Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (rech)/2(Rech)/3Rech/Rechen
Artikel davor:
Rebleutezunft
Reblohn
Rebmann
Rebmeinung
Rebmeister
Rebschauen
Rebschauer
Rebstück
Rebwerk
Recepisse
(rech)
, adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl. EtymWBgermPrimäradj. 444
wie 1rechen (I); formelhaft mit dem synonymen raum (IV)
wie 1rechen (I); formelhaft mit dem synonymen raum (IV)
- en geue he [Verkäufer] des [tins] dan binnen den vertennachten nicht, so scolde de rad deme sakewolde helpen, dat eme de selue were vor sin geld werde rek vnde rumum 1330 MindenStR. 33
- hebbet ghelaten vnde vorkoft rek vnde rum1347 BrschwHzgUB. II 114
2(Rech)
, n., 2(Reche), f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
der gute Zustand, die gute Ordnung; in Bezug auf eine Person: Gesundheit
vgl.
Rach
- voer sinen cost ... sullen wi hem alle jare doen betalen anderhalf hondert pond hollands ... ende daer bi so sal hi onse huys voersz. spisen, ende te reke houden op sinen cost1321 Mieris II 257Faksimile - in Google Books
- ik ... bekenne ... dat ik ... mit rechter wetenheit und mit vordachticheit, sunt und to reke mines lives hebbe upgelaten1357 LivlUB. I 6 Sp. 181
3Rech
, m., n.?, 3(Reche), f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Reihe, Linie; konkret: Hecke im Feld, Knick, Wall, Graben?; Grenzzaun; Reihe von Garben zur Zehntbemessung; auch: Maßeinheit für Tuch (Belege um 1250, 1589)
vgl.
Mandel (I)
- neghene witte lakene moet men maken boven v reken langum 1250 (Hs. 1. Hälfte 14. Jh.) AardenburgRbr. 92Faksimile (ca. 156 KB)
- sol dan der selbe rech zu ewygen dagen eyn vnderscheyt syn1467 MittPfalz 2 (1871) 33
- de koter moghen houwen in den reken weder unde vort unessche holt to bernde1480? Westfalen/GrW. III 85 Anm.Faksimile (ca. 154 KB)
- were dat sake, dat sey ere stat offt veltmarcke vesten wolden, dat were mit greuen, tunen myt recken, myt slyngen ... dat mogen sey wol doin sunder brocke1578 RüdenStR. 58
- laken ... sall man 8 recke lang scheren, und dat recke soll 6 ellen und 1/4 lank sin1589 MünsterGew. 481
- dass keiner in diessen 4 flühren einen rech machen soll oder ufwerffen1684 RhW. I 1 S. 72Faksimile (ca. 143 KB)
- een coornthiende ende es groot een reke en het derde deel van een reke in elcke drye reken thiendeoJ. InvBruges IV 393 Anm. 1
Rechen
, m., 1Rech, m., 1Reche, m., f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
rëchen (stv. I, 2.); rëchen (stn.); rëchen (stv. I, 2.); rëchen (swv.); rechen (swv.); rechen (swv. f.); rêchîn (adj.); rechen (swv. f.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
formenreich
I
Harke, Werkzeug mit Stiel und Zinken; für die Feld- und Gartenarbeit; auch: Feuerhaken
- rastrion. rechen12. Jh. Sumerlaten 26
- rastellus & fenilega. reche12. Jh. Sumerlaten 32
- rastrum. rech12. Jh. Sumerlaten 51
- [Vogteileute] dieneten mit segesen, mit sicheln, mit rechen ... weler das nit tuen wolt, gab einen halben karst haber dem ammann1326 SchweizId. III 485Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- [Zolltarife] von trucknem gut ... das sey ... schaufeln, rechen, gabeln ... 7 kr.1497 QZollwTirol 78
- damit ... ain newer rech gemacht und davon unns ... der gewôndlich holtz-zehend geraiht werde1521 ActaTir. III 24
- so die herschaft irend kornzehend daselben einsamlen, so solt den widumbmaiern das kefach werden wie der rech und beßen das nympt1526 AltwürtLagerb. II 490
- wer heide im wald schneidet, mähet, graset mit sicheln oder mit eisen rechen ... der ist verfallen 2 h neuer heller1543 JbMittelfrk. 56 (1909) 131
- den handtscharwergk zum hofe C. mit dem rechenn, binden, ab und uffladen leisten1570 InsterbUrk. 90
- [Verordnung,] daß ... jede an der landstrasse liegende gemeinde sich [für Ausbesserungsarbeiten] mit den noͤthigen rechen, pikeln und schubkarchen versehen solle1747 SammlBadDurlach III 82Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [es] soll dieses [das laub- und streurechen ... in so weit die nothdurft der unterthanen es fodert] niemals mit eisernen, sondern hoͤlzernen rechen und in der herbstzeit geschehen1786 Moser,ForstArch. I 242Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
im Wasser: Fischrechen; gitterähnliche Vorrichtung in einem Bach oder Fluss, zB. zum Auffangen von Treibholz; bei größeren Anlagen auch für das gesamte Rechengebäude (Beleg 1477/94)
- ob sichs begäb, das ein burger ... den andern zu todt schlueg ... und kumbt er auf die prucken innerhalb des rechen, so hat er gute freiungen als in dem hauß1477/94 NÖsterr./ÖW. XI 56Faksimile (ca. 47 KB)
- W.R. soll alle jar ... unden an der Mannaw die rechen machen oder umb 10 ß hl gestraft werden1548 HohenzollJh. 19 (1959) 147
- seind das dise amptleut [die ihren Amtseid leisten sollen:] portner, beseher uf dem ladhof ... portner an wasserthoren, rechen und am baurengraben1555 SchlettstStR. 385Faksimile (ca. 77 KB)
- das lob wollen wir sprechen / der gwerckschafft allbereit / hab'n von ihr majestaͤt zween rechen ... wol durch den wasserschwal1655 Abele,Gerichtshändel II 51
- auf jeden [rechen] ist bestellet / ein rechen-schreiber eb'n / das holtz das wird gezehlt / darvon er muß kohl geb'n1655 Abele,Gerichtshändel II 51
- rechen ist an grossen teichen ein hoͤltzernes aus vielen enge an ein ander stehenden, und oben und unten in eichene blatstuͤcken und schwellen eingezapfften starcken eichenen sprossen bestehendes wassergebaͤude, so in die oeffnung des dammes vor einem flutbette gesetzet wird1741 Zedler 30 Sp. 1282Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)