Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rechen/1(rechen)/2rechen/3rechen/4(rechen)/rechnen
Artikel davor:
Rebschauer
Rebstück
Rebwerk
Recepisse
(rech)
2(Rech)
3Rech
(rechelich)
(Rechelichkeit)
(Rechemann)
Rechen
, m., 1Rech, m., 1Reche, m., f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
rëchen (stv. I, 2.); rëchen (stn.); rëchen (stv. I, 2.); rëchen (swv.); rechen (swv.); rechen (swv. f.); rêchîn (adj.); rechen (swv. f.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
formenreich
I
Harke, Werkzeug mit Stiel und Zinken; für die Feld- und Gartenarbeit; auch: Feuerhaken
- rastrion. rechen12. Jh. Sumerlaten 26
- rastellus & fenilega. reche12. Jh. Sumerlaten 32
- rastrum. rech12. Jh. Sumerlaten 51
- [Vogteileute] dieneten mit segesen, mit sicheln, mit rechen ... weler das nit tuen wolt, gab einen halben karst haber dem ammann1326 SchweizId. III 485Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- [Zolltarife] von trucknem gut ... das sey ... schaufeln, rechen, gabeln ... 7 kr.1497 QZollwTirol 78
- damit ... ain newer rech gemacht und davon unns ... der gewôndlich holtz-zehend geraiht werde1521 ActaTir. III 24
- so die herschaft irend kornzehend daselben einsamlen, so solt den widumbmaiern das kefach werden wie der rech und beßen das nympt1526 AltwürtLagerb. II 490
- wer heide im wald schneidet, mähet, graset mit sicheln oder mit eisen rechen ... der ist verfallen 2 h neuer heller1543 JbMittelfrk. 56 (1909) 131
- den handtscharwergk zum hofe C. mit dem rechenn, binden, ab und uffladen leisten1570 InsterbUrk. 90
- [Verordnung,] daß ... jede an der landstrasse liegende gemeinde sich [für Ausbesserungsarbeiten] mit den noͤthigen rechen, pikeln und schubkarchen versehen solle1747 SammlBadDurlach III 82Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [es] soll dieses [das laub- und streurechen ... in so weit die nothdurft der unterthanen es fodert] niemals mit eisernen, sondern hoͤlzernen rechen und in der herbstzeit geschehen1786 Moser,ForstArch. I 242Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
im Wasser: Fischrechen; gitterähnliche Vorrichtung in einem Bach oder Fluss, zB. zum Auffangen von Treibholz; bei größeren Anlagen auch für das gesamte Rechengebäude (Beleg 1477/94)
- ob sichs begäb, das ein burger ... den andern zu todt schlueg ... und kumbt er auf die prucken innerhalb des rechen, so hat er gute freiungen als in dem hauß1477/94 NÖsterr./ÖW. XI 56Faksimile (ca. 47 KB)
- W.R. soll alle jar ... unden an der Mannaw die rechen machen oder umb 10 ß hl gestraft werden1548 HohenzollJh. 19 (1959) 147
- seind das dise amptleut [die ihren Amtseid leisten sollen:] portner, beseher uf dem ladhof ... portner an wasserthoren, rechen und am baurengraben1555 SchlettstStR. 385Faksimile (ca. 77 KB)
- das lob wollen wir sprechen / der gwerckschafft allbereit / hab'n von ihr majestaͤt zween rechen ... wol durch den wasserschwal1655 Abele,Gerichtshändel II 51
- auf jeden [rechen] ist bestellet / ein rechen-schreiber eb'n / das holtz das wird gezehlt / darvon er muß kohl geb'n1655 Abele,Gerichtshändel II 51
- rechen ist an grossen teichen ein hoͤltzernes aus vielen enge an ein ander stehenden, und oben und unten in eichene blatstuͤcken und schwellen eingezapfften starcken eichenen sprossen bestehendes wassergebaͤude, so in die oeffnung des dammes vor einem flutbette gesetzet wird1741 Zedler 30 Sp. 1282Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
1(rechen)
, adv., adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
gerichtet, in guter Ordnung; frei von Belastungen, Schulden, ohne Verbindlichkeiten
bdv.:
rech
- recon and rædfæstoJ. Bosw.-Toller 789Faksimile (TIFF) - digitalisiert vom Germanic Lexicon Project
- eme wart dat stichte vry vnde quyt, reken vnde vmbewuren geantwordet, also vullencomenliken1. Hälfte 15. Jh. BremGQ.(L.) 149Faksimile (ca. 149 KB)
- dat erve ... to latene vryg reken unde unbeworen to eren besten wair se willen1474 OstfriesUB. II 44Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II
von Straßen: offen, nicht gesperrt, frei begehbar
- weer schelleth wessa emmermer rekin ende rede fiouwer wagen ti dae goedishuse dae quica ende dae dada [ferner sollen immerdar vier Wege zum Gotteshause für den Lebendigen und den Toten offen und gangbar sein]10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 182
- sa hach thi greua us friseske capmonnon thes fretha to warande thruch thene frethopanning, siugun streta rekon and rum [der Graf hat unseren friesischen Kaufleuten ihren Frieden zu sichern (als Gegenleistung) gegen den Friedenspfennig, (nämlich) auf sieben Straßen, offen und frei]1327 RüstringerR. 136
III
hinreichend, genau
- de vagetplichtigen kan men nicht reken bescriuen1500/10 BremGQ.(H.) II 113
- vannöden ... clare vnde rekene registere tho makende1500/10 BremGQ.(H.) II Anh. 16 Anm. 1
IV
von einer Geldforderung: rechtmäßig
Sachhinweis: MnlWB. VI 1257
- van alsulke 6 rijnsche gulden ende 12 placken, dat rekents gelts is ende up hoir beyder stock staet gekorven, ende dattet van verdient loen is1434/1542 LeidenRbr. 223 [hierher?]Faksimile (ca. 254 KB)
2rechen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vom Feuer: Asche auf das Feuer oder vom Feuer rechen; bei gerochenem Feuer bezeichnet die Nachtzeit, auch den damit verbundenen Hausfrieden
vgl.
Feuer (III 4)
Sachhinweis: Seebold,WB. 373
- tfier rac hi weder toe1330 MnlWB. VI 1247
- wie by nachte in eens anders huus kompt by slotene deure ende by rakene fuire ende so wat die mischiet, dat sal wesen gersvallich binden huse14. Jh. StaverenStR. 197Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- heymsuchinde by geslossener tor, by gerochenym fuyr unde slaffindir dyt1402 Görlitz lib.voc. 6
- hwaso da to enis oderis mannes huus geeth, ende breckt dat huus in, bij rytzena fywr ende bij litzena dorem, eeffter sonna sedel ende eer sonneopgongh, ende nympt dyr wth syn gued, deer hij syn lyff mey scholde fede ende syn seel mey rede, dij haet myt ta insmuga syn hals wrberd1480/81 JurFris. II 180Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- findet ain wiert in seinem hauß bei gerochnem feuer ainem1599 ÖW. VI 485Faksimile (ca. 50 KB)
- welcher den andern nachtëczt bei gerochnen feuer, den man auf der tatt begreüft, derselbig soll den schaden dem andern zwifeltigelich gelten1625 Salzburg/ÖW. I 28Faksimile (ca. 48 KB)
3rechen
, v., (rachen), v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
rëchen (stv. I, 2.); rëchen (stn.); rëchen (stv. I, 2.); rëchen (swv.); rechen (swv.); rechen (swv. f.); rêchîn (adj.); rechen (swv. f.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
auch rechnen
mit dem Rechen (I) zusammenkehren, harken, Laub rechen; auch: verscharren
mit dem Rechen (I) zusammenkehren, harken, Laub rechen; auch: verscharren
- daz houwe er zesamene recheteEnde 12. Jh.? QFSprK.2 39 S. 77
- dô nam her ein grôz holz und rechete daz fûr mitten ûf1343/39 Mystiker I 61
- de geselle ... worgede ... de olden fruwen und raket se in den haverenum 1563 OldecopChr. 578
- [Frondienst:] der herschaft järlichen die 4 hofetage als man und weib ein tag schneiden, der man ein tag grass hauen, und das weib einen tag rechnen1610 SchlesDorfU. 183Faksimile - in Google Books
- [Übschr.:] verbott deß laubraumens vnd rechensBairLR. 1616 S. 729Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- thut käufer hofedienste ... als ... sechs tage rechen oder jäten1656 NLausMag. 77 (1901) 82
- [die zu rechenden Plätze im Wald sollen] jaͤhrlich abgewechselt werden, um einem orte nicht durch das mehrere jahre hindurch folgende rechen die zum wachsthum unentbehrliche decke zu nehmen1786 Moser,ForstArch. I 242Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die vorzuͤglichen feld-servituten sind: ... laub zu rechen1811 ÖstABGB. § 477, 4Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
4(rechen)
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
ordnen, lenken, einrichten, in einen guten Zustand bringen; formelhaft: räumen (I) und rechen
- ic scal thit land recon1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 932
- sô rûmede he thô endi rekode, rîki drohtin1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 3749
- vanden scepen te rekene met planken, omme daer op te stane ter weren, hadde mens te doene ghehadt1404 AntwerpenGesch. III 618
- dat slot reken und ruͤmen1470 Cassel,BremUrk. 371
II
rechtlich handeln, gerichtlich verhandeln; alliterierend mit rechten
- waneer de xxi daghe umme ghekomen ziin, so sal hie hem reken of rechten1389 MGroning. II 420
- [Übschr.:] van bevredinge. twisschen desse bynoemden lude dene vrede to hebbene. in wat lande so he sy, ... dat de scade op synre vrendt slae ende kome. joff he vrendt neet en hebbe, dat syn lanthere vor eme reke ende rechte15. Jh.? CodHummerc. 318
rechnen
, v., 5rechen, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
rechene (swv. swv.); rechene (swv. swv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
rëchen (stv. I, 2.); rëchen (stn.); rëchen (stv. I, 2.); rëchen (swv.); rechen (swv.); rechen (swv. f.); rêchîn (adj.); rechen (swv. f.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
vgl.
rech
I
nach einem bestimmten mathematischen Verfahren Zahlen verknüpfen, rechnen; zählen; eine Berechnung machen
- rechnen ist eine lehr von zahlen und ist eine bezeichnung oder wirkung derselben1583 DWB. VIII 348
- es soll aber kein ... rechenmeister angenommen werden, er habe den zuvor ... sich im rechnen, buchhalten, visiren und dergleichen künsten ... probieren laszen1662 Güstrow/Nyström,Schul. 152
- sollen ... im 8ten jahr die kinder ... sofort auf das rechnen gefuͤhret ... werden1756 SammlBadDurlach I 86Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll ... keinem cassen-bedienten ein irrthum im schreiben und rechnen zur last geleget, sondern solcher ... brevi manu corrigiret werden1769 NCCPruss. IV 5813Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
II
rechnend bestimmen, berechnen, ausrechnen; insb. eine Steuer, einen Lohn festsetzen; auch: jm. etwas berechnen
vgl.
Rechnung (III)
- so comt van elker marc wit seluers .xxxvi. s. ende iii.d. ende wief/tendel van .i.d. ende die dit rekenen wilde hi vont aldus, so blieft hem .xxxv.1240/60 CorpMnlTekst. II 1 S. 69
- [in Seenot abgeworfenes Gut] scal men rekenen na punttalen, wat punt iij. mr wert is edder beter, des scal en punt gan vor tweum 1300 RigaStR. 195Faksimile (ca. 165 KB)
- der becker schol sin brot backen in rechten glichem gesaczten kauffe noch der wage ... alzo er vindet man nach einander czu rechen uf und ab in einer iczlichen stat, daz man nach sime bemunde rechent, daz man daz gewichte hohet oder nidert, ob daz getreide gildet minner oder mer1357/87 MeißenRB.(Oppitz) V 3 Dist. 1
- sullen alle iar von iczlichem morgen dynen dry tage wo man ir bedarf by ir kost. do sal man in nicht rechen hawdinst1378 CDPruss. III 179Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sye [juden, jüdin] süllent ouch von keinem wůcher nemmen noch rechenen, es sie danne vor ein ganz jar nauch der lehenungen us, anne geverde1383 StraßbStChr. II 981
- vil ... ein man sein losung nicht richten, so sol er mit seinem gute mit den losungnern rechen14. Jh. Prag(Rößler) 65Faksimile - in Google Books
- wer by vns hy zu R. siczit vnd vnser stadrechte gebruchit, der sal syn gute rechen vnd vorschaczin nach der stad gesecze1404 RudolstadtStR. 224Faksimile (ca. 54 KB)
- doruf sol von im kein ufslag gerechnet noch geslagen werden1405 CDMorav. XIII 430Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- is ... daz man die flosse ... furbas furet, ... so sal man uns ... von yedem flosse zcwene gute rynische gulden czu czolle rechin unde gebin1410 JenaUB. II 19Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- als men scot rekenen wil, lantscot of tilscot, dat sal men segghen op enen sonnendach in der kercken onder missen. ende dan sal ment rekenen bi den scepenen ende bueren die daerbi comen. ende alst gherekent is, achte daghen daernae, sullen die raden ommegaen mit twe scepenen ende gaderen dat scot ... van lantscot ende van tilscot mach men maken van dat goet daer dat of roert, van dieghenen die gheen doer en hebben binnen onser stede1414 WestfriesStR. II 323Faksimile (ca. 215 KB)
- man soll all weg in fünff oder sechs jauren also ain nüw stür rechnen1457 HaigerlochStR. 59
- [Anordnung, dass] das penegelt auch besunderlich angeschrieben und in ungelt gelegt und gerechet werden soll1500 Bruchsal 881Faksimile (ca. 214 KB)
- vredemaikers, die tlantschot rekenen ende ontfanghen1514 InfHollant 94Faksimile - in Google Books
- was goldschmid werken von ketten ... wann man inen gut geprant silber gibt oder gold dafür, so sollend sy nyemand dheinen abgang rechnen1524 FreiburgZftO. 24Faksimile - in Google Books
- hat man gerechnet mit denen, so stür schuldig sind in der frie vogtey O. ... um nüw und alt zins1543 SGallenOffn. II 167Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- der karspele ... velde na oͤren olden ... mathen, alse mesengelt, morgenlandes, vnd scheppelland gerekent1560 DithmUB. 247Faksimile (ca. 46 KB)
- so jemand geld auffgenommen, und dargegen dem gläubiger etliche erbschafft zu unterpfandt hingegeben hätte, soll die abnutzung dem pfandtherrn zukommen, doch dergestalt, daß sie in abschlag der hauptsummen gerechnet werde, so fern in der verschreibung ... nicht versehen wäre, daß der pfandtherr, biß der pfandschilling erlegt, das gut unberechent gebrauchen möge1564 JülichLR. Kap. 103Faksimile (ca. 225 KB)
- sternseher, meister deß himmelslauff, vnnd planetenknechte, die nach den monden vnnd stunden rechnen, was vber jemand kommen werde ... diß seynd die gemeinen namen deren, so alle vnder dem woͤrtlein zaͤuberer begriffen1613 Praetorius,Zauberei 52Faksimile (ca. 408 KB)
- es ist gesetzt, das niemand solle weder umb gelichnes gelt noch umb pfandschuld mehr zins haben noch rechnen mögen als jährlich 3 kr. für jeden guldenvor 1716 OberhalbsteinLB. 161Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
III
abrechnen, Rechnung legen; Rechenschaft ablegen; ein Schuldverhältnis begleichen; mit jm. rechnen eine Rechnung (I 2) vornehmen; etwas auf jn. rechnend haben jm. etwas schuldig sein (Beleg 1374)
- ube pretores ten scaz recchen solton. daz nemahta âne arbeite nîcht sînum 1000 Notker I 149Faksimile - in Google Books
- von rechnung. ist daz, daz ein man an den andern vor gericht rechnung begert, dez schol im der richter gestatten und schol gepieten, daz si so czehant ausserhalb den vier penken rechenum 1330 BrünnRQ. 403Faksimile (ca. 251 KB)
- dat H. ... hevet mi gherekenet van allen gůde ende van allen ghelde, dat he up hadde gheboret binnen der tiid, dat he min vormundere hadde wesen1336 GroningenUB. I 246Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ever solin sij [rentemeysterin] zů allen dryn mainden rechgenen deme rade, de zerzijt sizt1341 Köln/Keutgen,Urk. 225Faksimile (ca. 93 KB)
- wolde ein armann uss dem gerichte ... tziehen, der sall gen tzu den bedesetzern vnd sall mit den rechen. was yme die heischen, was er von rechte geben und dun solle nach martzall, das sall er dun1366 Wetterau/GrW. III 420Faksimile (ca. 322 KB)
- [E.v.R. quittierte dem B. über 90 alte goldene Schilde] de A.v.H. up my rekende und an my ligghene hadde1374 InvNichtstaatlArchWestf. I 613
- wenn der ungelter rechnen wil, dez sont die wirt im gehorsam sin1382 LeutkirchStR. 74
- was her [vormunde] durch des schulers nutcz ausgebit, das sal [her] rechen und schreibinum 1400 LiegnitzStRb. 150
- weres ... sache, das der, dem vorgebotten wer, queme und dem clager antworten wolt, und begert einer rechenunge, so deilt man in beiden 14 dage. in den 14 dagen sollen sie miteinander rechenum 1411 Mergentheim 140Faksimile (ca. 61 KB)
- van allen vremden luden, die hier twisteftich werden ende koeren verboeren, soelen die burgermeyster terstont die koeren of vatt nemen, soe datsij die koeren rekenen moegenum 1415? NijmegenStR. 12Faksimile (ca. 156 KB)
- tot welckoir tijt der stat rentmeisteren van N. vursch. rekenen sullen, soe sullen ... die guede luyde off mannen van der gemeynten vursch. dairby comen off schicken die rekenschap te hoeren1425 NijmegenStR. 193Faksimile (ca. 78 KB)
- welk schoͤmaker wil meͤden enen knecht, de schal ene meden ... nicht vor der tyd, eͤr he myd syneme meyster gerekent heft1437 Nyrop,Saml. II 89
- soe sullen die oude keercmeysters rekenen doen binnen ses weecken, nadat sy uutten keercmeysterscap sijn1452 WestfriesStR. II 389Faksimile (ca. 193 KB)
- er [statschryber] sol auch, so man pfligt zue rechnen, alle register und rechnungen lesen, dye receß dorein schreyben1464? BayreuthStB.2 8Faksimile (ca. 217 KB)
- vff dyselbin wochin pflegen des heiligen geistes vormunden ouch vor dem rate zcu rechen1487 Größler,Eisleben 54Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- ik hebbe dat mit heren H. nothafftighen gerekent1489 Lüneburg/Schiller-Lübben III 200Faksimile (ca. 168 KB)
- eyn iczlich vormunde ... muss rechen dem kinde2. Hälfte 15. Jh. WSB. 110 (1885) 270
- rechtliken irkandt, dat D.S. mit on twuschen dat unde deme nehisten dinge reken scholdeAnf. 16. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 92Faksimile (ca. 48 KB)
- auß ieder zunft namen si zwen / die sölten zu den herren gen / ... und auch aim rat fraindleich zusprechen / von stunden an mit ihm zu rechen1513 HistVolksl.(Lilienc.) III 108
- haben solch faathleuth die freiheit, welches jhar oder tag darin gewohnet und sich darin nicht ernehren könte, der mag trei tag u. sechs wochen sein gut im lenzen brauchen, in solcher maßen daß er kein fewer zu scheren soll, sein stab fur die thür stellen, den mantel ahm hals halten, die wagendeissel zum hof auskehren, u. soll bei dem voigtschultheßen gehen u. mit ihme rechnen, damit er dem voigtherrn nichts schuldig pleib1537 Westerwald/GrW. I 637Faksimile (ca. 244 KB)
- wuͤrde aber beklagter sich auff rechenschafft beruffen, so wirt erkant er soll in vierzehen tage rechnen und bezahlen, was aber beklagter in der rechnung nicht gestendig darumb mag ihnen cleger zum negsten gerichte ... beclagen1562/77 LünebNGO. 347Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die abtretenden schäffere sollen ihre beschriebene brüder ... ordentlich zu buche rechnen1585 RevalStR. II 66Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wehr schuld vor dem richter bekennet, soll innerhalb vierzehn tagen bezahlen ... wehr beckennet auf rechnung, soll in vierzehn tagen vor und bey dem gerichte rechenen und bezahlen1648 Schlüter,WestfProvR. I 510Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
abziehen, abrechnen
- koste und teringhe der brutlachte schal man rekenen van des vaders deele vnde der koste der biigrafft van der kinder deele alleyneum 1400 SchleswStR. 28Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
V
von einer Einheit, einem Maßstab, einem Ausgangspunkt uä. ausgehend zählen, bes. für Zeit; rechnen mit bei einer (Ab-)Messung bzw. Zählung ausgehen von
- des kindes jar ne scal men nicht rekenen van der tit, dat it de muder untvenk, mer van der tit, dat it de muder gewan1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. Art. 26 § 1
- wanne dat kint erst gheboren wert, van der tid scal men eme rekenen sine iartale1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. I 2 § 14
- in andere quartieren gebruykt men particuliere landmaten, te weten: in V. wordt gerekend met gemeten ende lynen; in H. met morgens; omtrent 'sH. met morgens ende lupzaden ...1368? CoutBruxelles 414Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- den gulden to reken vor viifteyn krumstert1438 OstfriesUB. I 446Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- sollen ... jhe für eynen monat dreyßig tag gerechnet werden1555 RKGO.(Laufs) II 30 § 4
- so erbend ihn die nächsten fründ vnd lidmag, die sich nächst rächnen mögen von vater vnd mutter1556 OberhasleLB. 63Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Erbfolge] nach saͤchßischen rechten zu rechnenZeitz 1562 S. 284Faksimile (ca. 187 KB)
- [Übschr.:] wan das jar angehet. a. 1570 den 25. dec. hie sult ich setzen und uff christag das 1571. jar ansetzen und rechnen, wie recht, dan man schribt van der geburt Christi das jar an, nit van der besnidung1571 BuchWeinsberg II 214Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ihme mit der sipschafft biß in den vierten grad weltlichem rechten nach zu rechnen, verwant1599 OPfalzLO. 231Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- litmatenwondinge sal gerekent worden von der kinnen op ende opwaerts leedes lengte ende beneden in 't lijff leedes diepte; wesende het eerste nagel-lidt von de middelste vinger1642 DeventerStR. IV 7 § 7
- in Vlaenderen wordt gerekend met gemeten ende lynen1657 CoutBruxelles 414Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- ein neckar-achtel korn, heylbronner maaß gerechnet1676 Moser,StaatsR. 30 S. 23Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll hinführo allenthalben eine gleichmäßige teich-ruthe, von 14 werk-schuhen, und jeder fuß auf 12 zoll zu rechnen ... introduciret werden1695 Altmark/Rabe,PreußG. I 6 S. 237
- sachen ... die nicht nach zahl, maaß und gewicht gerechnet werden ... die muͤssen sonst ihre genaue beschreibung erhalten1753 Pütter,JurPraxis I 154Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wird ... das malter frucht zu 16 mesten, die meste aber zu 8 gescheid gerechnet1761 Gießen Universität/ArchHessG.2 16 (1930) 262
- cammerjahr, fängt an mit dem 1. september, und wird gerechnet bis den letzten august1766 KamLex. 23Faksimile (ca. 192 KB)
- ist jeder landesherr und lehenherr ... berechtiget ... fuͤr die heutzutage unmoͤgliche und unbrauchbare kriegsdienste des adels gewiße steuern und abgaben zu fordern, wobey groͤßtentheils von 10 hufen ein pferd ... gerechnet, und dieses mit 50. thaler zu jaͤhrlicher abgabe angelegt wird1785 Fischer,KamPolR. I 487Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vom weinmaaß rechnet man 1 fuder zu ... 480 kannen oder maaß1805 Hannover/Nelkenbrecher,MünzTschb. 142Faksimile - in Google Books
- das sogenannte kanonische jahr wird in zukunft allgemein von lichtmeß an gerechnet1807 RepStaatsVerwBaiern III 25Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VI
in Rechnung stellen
- betalt her J.G. vor ungelt, dat he der staid rekende van her H.L.s talligen weghen 21 mr. myn 1 f.1503 HansGQ.2 27 S. 813
VII
etwas anrechnen, zB. eine Schuld
- duchte eme aver, dat men eme unredeliken scult rekende, dar moste de vormunde sin recht to don, dat se scult so ghemaket were, dat he de to rechte scolde ghelden1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. I 2 § 26
VIII
mitteilen, aussagen
- we willet hir nu rekenen, we sine alderen weren2. Hälfte 13. Jh. SächsWChr. Sächs.Fs. 199Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- thi wedmon mey reknia vm ene bodel and vmbe ene senede sone, der in sine ondert den is, alsa lange sa hi liwat [der Amtszeuge darf über einen Nachlaß und über eine abgeschlossene Sühne, die in seiner Gegenwart vollzogen ist, aussagen, solange er lebt]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 160
- hast dû ützit mêr zuo rechnen, das sage ietzit1465 Geschfrd. der 5 Orte 22 (1867) 305
IX
von einem Wert: ansetzen, veranschlagen; bewerten; (als) Kosten veranschlagen (mit)
- wo golde haltet 23 gradus, do ist zů rechen, das under einre marg ist zehen pfúndige swer silber, kupfer oder ir beider glich1402 RTA. V 301Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- een leerjonghe, die sijn meister ontgheet ende een ander em in onser stadt toe wercke settet, die sal den olden meister al den scaden oprichten, die hie op den knecht rekenen kan1404 GroningenUB. II 369Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- willen wy anderen stede solker benodigeden stadt ... wan se des an uns ... begeret, ... senden eyntfolt mangolt na insettinge der gewapen, dar me dre to perde vor eynen gewapen reken schall1490 HansUB. XI 248
- jarliche korn hure an haueren. vill vnnd negentich mese haueren liggen jarliches thor S. ... de meße gerekent vor zwey margk veer schillinge1543 NStaatsbMag. VI 243
- de 3 scheppel korns schullen jerliges na dem m[arketkop] in geld gerekent werden1568 NdJb. 47 (1921) 62
- dat een yder gras ackerbouwlandt gerekent sall worden op twee hondert tsestich roeden, elck roede van sesthien holtvoet1598 Beekman,DijkR. I 833
- ein handbreit ist vier finger, ein finger aber ist vier gerstenkörnlein breit gerechnetBöhmStR. 1614 K 39Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- monsr. P., deßen knechten und pferden wird täglich viert rtl gerechnet1679 UnnaHeimatb. 41
- ein jeder mit knechten und pferden auf 3 rtl gerechnet1679 UnnaHeimatb. 41
X
von Maßen, Münzen u.ä.: umrechnen; bei einer Umrechnung als gleichwertig ansetzen
- twyntich stuvers voer den gulden gerekent1500 LimbWijsd. 83Faksimile (ca. 207 KB)
- ist es annder gold ... das sol man gegen dem rinischen gold in haller rechnen ... nachdem ... das rinisch guldin gegen demselben gold gewonlich gautum 1500 RottweilStR. Art. 239Faksimile (ca. 209 KB)
- dertich placken gerekent voir enen guldenum 1500 Fruin,KlSteden II 25Faksimile (ca. 176 KB)
- ook van talhout, waarbij het honderd sams up meer dan 100 staks werd gerekend. beslagen hout, 122 voort hondert1512 MnlWB. III 540Faksimile - in Google Books
- ein vnd zwentzigk margenngroschen halberstetischer werung auff idenn gulden gerechnentt1556 IlsenburgUB. II 280Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- ein mark landgut auff 2 loth silbers gerechnet wirdtAnf. 17. Jh. MLiv. III Ritter-Rechte 150
- die krone fuͤr 25 batzen gerechnetFrischlin(Frankf. 1631) 306Faksimile - in Google Books
- werden ... die einzele marckstücke zu 16 ßl. gerechnet1710 Westphalen,Mon. IV 1252Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- instructio deren mühlen-weigeren, wie viel pfund für ein malder getraÿdt cöllnischer maaßen gerechnet werden sollen1745 FestgSeeliger 23
- das malz-maß ist der sack zu 4 faß gerechnet1788 Hamburg/Krünitz,Enzykl. 45 S. 686
- alle staͤdte des ganzen ehemaligen erzstiftes Trier rechnen gewoͤhnlich nach reichsthalern zu 54 petermaͤnnchen1805 Nelkenbrecher,MünzTschb. 301Faksimile - in Google Books
XI
Erbanteile berechnen, festlegen; Erbe aufteilen
- heth thi forfanda thet [goud] recnat vppa sin leste, sa stantet alsa, bi thes presters rede [hat der Verstorbene es bei seinem Lebensende verteilt, so soll es Bestand haben nach der Aussage des Priesters]Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 378
- söllen ... mit einander vfstan brüder und vettern, so dann ein andern an mittel zu erben vnd zu rechen haben1480/1501 LuzernStR. 89Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sol yderman sein erbe rechnen nach der bürger rate15. Jh. LeutenbergStR. 435Faksimile (ca. 58 KB)
- an dir varnde habe ... was sie dovon gerechyt und zcu testament gegebin hat, das mogit ir nicht wedirsprechin15. Jh. Wasserschleben,Samml. 181Faksimile (ca. 80 KB)
XII
etwas gegen etwas rechnen gegeneinander aufrechnen, verrechnen
vgl.
quitten (I)
- dat enen tegen dat ander geslagen, gerekent unde compenseret1476 OstfriesUB. II 81Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [nach e. Todesfall] sol man des totten gut vnd die schuldner gegen einander legen vnd rechnen, vnd ist des gutz souil, das jederman mag bezalt werden, daby belipt das2. Hälfte 15. Jh. LuzernStR. 51Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welck minsche den anderen beclaget blodt unde blaw in dem rechte, unde de ander, de dar beclaget werdt, ock hadde blodt unde blaw, unde wolde mit eme quiten unde reken blodt jegen blodt, blaw jegen blaw15. Jh. Hach,LübR. 571Faksimile (ca. 171 KB)
XIII
zu etwas (hinzu) rechnen, in, unter, für, gleich etwas rechnen jn. zu einer Gruppe oder eine Sache zu etwas hinzu zählen, als zugehörig betrachten; ansehen als, bewerten wie
- heizent div chint geswistrige. vnd hebent die ersten sippe zal die man ze magen rechentum 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 3
- we dat nicht deyt sunnder helffing helet dat pand, dat werde gerekent gelick deverieum 1400 SchleswStR. 41Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- vint he ok de deüerie in hemeliker beslatenen hüde, de wert sij vor eynen deeff gerekentum 1400 SchleswStR. 33Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- oft gy de andwerper vor viande holden ok uther haven in Norwegen genomen vor prysz rekenen oft delen1512 HanseRez.3 VI 414
- souer ... auff absterben eins geschefftigers allein enicklein vorhanden wern, so soͤllen soͤlliche enicklein nach anzal jrer selbs person in die haupter vnnd nit an stat jirer eltern gereckent ... werdenNürnbRef. 1522 XX 5
- ob ainer ainem seinem nachpaurn was schaden thät, ... solcher ist in des herrn gnaden straff und soll für ainen schedlichen man gerechnet werden1523 NÖsterr./ÖW. XI 219Faksimile (ca. 40 KB)
- alle dusdanige faicten zijn gerekent huijszouk1529 CoutNieuvliet 434
- dem unterkuster soll jherlich aus dem gemeinen kasten vorreicht werden: 16 gulden, darein das mahlgeld gerechnet1575 Brandenburg/Sehling,EvKO. III 185Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- vyff mylen synt ... gerekent vor eine kennynghe1588 Schiller-Lübben VI 173Faksimile (ca. 219 KB)
- morgen gab würdt für ein vnverandert guet gerechnet, vnnd jst nicht des reichs brauch alhie vber morgengab zurichten16. Jh. HagenauStatB. 253Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- ein coßate wird einer hufen gleich gerechnet1603 CöllnKons. 59
- stirbet ein ehmann ohne leibes erben, deßelben wittwe soll ... voraus nehmen alle ihr gut, dazu denn gerechnet ... wird ... mitgifft1611 StolpStat. 253Faksimile (ca. 172 KB)
- nachgericht, vor mehr nicht dann ein landtgericht gerechnetFrkLGO. 1619 II 1 § 10Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wan einer ohne vorwißen mehrer obrigkait ... ain verpott, es sei auf gruntstuck, gelt oder geltschult, ... zu thuen unterstiend, soll ... dergleichen tatt für ainem gewalt gerechnet ... werden1629 Steiermark/ÖW. VI 260Faksimile (ca. 52 KB)
- leerkosten ende onderhoud in kleederen gereckent zijnde voor een gedeelte van 't moederlijk goed, konnen de kinderen andermaal in de legitime van 't vaderlijk goed niet gerekent werden1632 Groot,Inleid.(1952) 359
- nachdem das mordbrennen und fuͤrsetzliche anstecken der haͤuser und hoͤfe unter die groͤßesten und schwersten mißhandlungen billig gerechnet wird, als sollen die boshaftigen mordbrenner ... wenn sie feuer eingelegt, obgleich dasselbe nicht angegangen ... mit feuer vom leben zum tode gebracht ... werden1650 EstRitterLR. 404Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die pandaiding werden gerechnet für ain bekanntnuß bei dem pann ... die begriffen recht17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 455Faksimile (ca. 51 KB)
- die verstimmlung an gliedern ... wollen ... einige vor eine capital-straffe rechnen1705 KlugeBeamte I2 811Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist erkannt, dass die gebau und pfandschafften unter die fahrende haabe gerechnet werde1713 Breidenbach 99Faksimile - in Google Books
- die übrigen unkosten ... dergestalt einzutheilen, daß 2 hintersässer vor einen anspänner zu rechnen1747 Klingner II 816Faksimile - in Google Books
- man kann ... zur admenation ... eine mißhandlung durch maulschellen, nasenstuͤber, anspeien und besudeln rechnen1798 RepRecht I 263Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein körper, eine gemeinde, eine versammlung (z.b. die armen) werden immer nur fuͤr eine person gerechnet1811 ÖstABGB. § 559Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
XIV
auf etwas rechnen auf etwas hoffen, etwas erwarten
- daß er als jude auf eine anstellung als professor [trotz erteilter venia legendi] nie rechnen dürfe1809 DRWArch.
- wie wäre auf eine gleichheit der bestrafung unter übrigens völlig gleichen umständen jemals zu rechnen, wenn es dem gerichtshof gestattet sein sollte, ... lediglich seiner innern ueberzeugung zu folgen1818 Landsberg,Gutachten 297Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
XV
ze kunde rechnen die (adelige) Abstammung nachweisen, darlegen
vgl.
3Kunde (I),
Rechnung (IX)
- ze künde rechenen si sâ / daz si geniftelt wæren nâum 1180 Hartm.,Erec(Leitzmann)3 V. 9716