Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): rechtschuldig

rechtschuldig

, adj.


I rechtmäßig (I), legitim
  • relatiuum nemág nehéinêst úmbegân. íz neuuérde uóne sînemo réhtscúldîgin opposito gespróchen
    um 1000 Notker I 428
  • uuanda er ist der rehtscúldigosto erbo mînes rîches
    um 1000 Notker II 372
  • dat die plechte ofte ghifte voers. nyet rechtsciftich [aL.: rechtveerdich, rechtsculdich] en ware
    1378 UtrechtRBr. I 49
  • dusse rechtschuldige breff mit dem ingeseggele
    1491 NdMitt. 19/21 (1963/65) 193
  • so gethaner vbertretter sol mit rechtschuͤldiger busse gepeinigt vnd gestrafft werden
    1599 Schütz,HistPruss. 123
II wirklich, tatsächlich
  • nachdem vilmaln irrungen ... sich zugetragen, daß junge kindlein von der tauf, angesehen, daß man nicht den rechtschuldigen vater benennen wöllen, ufgehalten
    1576 Pfalz-Neuburg/Sehling,EvKO. XIII 187
III von Personen: von Rechts wegen schuldig, wahrhaft schuldig
  • de rechtschuldighe dotslegher ... wuste wol, dat se beyde unschuldich weren unde he de rechtdadighe was
    1492 B. Derendorf (Hrsg.), Der Magdeburger Prosa-Äsop (Köln 1996) 450
  • aus aim flecken ain, zwen oder drey rechtschuldiger, uffrurischer bauren zu fahen und uffzuheben
    1533 WürtGQ. I 339
IV von Sachen: nach der Rechtsordnung geschuldet
  • wer verschwige den rechtschuldigen vall und gebe andirs denne davor ist benennet, der hiesse ein verstolen vall, den soll man nemen nach valles recht
    1301? (jüngere Hs.) Elsass/GrW. I 682
unter Ausschluss der Schreibform(en):