Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Raubsteuer

Raubsteuer

, f.


I Abgabe auf Bodenertrag (Raub VI); auch als unrechtmäßig erhobene Abgabe (Raub I) empfunden
bdv.: Raubbede
  • 4 ℔ ze roupstur 
    um 1310 SchweizId. XI 1342
  • [Klage Zürichs gegen Österreich,] daz man ... uff unser bûrger guͤter roͧpstúr leite úber die rechten stúr
    1365 ZürichStB. I 215
  • so gitt man jaͤrlich einem vogt 33 ℔ ₰ ze einer stûr ... und ist kein gesetzte stûr nit, es ist ein rechte roubstûr: die gitt man im darum, das er sol schyrmen minen herren ... und sine armen lút
    14./15. Jh. ZürichOffn. II 148
  • wir müssen inen ein stür gen, die solten wir inen nüt von recht gen, die stat weder vf erb noch vf eigen, vnd ist ein rechtti roubstür 
    1414 Segesser,LuzernRG. I 380
  • sye ouch kein roubstür, dann das sy von gelegnen guͤtern gange
    1419 SGallenUB. V 171
  • zwey pfund heller geltes zů robstüre 
    1437 Stadtarchiv Stuttgart
  • das sy dieselben roubstür von uns lidlich koufft hand ... so sagen wir für uns ... derselben roubstür ewenklich ledig und los
    1440 ToggenburgArch. 35
  • die von R. sind järlich schuldig einem herrn zu den E. zu geben zwey vnd dryssig pfund haller rechter roubstür 
    1464 Schwyz/GrW. IV 350
II Einzugs- bzw. Geltungsbereich der Raubsteuer (I) 
  • die von K. und die anderen, so zu der roupstur gehörent
    1482 SchweizId. XI 1344
unter Ausschluss der Schreibform(en):