Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1(rechen)
Artikel davor:
Rebschauer
Rebstück
Rebwerk
Recepisse
(rech)
2(Rech)
3Rech
(rechelich)
(Rechelichkeit)
(Rechemann)
1(rechen)
, adv., adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
gerichtet, in guter Ordnung; frei von Belastungen, Schulden, ohne Verbindlichkeiten
bdv.:
rech
- recon and rædfæstoJ. Bosw.-Toller 789Faksimile (TIFF) - digitalisiert vom Germanic Lexicon Project
- eme wart dat stichte vry vnde quyt, reken vnde vmbewuren geantwordet, also vullencomenliken1. Hälfte 15. Jh. BremGQ.(L.) 149Faksimile (ca. 149 KB)
- dat erve ... to latene vryg reken unde unbeworen to eren besten wair se willen1474 OstfriesUB. II 44Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II
von Straßen: offen, nicht gesperrt, frei begehbar
- weer schelleth wessa emmermer rekin ende rede fiouwer wagen ti dae goedishuse dae quica ende dae dada [ferner sollen immerdar vier Wege zum Gotteshause für den Lebendigen und den Toten offen und gangbar sein]10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 182
- sa hach thi greua us friseske capmonnon thes fretha to warande thruch thene frethopanning, siugun streta rekon and rum [der Graf hat unseren friesischen Kaufleuten ihren Frieden zu sichern (als Gegenleistung) gegen den Friedenspfennig, (nämlich) auf sieben Straßen, offen und frei]1327 RüstringerR. 136
III
hinreichend, genau
- de vagetplichtigen kan men nicht reken bescriuen1500/10 BremGQ.(H.) II 113
- vannöden ... clare vnde rekene registere tho makende1500/10 BremGQ.(H.) II Anh. 16 Anm. 1
IV
von einer Geldforderung: rechtmäßig
Sachhinweis: MnlWB. VI 1257
- van alsulke 6 rijnsche gulden ende 12 placken, dat rekents gelts is ende up hoir beyder stock staet gekorven, ende dattet van verdient loen is1434/1542 LeidenRbr. 223 [hierher?]Faksimile (ca. 254 KB)