Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Regierung

Regierung

, f.


I Herrschaftsmacht, Leitungsbefugnis und deren Ausübung (auch über Sachen)
  • [Übertragung eines Spitals, so daß] de ... provest, priorinne unde de kovent ... der vormundescap des hoves, erfrecht der kerken eder der cappellen, regheringe unde alles rechtes des hoves, des hospitales ... sek mogen underwinden
    1336 GöttingenUB. I 122
  • dat olde louelicke regering vnd ordinancien torugge gaen vnde andere vele vnkoste vnde vnnutte leringe vpkomen
    1421 Danzig(Hirsch) 290
  • der heisset der schiffmann dem die regierung des gantzen schiffs empfolhen ist, offennlich oder schwygendt
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 3r
  • der gerechten und heilsamen regirung der kirchen
    1439 RTA. XIV 414
  • als ... herzog Albrecht zu regirung heruff in die land komen
    1451 QGrafschHohenberg II 295
  • das sie [eine Herzogin] müchte bie der gewalt vnd bie der regyrünge bliben
    1474 ArchBern 25 (1920) 115
  • das ... unser ... herr vetter ... unser fürstenthumb ... mit voller regierung und verwaltung inhaben ... mag
    1490 Herrgott,MAustr. III 1 S. 50
  • als wir [Maximilian] hievor zu der hohe und last des heiligen romschen reichs erwelet und nů zu regerung desselben kümen sein
    1495 Ewiger Landfriede/Altmann-Bernh.4 284
  • [neue Bergwerke sollen] uns ... beiden zwgleiche zwstehen, aber in des heren teil, do sich das begeben wirdet, der sal auch lehen und regirung doran und obir haben
    1496 ArnstadtUB. 428
  • dardurch wär uns [Maximilian] unser romzug gesperrt, und die kay. chron mit sampt gantzem Italia in sein [kunig von Franckreich] gewaltsamj und regierung komen
    1496 UrkSchwäbBund. I 211
  • man geswygt der ersamen statt Nürenberg ordenlichen reformation, die sich der fußstapfen tapfrer regierung nit wöllen entfrömbden
    1503 FreiburgÜStB. 3
  • nach laut des vertrags und ordnung konftiger regierung 
    1508 BairFreibf. 126
  • der geydisch dem die regierung seiner habe verbotten ist, mag nit contrahiren
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 71v
  • was auch lehen dem reich und uns bei zeit unserer regierung eröffent und lediglich haimfallen wirden, so etwas merglichs ertragen, als furstentumb, graffschaft, herschaften, stett und dergleichen, die sollen und wellen wir ferrer niemants leihen, sondern zu unterhaltung des reichs, unser und ander nachkommender kunig und keiser behalten
    1519 Goez,Leihezwang 224
  • irer chur vnd fürstlich gnaden bruderlicher gemeinschaft vngethailter vnd ainiger regierung 
    1525 AmbergKzlO. 19
  • das ... zu regierung ... unserer stat Wienn albegen hundert personen die treffenlichsten ... erbere burger sein, und aus denselben hundert burger sollen zwölf ... burger ... in statrat erwellt werden
    1526 Tomaschek,Wien II 139
  • da nennet Paulus das ampt der weltlichen regierung ausdrucklich gottes ordnung und die regierung [Bed. III] gottes dienerin
    1556 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 219
  • [daß Papst und Kaiser] alles dasjhenig, so zu gottes ehr und der gantzen christenheit wolfarth nutz und dienlich mit den gnaden gottes in iren regierungen befurdern ... mögenn
    1566 WürzbDiözGBl. 27 (1965) 105
  • der kirchen heil und wolfart wird nit allein durch reine lehr, sondern auch durch geschickte regierung erhalten
    1566 Hessen/Sehling,EvKO. VIII 205
  • prodigus, der verzerer, dem die regierung seiner hab verbotten sein
    TeutschForm. 1571 Bl. 10r
  • dieweil an irer mt. stat nicht wir, die kirchenpfleger, sonder ein erbar rat allhie die weltliche regierung verwaltet
    1573 Dinkelsbühl/Sehling,EvKO. XII 138
  • so der mann im testament sagt, sein weyb soll bey der regierung vnnd soll frauw vnnd haußhaberin bleiben, die bringen dem weyb kein sondern vortheil, dann die weyber werden auß gemeiner gewonheit frauwen vnd haußhalterin genennt
    1574 Frey,Pract. 684
  • den statum publicum, als das principaleste stuͤck jedweder regierung 
    1634 Dähnert,Samml. I 342
  • [die Stadt Nürnberg erhält das Recht, daß sie] pollitzey und regirung ... in allen sachen ordnen, setzen und fürnemen
    1464 GeschichtlGrundbegr. IV 878
  • dass eine der evangelischen religion zugethane abbatissin ... wenn sie sich verheyrathet, nicht nöthig habe zu resigniren, sondern, wenn sie will, die abteyliche würde, regierung und einkommen zeit währenden ehestandes behalten könne
    1691 RepRecht I 308
  • eid, so ein jeder hochg. herr landvogt in antrettung seiner regierung dieser landschaft einem lobl. sindicat ... ablegen solle
    1696 ZSchweizR.2 29 (1910) 153
  • [Übschr.:] von antritt und niederlegung der regierung 
    1733 Rohr,Zerem. 625
  • wann der kayser einer uͤblen oder nachlaͤßigen regierung beschuldiget wuͤrde, wollen einige auch Chur-Pfaltz fuͤr seinen richter halten
    1742 Moser,StaatsR. VII 9
  • ferner lassen die chur-fuͤrsten keinem den rang, der zwar den titul eines koͤnigs fuͤhret, aber keine wuͤrckliche regierung eines koͤnigreiches hat
    1747 Moser,StaatsR. 33 S. 520
  • so bald der kaiser tod oder zur regierung untuͤchtig ist, so bald tritt auch der roͤmische koͤnig ipso facto in dessen stelle ein
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 95
  • wollen wir uns auch als nachfolger an der regierung solche [Privilegien des Vorgängers] zu halten für verbunden erkennen
    um 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. I § 42
  • dieses [staatsrecht] ist der inbegriff jener rechte und verbindlichkeiten, welche der deutsche staat und dessen oberhaupt in beziehung auf die verfassung und regierung des deutschen reichs ... haben
    um 1795 StaatsRHeilRömR. 41
II Herrschaftszeitraum
bdv.: Reich (V)
  • under regierung des aller hailgosten in gott vatters und hern, unnsers herrn Pauli von göttlicher fürsichtigkeit ... paubst
    1469 SGallenOffn. I 11
  • ist auch in unser regirung selden ein jar vorgangen, wir haben unser treffeliche rete in botschafft aldo gehapt
    1477 QuedlinbUB. I 554
  • [Notariatsformular:] doch also, daß aufs wenigst im begriff des heil. römischen reichs den namen und das jahr der regierung eines römischen kaisers oder königs, so zu derselben zeit ist, zu setzen in keinen weg unterlassen werde
    1512 RNotariatsO./QNPrivatR. II 1 S. 96
  • das eines jederen herren jahr und regierung ... auf den negsten montag nach dem fest der geburt s. Joannis Baptistae zu mittsommer anfange
    1732 BeitrEssen 20 (1900) 180
  • wehrend unserer regierung 
    1764 SGallenOffn. I 69
III
institutionalisiertes Gremium, dem in einem bestimmten Gebiet (meist wegen Abwesenheit des Herrschers) die Ausübung von Herrschaftsrechten übertragen ist
  • daß sie die stadt ... Rostock ... zu ihrer residenz ... mit transportirung der fürstlichen collegiorum, nemlich der regierung, der cammer und renterey zu erwählen, entschlossen
    1748 Sachsse,MecklUrk. 440
  • [Huldigung unter der Bedingung, daß] die regierung und raͤth mit ansechlichen der landschaft annehmlich gefaͤlligen personen besetzt, und die von der landschaft mit rath der regierung verfaßte policey ordnung confirmirt werden solle
    1520 ZFerd.1 5 (1829) 27
  • die regierung zu Ensisheim
    1529 SchlettstStR. 776
  • wan mißethaten an die regierung gelangen, sollen sie vorfugung thun, das dieselbigen ... ernstlich gestraft werden
    1548 Sachsen/Kern,HofO. II 40
  • wiewol die regierung zu mermallen das widerspill für landsgebreuchig erkennt
    1555/56? Walther,Trakt.(Ri.) 62
  • unser oberösterreichische regierung und camer
    1560 Leiser,Strafgerichtsb. 183
  • von unsern regierungen, camern und ambtleuten aus allen unsern kunigreichen und landen
    1569 HofkInstr. 322
  • wortliche ehrenhändel, desgleichen lantsfürstliche lehen ... sollen ... vor unserer regierung der niederoͤsterreichischen landen außgeführt werden
    1573 NÖLTfl. I 2, 3
  • urkunden ... daran dem stifft und regierung ... gelegen sein mochte
    MünsterKzlO.(1574) 253
  • hatt der man bei der regirunge zu Zeitzts geclaget ..., dahin die sachen nicht gehörigk
    1592 PBB.(Halle) 97 (1976) 237
  • waß bey dero hofrath und nachgesetzter regierung in jurisdiction, lehre, rechtß, und malefiz sachen zu thuen
    1741 ArchUFrk. 68 (1929) 108
  • als haben wir [Peter d. Gr.] ... für höchsnöthig befunden, unserer regierung in ermeldten unsern erb-fürstenthumen einen statthalter vorzusetzen, der als das haupt der regierung mit zuziehung unsers regierungs-conseils ... zeit unserer abwesenheit ... zu befehlen habe
    1745 Pries,RegConsHolst. 177
  • die urteile werden in delictis majoribus von kurfürstlich hoher regierung ausgesprochen, in civilibus haben selbe gar keine cognition mehr
    1794 KirchheimW. 5
  • die staatsgewalt, welche in der regierung als einem notwendigen mittelpunkt konzentriert ist
    1802 Hegel,PolitSchr. 33
IV Sitz der Regierung; Regierungsgebäude, offen zu III 
  • was er auf bevelch in die regierung oder andere ortt aus der registratur schickht
    1553 Stolz,OöstArchivwesen 134
  • pflegte man ... auf abhauung der hand zu erkennen, wenn jemand sich erkuͤhnet hatte, an einem privilegirten oder gefreyeten orte, wie z.b. in einem schlosse, in einer fuͤrstlichen oder graͤflichen residenz, in regierungen, canzeleyen und gerichtshaͤusern, einen andern feindseliger weise anzufallen
    1798 RepRecht I 69
V mit der Regierung verbundene Unkosten
  • daz sein k.g. herczog Albrechten halt zu rat vnd diener, vnd im vmb erstattung der regirung vnd zu ratsold jërlich geb sechs ... tausent phunt
    1458 WienCopeyBuch 154
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):