IV)
- gif hwa binnan þam gemærum ures rices reaflac ⁊ niednæme do, agife he ðone reaflac [Bed. II] ⁊ geselle lx scillinga to wite [wenn einer Raub und Notnahme übt binnen den Grenzen unseres Reiches, gebe er den Raub zurück und gebe 60 Schillinge zu Strafgeld]688/94 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Ine 10
Artikel danach:
raublich
Raubling
(Raubmahd)
Raubmannschaft
(Raubne)
Raubnest
(Raubnis)
Raubort
Raubpartei