Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Reck
Artikel davor:
Rechtszehrung
Rechtszeit
rechtzeitig
Rechtszettel
Rechtszug
rechtzügig
Rechtszwang
Rechtzwerchhaft
Rechtszwist
rechtzwungen
1Reck
, n., f.?, 2Recke, m., f., Rick, n., m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Stange, Latte; die Art ihrer Befestigung am Gebäude entscheidet über ihre Eigenschaft als bewegliches oder unbewegliches Gut
- alle ricke, dy gemacht sin, da man icht anhengen sol, sin dy angevestent mit ysen oder mit holcze, das man sy uff kein ort uz mac geczin, so bliben sy by dem huse. mac man aber uff ein site dy stange uzgeczyhen, so das man sy nicht czwischen dez rickez slossen uzczihe oder uzslofe, so mac man das wol tun1357/87 MeißenRB.(Oppitz) II 1 Dist. 5
- fleischhowerkessele oder wasserkessele ... gehort nicht czum huse ... ouch ire houstocke und ire houbenke in den fleischhutten und ricke, da man das fleisch pfliget an czu hengen1357/87 MeißenRB.(Oppitz) II 1 Dist. 16
- [der] grossen pesten prunnseil soll alleweg ein pare auf der vesten im sale an einem rick oder stangen hangen und warten1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 111Faksimile - in Google Books
- die ricke grentz soll sein von drey gutten ricken ..., alß denn soll sie vor ein rechtdänige grentze bestahn1562 Thorn/ArchKulturg. 6 (1908) 172
II
(Latten-)Zaun, Einfriedung; wohl auch Landeswehre (IV), Grenzbefestigung (1488)
bdv.:
1Schutz (XV)
vgl.
Rickegrenze
- das ein amptman oder zentgraff ... zu gebiethen habe allen ... [das man] ricke, landtwere, graben ader andern fridt machen solle, so sollen die selben, die des ermant würden, also gehorsam ... seinvor 1457 Franken/GrW. III 531Faksimile (ca. 282 KB)
- ain ordnung zu der landsrettung und der gegenwer ... damit jedermann wiss ... wievil leut zu der nacheil auf sein müssen und wievil zu behuetung der päss und der rick1488 Stolz,WehrverfTirol 50 Anm. 93
- alle kirchspielskinder ... sind schuldig, dem pfarrer seine zeune um die widen, gerten und sonst ... als auch die ricken in den feldern zu machen und in baulichem wesen zu behalten1575 Preußen (Hzgt.)/Sehling,EvKO. IV 153Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
III
Folterwerkzeug, Reckbank (I); auch: die Folter selbst
vgl.
1Leiter
- bekennt uppe dee reke in pine der schlingen1422 Kiel/Dreyer,Anm. 19 Anm. 6
- [Bericht,] das di j[uden] so zaͤch waren an dem recken, das ir vil nichtz sagen wolten1478 UrkJudRegensb. 151
- jenen inlaͤndischen bettlern und vaganten aber, welche an abseitigen orten, oder mit gewehr, oder dieterich-schluͤsseln ... versehen, ... ist ... ohne anfrage eine sogenannte reck, mittels einsmaliger aufzieh- und anschlagung des seils zu schencken1751 CJBavCrim. I 11 § 5Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)