Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): reden

reden

, v.

zu den unterschiedlichen, hier mitbehandelten Wortbildungen der Sprachvarietäten vgl. die entsprechenden Wörterbücher

I sprechen, reden, sich äußern; das Reden vor Gericht und anderen Institutionen wird durch tw. strenge Formvorschriften in geordnete Bahnen gelenkt; ein Verstoß kann Rechtsverlust oder Strafen nach sich ziehen
  • ze êrist chidit man reda, dannân chidit man redenôn unde redenunga
    um 810 Notker I 617
  • thar he uuið uualdand Krist reðiode 
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 5211
  • du redest sůzze und schone nach des houes lone
    1060/80? GenesisM. 113, 12
  • es sind ... über die fleischhackhen vier burger gesëtzt, die jren verkhauff regiern ... vnnd ob sy gegen den burgern ycht vnbilliches rëden oder thuen, jr besser [sic] stehe dem richter lx
    1321 Neuötting 25
  • [es] sol umb kainen mordbrenner niemant thedingen, reden noch pitten
    1374 BairFreibf. 27
  • wele in der frag redet, der git 1 d.
    1376 Ratsordnung/KonstanzRbfRotB. 3
  • wenne her ouch ane geferde by synen truwen daz kegen uns redet, daz ers nicht anders halde ym wissintlich, so sullen wir uns daran gnugen laßen
    1390 FreibergUB. II 57
  • wer vnrecht oder vnbeschaidenlich redet vor dem raut ..., den sol man ze maul vff dem stuk bessrun
    1396 MemmingenStR. 284
  • in dem capitel solt duͤ kuͤm reden 
    Ende 14. Jh. (Hs.) Ahldén,Nonnensp. 45
  • sintemal ... ein richter einen notigen manne des rechtens helfen sal, so sal er eynen ellenden menschen ... einen fursprechen schaffen oder selber sein wort reden 
    2. Hälfte 14. Jh. IglauOberhof 356
  • ab eyn vorspreche sich mit rede vorgriffe, so das er zu korcz adir zu lang rette, mochte em der richter mit seynen worten zuhulffe komen adir mochte der an seyn wort nicht geen ane wandil?
    um 1400 LiegnitzStRb. 103
  • [Beschluß,] daz nimad jn daz gericht reden sol dan durch sinen fursprech
    1420 Elsass/GrW. IV 44
  • es sol ... nymat jn das gericht reden, es werd jme dane erlaubt
    1420 Elsass/GrW. IV 48
  • dan vp dat mael vele vnnutte rede jn des haues regemente vnde reknynge gereth, gehandelt vnde geuallen syn
    1421 Danzig(Hirsch) 290
  • so haben wir si guͤtlich ankomen, uns in die sachen ... goͤnnen zu redent 
    1434 SaanenLschStat. 50
  • wölten R.v.R. vnd sin mitgesellen zu den sachen reden, das solten si mit fürsprechen vnd angedingt tun vnd zu dem rechten reden 
    1447 EidgAbsch. II 820
  • [die Übergabe der Morgengabe durch die Ehefrau an ihren Mann sol] beschechen vor zwen bidermannnen, vnd ob dieselben nit daby möchtend sin, so mag ein bychtvater ... darumb reden, was er von der frowen gehört hab
    1489 WillisauAmtR. 94
  • wenn einer zwen zügen hat, denen er vnd eyd zu truwen ist vnd die im reden, darf er mit sinem eid zu inen stan, ist es im rechten genugsam
    1489 WillisauAmtR. 98
  • iren gnaden lebenlang zu raten und zu reden 
    1491 Wintterlin,BehWürt. I 127
  • die fúrsprechen sóllen beschaidenlich gegen ainandern reden unnd widerreden
    1494 FürstenbUB. VII 314
  • in yedem gericht söllen hinfür yedes jars vier gemayn redner fürgenomen werden, die menigclichen in denselben gerichten zu reden gewertig seyen
    1496 TirolHGO.(Schmidt) 136
  • die weil der richter ... an der schrann sitzt, scholl niemants an urlaub in die schrann redn 
    1499 NÖsterr./ÖW. VIII 822
  • der sendher ... spricht: so thun ich banne und fredden uber den heiligen send, dass nyemant redde, er thue iss dan mit laube
    2. Hälfte 15. Jh. Koeniger,SendQ. 146
  • es soll ... kein redner theil an der sache haben noch in derselben, darinnen er reden will oder redet, bey unsern räthen im rathe sitzen
    1501 ZRG. 1 (1861) 156
  • dutsch redden 
    1502 Rau,BeitrFrkf. 125
  • [Gebot,] das sy [lanndman ... selbs oder ...rednner ... der nicht geschworen wär] ... wie lanndsrecht vnd von allter herkomen ist, im rechten reden 
    1503 SteirLRO. Art. 21
  • 3 gl. doctor B. als er den von Cassel geret vnd geroden hat in W.s sache
    1513 KasselStRechn. 155
  • es soll auch ein jeder fürsprech, so den leuten die red thut, darzu gehalten werden, einem jeden, der sein begert, zu reden 
    1517 Leiser,ZivProzBad. 13
  • [es ist] gepoten, wer sich des gerichts gebreuchen wolle, solle züchtig redden 
    1523 Hessen/GrW. III 341
  • wann ain vorsprech ... ainicherlai red oder händlt vor gericht in gegenwurtigkhait seiner partheien und die widerspricht dasselb nicht ... wierdet gehalten als ob dieselb parthei solches selbst geredt und gehandelt haben
    1528 ZeigerLRb. 93
  • wer wider gericht redt, der ist beiden vautsherren sechs pfundt heller ... verfallen
    1537 Neckarsteinach 379
  • nyemand sol reden noch sich rächen / on sin erloupten fürspraͤchen
    1548 HalleNeudr. 101/102 S. 67
  • es soll auch keiner [zunfftbruder] dem andern in sein urtel reden ohne ein urlaub, bey pen. i ß. ₰
    1567 SchlettstStR. 780
  • sie [knaben] sollen ... in und ausserhalb der schulen nicht deudsch, sonder lateinisch miteinander reden 
    WolfenbüttelKO.(1569) 238
  • vollgende meinung offnen und reden 
    1572 HönggMeierg. 86
  • in peinlichen sachen redet dem cleger und beclagten iedem ein zentschöpf, welchen sie aus dem ring fordern
    1576 WürzbZ. I 1 S. 388
  • wie alt ein person syn soͤlle, ob sy moͤge kundtschafft reden: welche person ... fünffzaͤchen jar alt ist, die mag ein zügsamme am gricht sagen
    1614 BernStR. VII 2 S. 810
  • [es] solle ... der landtschreiber keinen theil zwingen, von dem jenigen, so schriftlich eingebracht oder in die federn geredet worden, copey oder abschrifft zu nehmen
    FrkLGO. 1619 I 5 § 17
  • ihre zeugenschaft ... zu confrontiren, das ist: dem inquisito in das angesicht reden 
    1707 SudetenHGO. Art. 9 § 6
  • souveraine herrn [pflegen] sich von gottes gnaden zu schreiben und in plurali zu reden 
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 57
  • taube, so weder reden noch schreiben und lesen, stumme, so nicht hoͤren, noch schreiben und lesen koͤnnen, duͤrfen keine testamente machen
    1785 Fischer,KamPolR. I 73
  • wenn der inquisit nicht reden will und sich taub oder stumm stellt, obschon er es in der tat nicht ist, so muss ihm der richter eine körperliche strafe, und zwar anfänglich nur 10 bis 15 prügel geben lassen
    Ende 18. Jh. v.Erlach,FolterprozBern 36
  • nachbaren ... auch werden darunter bisweilen diejenigen verstanden, welche in ihren behausungen einander reden hoͤren koͤnnen
    1803 RepRecht XI 42
II
gegen / in etwas / jemanden reden sich gegen etwas / jemanden wenden, verwahren, Einspruch erheben gegen etwas, etwas anfechten
  • gelobt ... wider disev hantuest nicht ze reden 
    1320 BrixenUrk. I 327
  • [es] sol der richter den fronboten heizzen rùffen drey stunt mit lauter stimm, ob ieman wider diu inzicht icht ze reden hab
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 30
  • man solt iren erbn ... chunt tůn [daß die Erblasserin ihren Hof dem Kloster gegen ein Seelgerät vermacht] ... ob si wider daz selgeraet ... icht reden wolten, daz solten si verantwurten auf daz naechst recht
    1358 Indersdorf I 89
  • freyheit, ... damit wir vns wider die ob v. nach geschriben sachen, punckten v. artickeln ainem oder mer sperren, setzen oder reden möchten
    1478 Indersdorf II 33
  • geloben, das du meinem genedigen herren in sein sigill nit reden werst
    15. Jh. Kärnten/ÖW. VI 511
  • wo ... ainer [nach einem Jahr als Mieter] ain gmach ... gebraucht [nach ausgang desselben jars] ain monat lang und der verleicher offenlich darwider nit gerett hat, so sol es für ain newe bestentnus ain jar lang ... gehalten werden
    1521 WindsheimRef. 103
  • wo aber der clager soͤllich exceptional artickel mit antwurt nit verneinet und doch darwider replicirte vnde redte, so soͤlt dem antwurter zu dupliciern ... zeit gegeben werden
    NürnbRef. 1522 V 6
  • welcker man lasterlych iegenn jemant redett und kann idt nicht bewysen, de betere 6 mr.
    Mitte 16. Jh. FlensburgWillk. 2
  • [Übschr.:] wann der, dem in banhoͤltzeren holtz zeichnet wirt, darwider redt 
    1615 BernStR. VII 2 S. 765
  • geloben wir ... in eur sigl nicht zu reden 
    1732 Hoheneck II da
III miteinander, mit jemandem reden miteinander erörtern, verhandeln, vereinbaren; etwas versprechen
  • wir haben oͮch mit in geredde vnde gedinget
    1301 FürstenbUB. II 3
  • we den anderen schuldeghet vmme truwe louede vmme schult, dat he eme ghelouet hebbe vnde gheredet hebbe, den schal de here vorbringen ..., dat he ieneme, de eme schult ghift, bekenne oder vorsake
    1317 MecklUB. VI 287
  • dú gedinge, als zwischen úns und ir geret ist
    1326 FRBern. V 522
  • es ist ... gerette, ze swelhem were man zol git
    1342 HeilbronnUB. I 74
  • M.Z. et G.d.L. promiserunt iunctis manibus, quod reedend dicitur
    1342 MecklUB. IX 393
  • daz wir auch verbott sint, zu reden umb ein romischen kunig
    1346 MGConst. VIII 101
  • ez ist auch gerette und geteidinget vnd geboten von gerihtes wegen, daz
    1350 WürzbArchStandb. 506 S. 136
  • thete er [Augenzeuge] des nicht [Aufhalten des Totschlägers], das wolle ein rath mit ime reden, als es der stadt fuget
    1351 ErfurtZuchtbf. 121
  • spreke user kumpane in deme rade iemant to, dat he ome icht gheredet oder ghelovet hedde, dar moste he to andwerden
    1353 OsterwieckStB. 11
  • dat loue wi, reden vnd sweren in den hilghen
    1358 MecklUB. XIV 372
  • bekante oͤme des vor gehegedeme dinge vnd redede ome dat tuͧ gheuene tů deme nehesten dinge
    1360/80 HalleSchB. I 328
  • es ist ... geredt und gethedingt
    1374 BairFreibf. 28
  • geschen ... uf denselben unsern bergwerken bruche ... da not umbe were czu redene ader czu teidingene, so sal der [von den drei Unterzeichnern], dem daz erst wißintlich ist, daz die andern ... laßin wißin
    1382 FreibergUB. I 99
  • es mögen ... land und leut wol tag suechen ... und da mit ainander reden der herschaft des landes und ir notturft
    1393 BairFreibf. 37
  • die kindir sint nicht phlichtig, ires vatir noch ire mutir schult zcu geldene, ez enwere dan daz kindere hetten vor di schult gered und globit
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 78
  • des ist mit mir geredt wurden, daz ich daruff [Schadensersatz] verzihen
    1402 MWormat. 240
  • also bestrigken sie uns mit eyme suͤlchen eide, das wir nicht toͤrren redin umbe eynen gemeynen nůcz
    1409 JenaUB. II 10
  • lovet, redet, vorbrevet effte sik vorplichtet
    1415 MittLübeck 9 (1899/1900) 29
  • waz wir bider ditz ... sach mit in kriegen, reden, rechten oder tůn wolten, daz habent sy an aller stat recht gebunnen
    1435/36 Indersdorf I 250
  • eyne rechte orfehde gethan, geredt, globt, und mit uffgerackten fingern leiplich gesworen habin
    1449 BrüxStB. 116
  • hwersa en mon iefta en wif ... tuisc tuene tamar redat [wenn ein Mann oder eine Frau ... eine Vermögensscheidung zwischen zweierlei Nachkommen treffen] 
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 162
  • das ich O.R. mit dem K.v.D. gerett hab umb ain hundert arras. ich habe aber kain kauff mit im gemacht
    1453 Ruland,Handlungsb. 20
  • was sachen vor gericht in rat gezogen werdent und man im rat dovon reden muͤß, da sol ein schultheiß glicher wise als an gericht der urteil umbfrogen
    1481 SchlettstStR. 938
  • wo widerfelligkeit, sewmpniß adir abebruche erfundenn, so sol vnnd mag das handtwergk darvmb redenn, so vil pillich vnnd recht ist
    1490 MittOsterland 5 (1862) 300
  • eynir ist komen vnde hot beredt die stat ... mit worthin vnd do methe beschemed. dorvmb ist mit em geredt vnnd hot dorczu neyn gesprochin vnd gelobte douor recht zcu thune vff eynen bestagkten tag, sich der wort zcu entschuldigin
    15. Jh. Haltaus 1531
  • item mer geret, wer in der meil weg faiste rinder khaufft ..., sol ain burgermaister nit zu schaffen haben
    1503 KitzbühelStR. 89
  • das ain lanndman mit den anndern icht ausser rechtns zu reden oder zu hanndln haben, das sullen sy ... ausserhalb der schrannen thuen
    1503 SteirLRO. Art. 19
  • mit ... hantschlegen geredt und gelobet
    1530 GraupenBergb. 191
  • hat die statt etwas zu redden mit dem probst, so sollen sie zu im komen in daß closter
    1530 SchlettstStR. 265
  • vor eynem ers. rade belavet, geredet und bekant
    1532 RigaErbb. 244
  • fuerleuten, percksaͤmern, wagnern und andern ... soll ir gedingter und geredter lonn auch mit parem gelt und zu gewoͤndlicher zeit ... bezalt [werden]
    1532 SalzbBergO.(Lori) 223
  • es mag ... an einem vntz an das dritt mahl vm ein ding zu reden gedingt werden, doch nit weiter
    1541 ArbergStSatzg. 37
  • haben klain und gross räth uff tringender not von den sachen geredt und geachtet not sein, das solchs an die gmaind gebracht werde
    vor 1575 FreibDiözArch. 8 (1874) 87
  • wie ... einer ... einem andern mit wolbedachten muet ichtes redt und zuesagt ... das soll er ime auch ... halten
    1599 NÖLREntw. 14 § 1
  • was dann uff solchen tag gered wuͤrdt, hat krafft unnd macht
    16. Jh. Fischer,Erbf. II 203
  • [eidliche Anrufung Gottes] zů einem zügen ..., deren dingen, die wir eintweders redend und bestaͤttigend oder aber zů leisten und halten versprechend
    1615 BernStR. VII 2 S. 738
IV
in / zu etwas reden, darein reden durch eine verbale Willensäußerung ein fremdes Rechtsverhältnis beeinflussen oder verändern, zB. durch Ausübung des Einstandsrechts
  • ez schol ... dehein fleischawer mit deheinem rindertriber geselleschaft haben und schuͤlen zu deheines mannes chauffe gen noch reden, si voder dann ein man zu sinem chauffe, bi dem vodern wandel
    um 1320 RegensbUB. I 717
  • daz ein bischof zu Bamberg ganczen gewalt hett, mit dem wald zutun vnd zulassen ... darein hett im nymant zu reden 
    1410 HohenloheRB. 326
  • wenn aber [nach dem Kauf] die zehen jar und der tag verschinend ..., so ist der vertiger ... dem kouffer ... nit pflichtig, ob yeman darnach in den kouff redte oder darin irrung taͤte, sy ze verston noch ze vertretten in dehainen wege
    um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) XI 10
  • [Frage] ap eÿmant of das erbe het geret 
    1451 KrzemienicaSchB. 1
  • daz sie recht daran gethan haben, darumb ine die gemein darin nicht redden nach tragen sollen
    1454 Buchen 283
  • die [morgengabe] mag dann das selbe, dem die gegeben ist ... bescheiden ..., wohien oder wem es wil, darin ime das ander, sine kinder oder frunde nicht zu reden haben
    1466 Wertheim 38
V Rechenschaft ablegen, sich verantworten
  • alla gangad reðinon uuið thene rîkeon
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 1980
  • djt is dat aerste landriocht aller fresana ... dat allermannick oen sijn ayna goede bisitte ende oen sijn hewem ende oen sijn werem, alles dis, deer hij bitilat habbe, hit ne se dat ... hij tria aefte thinghe wrsitte, deer ma him fan des koninges halum biade toe haldane, ende hi deer nelle redia ner riochtis deithingis bidia; soe moet hi habba dae onferd ende dio asche iecht ende wennen [dies ist das erste Landrecht aller Friesen ... daß jeder Mann sein eigenes Gut und seine Habe und seine Grundstücke (und) alles, was er erworben hat, besitze, es sei denn ... daß er drei gesetzliche Gerichte versäume, die man ihm von seiten des Königs gebietet wahrzunehmen, und er sich da weder verantworten noch einen gerichtlichen Termin erbitten wolle; dann soll er [der Kläger] Besitz von seinem Gute ergreifen und die Klage anerkannt und gewonnen (sein)] 
    um 1100 (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 150
VI etwas bestätigen, bezeugen
  • hwersa ... hi [redieva] alsa rede, sa drive hi se withe bi achta mercum [wenn ... dieser [Redjeve] das bestätigt, so betreibe er bei acht Mark (Strafe) die Rückgabe der selben] 
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 20
  • thi redieua thet rede, sa felle monna ek thet hi vrfiuchte [bestätigt der Redjeve dies (die Tatumstände), so entgelte ein jeder, was er durch die Schlägerei verwirkt] 
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 42
VII
richten, entscheiden, urteilen
  • so is id ever gesat, ... dat man van ingenen spelgelde rethen in sal in deser broderschaf [der gultsmede]
    14. Jh. KölnZftUrk. I 73
  • dy urtail ... gein den man, den man nach dem halls soll reden 
    14. Jh. RegensbStat. 56
VIII etwas beweisen, nachweisen
  • sa skelen alle deda, ther ma theron mei tella end reda, en riuchta scrifta stonda [alle Verwundungen, die man dabei zählen und beweisen kann, [sollen] ins Gerichtsregister eingetragen werden] 
    um 1300 HunsingoR. 96
  • jef thet age al blind js and ansittande js, so scel alle, ther ma theron tella mey and rede, and riuchte scripte standa [wenn das Auge völlig blind ist und noch im Kopfe sitzt, so soll alles, was man dabei berechnen und beweisen kann, ins Gerichtsregister eingetragen werden] 
    2. Hälfte 14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 528
  • and ma thet rede muge mith tha afte prestere and mith tuam fatherem [und man das mit dem zuständigen Priester und mit zwei Taufzeugen beweisen könnte] 
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 156
IX jn. verleumden; jm. an / auf etwas (zB. seine Ehre, Eid) reden jm. in Bezug auf eine Sache etwas unterstellen
  • rette ... ieman dem rate ubele, horet daz unser [rat] deheinre, der sol in straffen, wie nahe er ime sippe ist
    1317 SpeyerUB. 248
  • der red solt du dich fürbaz mazzen, du raest uns an unser ere und ayde und der stat an iren schaden
    1363 AugsbChr. I 159
  • wer ... dem annderenn an sin eer rett ... vnd ainer dem annderenn für die raidt pütt ... vnnd inn ain aman vnd radt für ainn biderman erkenntt, das dann ainer nütt me mitt denn x ℔ den. darvs sol ... khomen
    AppenzLB. 1409 Art. 90
  • welcher den anderen an sein ehr red und dieselbe nit mag bewisen, dass derselb verfallen sey fünf marken
    1479 ChurBund. 324
  • ob ... einer ainem rath ... an seinem eyde redet, den soll ein rath in gehorsam weisen
    1491/1736 Buttelstedt 328vc
  • wer den ambtleuten ... an ihr eydt redte, ... der solls büeszen mit 10 lb.
    1519 Schwarzwald/GrW. IV 505
X darunter / in etwas / dazwischen reden vermitteln
  • in demselben zug redten des Aunsorgen friund dazwischen
    1396/97 AugsbChr. I 107
  • die landherren ..., die darunder geredt hetten
    1401/06 AugsbChr. II 89
XI nach / um / auf etwas reden einen Rechtsanspruch auf etwas haben bzw. erheben
  • sô sal denne di halbe hûbe erbe dein sein ..., ân daz ich und di meinen vorbaz mê immir dorumb zû reden haben
    1410 Loersch-Schröder 200
  • [Entscheid,] daz alliu ungelt solten absein und nimer kainz machen ... wer furpaz nach ungelten redt oder würb, des gůt solt verlorn sein
    15. Jh. AugsbChr. I 110
XII aus dem Weg reden abwerben?
  • wänn einer dem andern ein tagwercher aus dem weg redt, der verwandlt zwelf pfenning
    1585 ÖW. VIII 273
XIII an jemand reden sich (mit einem Rechtsanspruch) an jemand wenden
  • hat ein ... usman ... an dehein unsern buͤrger itzit zů redenne eder ze sachenne, wil der burger dem ... dar umbe tůn alles, daz der rat ... teilent uf den eit, den burger sullen wir niht vurbaz dringen
    1305 SpeyerUB. 176
  • waz auch die gemeinde zu reden oder zu clagen hat an de[m] rad, daz mogent sie bringen an den burgermeister
    1383 MosbachStR. 559
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):