Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Reiche
Artikel davor:
Reichsdezision
Reichdieb
Reichsdikasterium
Reichsdiktatur
Reichsdirektor
Reichsdirektorialkanzlei
Reichsdirektorium
Reichsdisposition
Reichsdorf
Reichsdukaten
Reiche
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
reiche (swf.); reiche; rîche (adj.); rîche (adv.); rîche (stf.); rîche (stn.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
reiche, mächtige Person; der Arme und der Reiche jedermann
vgl.
arm (II)
zu
reich
- ime [got] is die arme also besvas als die rike1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 42 § 1
- alhijrefter noemen se dae heren fan Babilonia an hiara hand / ende riochten bi dae halse alle likem, / armen ende rikum [darauf übernahmen sie die Herren von Babylonien / und richteten jeden bei dem Halse, / Arme und Reiche]1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 368
- di gemaine unserre liben getriwen reicher und armer der purgær ze Wienne1296 WienRQ. 94
- frede ban ick dae huusmanne, widem ende wesem ende alla warlasum, eermen ende rikum [Frieden sichere ich zu dem Hausmann, den Witwen und Waisen und allen obhutslosen, Armen und Reichen]13. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 204
- dhat se wolden ere recht bescriven, also alsed eweliken scolde bliven to holdende al ghelike them armen alse them riken1303/08 BremRQ. 39Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- husvrede scal men holden dem armen unde dem riken1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. II 2 § 143
- bekennen wir, daß wir mit rathe und wissen arm und reiche seyn übereinkommen, und haben lassen gebieten ... armen und reichen, daß1353 Zittau/QÄStädtewMD. I 187
- das wir ... gelobt haben ... allen treuewirdigen rittern und knechten, lehenluten, schultheizzen, richtern, burgern, gebowern und der gemeinde armer und reicher der lande, vesten und stete1356 CDSiles. 27 S. 175
- wann wir [Karl IV.] von des heilgen reiches wegen den armen als den reichen recht tun wollen1363 FriedbergUB. I 234Faksimile (ca. 44 KB)
- das man darnach iedermanne, dem armen als dem reichen, dem das urteil und recht antriffet, wan iz not duͤt, das recht und urteil in dem buche beschriben finden moge1365 FriedbergUB. I 241Faksimile (ca. 43 KB)
- wir der burgermaister, die richter, die ratherren, die zunfmaister und diu gemainde úberal armer und richer ... verjehen offenlich1368 EßlingenUB. II 80
- wenne daz waͤr, daz man herberg bedoͤrfte ze gebenn, wen denn der raͧt darzů erwelt, daz er herberg geben sol, dieselben súlen ungefarlich allermengelich armen und richen herberg geben danach, als iederman denn gesinde hat1370 EßlingenUB. II 93
- durch richer und armer willen, und darumb das dest fúro korn werd her gefuͤrt, so haͧt ain raut ainen wechsler geordnet1404 Konstanz/Keutgen,Urk. 315Faksimile (ca. 103 KB)
- de [olderman] schal sweren an den hilghen, dat he deme armen also rechte richten wille alse deme ryken1437 Flensburg/Nyrop,Saml. II 98
- noch der lere Aristotilis, der vil dorvon geschreben hat, das man 12 yn den rath sulde setzen, die sulden geprufete frome lewte seyn, unde der sulde eyn teil vonn den reichen, eyn teil von den alden, eyn teil vonn den mittelmessigen, eyn teil vonn den jungen seynnvor 1440 Rothe,DürChr. 417Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- heissen [die herrn] richten daz der rych und der arm, der heymisch und der frömd wol vertragen mögen nach billichkeit1450 Burckhardt,Hofr. 75Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so woll de arme alse de rykeMitte 16. Jh. FlensburgWillk. 6
- dem rychen als dem armen vnd dem armen als dem rychn darczů zůuerhelfen1557 BremgartenStR. 104Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dem armen als dem reichen durchauß gleich ainem jeden nemen und geben, geben und nemen das jhenig wie sich dem götlichen rechten, der natur und aller billigkait nach zue thon gebürt1559 WürtLändlRQ. I 20Faksimile (ca. 47 KB)
- der vogt und richter soll in statt des herren sitzen, seinen staf recht halten, den reichen umb geld, den armen aber umb gottes willen1691/1787 RhW. II 1 S. 67Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln