Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Reif/reifen
Artikel davor:
Reichswohlfahrt
Reichswohlstand
Reichswürde
Reichszahlmeister
Reichszahlung
Reichszeichen
Reichszoll
Reichszulage
reichszünftig
Reichszusammenkunft
1Reif
, m. u. n., vereinzelt f., Reifen, m., selten f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
reifen (m.); reifen (m.); reifen (v.); reifen (v.); reifen (v.); reifen (v.) im Deutschen Wörterbuch (DWB)
reife (swv.); rîfe (swv.); rîfe (swv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
reif; reif (-fes stm.); rîf (stf.); rîf (swm.); rîf (adj.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
mnd. mnl. reep
I 1
im Strafvollzug
- gif hit sy wæter, ðæt he gedufe oþre healfe elne on þam rape [wenn es Wasser(-Ordal) ist: dass er (zum Erweise der Unschuld mindestens) anderthalb Ellen an dem Seile untersinke]926/30 (Hs. Mitte 11. Jh.) Liebermann,AgsG. II As 23, 1
- strank rep strangulusum 1460 StralsVok. 393a
- die frygreven ... doin eme eynen dreystrengigen reip umme synen hals und hangen en seven voite hoger dan eynen ... dieff15. Jh.? Troß,SammlFemger. 39
I 2
Übs. von lat. antela: Kummetriemen des Pferdegeschirrs; hier als Maßangabe bei der Kaiserkrönung
- man sal schudin for daz keisirliche gesesse ein huffen habirn, der also hoch sy, daz er dem perde ge an die brust adir an den vordern reiff; uff dem perde sal der hirtzauge sitzin und sal han eyne silbirn strichin in siner hant und ein silbirn summernum 1360 GoldBulle 142
I 3 a
für Tuche, auch die Vermessung selbst, meton. das Eichrecht für Stoff-, Leinwandmaße
vgl.
Leinwandreif (I)
- begrepen ... mit valschen repe1296 Nowgorod 27Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
- et ne mach oc negen scepel noch reep noch elne gesculdeghet werden. he ne werde begrepen an der mateEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 179
- we ouc begrepen wert mit eime valscen repe, ... vnde dar mede met, de sal ouc wedden anderhalue mr. silueres2. Hälfte 13. Jh. LübUB. I 704Faksimile - in Google Books
- ista sunt iura domestici: de reyfone unum denarium accipit1. Hälfte 14. Jh. CDBohem. I 393
- [der Vogt verkauft dem Stadtammann den] aumzuber, nusszuber [und den] raif [die vom Truchseß zu Lehen gehen]1369 SchrBodensee 3 (1872) Anh. 31
- repe, dar de burst unde brake [bruke] an gescheyn is1370 Höxter/Wigand,Beitr. 143Faksimile - in Google Books
- [einen] unreichten reiffen14. Jh. Korsch,StrRKöln 72
- vor eynen entelen re(e)p ghift me eyn scherff to strykgheldeum 1400 HarzZ. 1 (1948) 64
- de koper see to wat he kope, wan id myt deme repe is gemeten, so mach men id nicht wedder upwerpenum 1400 SchleswStR. 42Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- [M.N. verkauft an H.M. den] rayf [zu Isny mit allen seinen Rechten, Nutzungen und Zubehör]1419 InvBadWürt. II 13
- [J., Landvogt, verleiht an H.M.] raiff und stab [zu I.]1425 InvBadWürt. II 16
- das stift behaelt eich, reif, wage, klauenzoll1494 Baumann,Allg. II 288
- den raiff, damit man die linwat misstum 1500 MittSGallen 2 (1863) 14
- es ist in sanct Steffans turn ain zaichen, das den gantzen rayf gibt. namlich ist oben by der tür, dadurch man uffs hochwerk gat, ain nagel, daran schubt man den ring am raif, so man ine iustieren wil, und laßt den raif hinab biß uff ain andern boden zum nagel, der ouch in die mur gemachet ist, und so man den rayf streckt und er den nagel anrurt, so ist er grecht1534 KonstanzWirtschR. 75
I 3 b
für die amtliche Landvermessung, auch die Vermessung selbst; insb. bei der in Schleswig häufigen Reifteilung
vgl.
Reifmaß
- lant dat dar het ornum dat dar lycht yn deme dorpe ... dat scal nicht gedelet werden myt deme repeum 1400 JyskeLov I 45
- de dar wyl wynnen den deelrep de schal ersten clagen vppe deme dynge dat he nicht lyck en hefft yegen synen naboren vnde myn van lande wan em borth vnde scal bydden vmme den reepum 1400 JyskeLov I 49
- effte idt noth dohe, dat dat reep aver alle dat velt schal angeleget werdenum 1594 Ekenberger,TraktProz. 618Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- so lecht de omboszman, dadt is de hardesfagedt den parten wider vor und kundigedt en an, dadt na viff dagen midt dem repe gedeledt werden scholle1595 Ekenberger,Eluc. 117
I 4 a
ein Längenmaß, häufig für Leinwand und Tuche, die in großen Mengen verkauft werden iU. zur 1Elle als Maß für kleine Mengen
- moghen se lenewand vnde stuuen wandes bi repen vorkopen, vnde nicht bi elen1365 LübUB. III 376Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- van den reepe ende ellemate van tlindelaicken dat aldaer vercoft wert1514 InfHollant 7Faksimile - in Google Books
- reif, ist ein gewisses maaß der rohen leinwand in staͤdten, wo der leinwand-handel im schwange ist1742 Zedler 31 Sp. 223Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- reif, ein laͤngenmaaß von 10 ellen1783 Jacobsson,TechnWB. III 387
I 4 b
ein Flächenmaß
I 5
ein Grundstück von bestimmter Größe
- folgen de hoven und repe, so betanher den vicarien to R. gehöret1539 PommVis. I 141
- vif verendel landes, de repe genömet1539 PommVis. I 141
I 6
im Bergrecht: einen Reif legen Land zum Graben eines Stollens oder Schachtes abgrenzen, auch das dadurch abgegrenzte Arbeitsfeld
vgl.
Pack (VI)
- wer nae kompt und einen reiffen legt oder paggen slaet, und alsdan der belegen oder belienung gesinnet, ... so musz ehr dem vorigen weichen IIII gelaffteren und III foesz, unde in reiff oder pagge heldt in sich IIII glaffter und III foess1492 Aachen/GrW. II 797Faksimile (ca. 202 KB)
- wanne der berchman ... zwein, drey oder mehr ehe und zuvor sey innichen platz angreiffen und instain, ... suln sey des herren ... gesinnen und den platz anzeigen und zuvor einen reiffen legen oder paggen slain und sich laissen ... belienen1492 Aachen/GrW. II 797Faksimile (ca. 202 KB)
- so mannich reyff up dem berge mist, so mennich geswoerenrecht geburt den geswoeren davan1494 NrhArch. 3 (1860) 223Faksimile - in Google Books
- welcher ... dießes freyen steinbruchß gebruchen will, der soll ... legen einen reiff vndt den vervrkunden ahn einen bergmeisteren oder geschworenen, so könne auch ein man deß bergs allein nicht gebrauchen, darumb so weißet der geschworene zween, einen reiff vff recht vnd einen vff genadt1547 Eifel/GrW. II 573Faksimile (ca. 212 KB)
- wanner ein bergman reyf legen wult, so sall der eynen pal nemen und legen die reyf up woest feld, der wilche reyf rund umb 4 laettern weydt1567 ZBergr. 17 (1876) 349
- wanner der bergman syne reyf also gelacht hat, dan mach er den irsten dach ghaen umb einen verleger, der ime geld und gut auf syn bleywerck und reidung dut, dae mit die reidung ausgemacht werde1567 ZBergr. 17 (1876) 349
I 7
Gebiet
- 1349 MnlWB. VI 1177
- alle aenvangen van erven sullen gedaen worden binnen den reep van Zuydthollantum 1578 (Hs.) Fruin,Dordrecht II 259Faksimile (ca. 178 KB)
II 1
Faßreifen, meist meton. das Faß; Wein, Bier unter dem, der, den Reif(en) im Faß, faßweise; in, unter die Reif(en) kommen in das Faß kommen
vgl.
austrinken (I)
- [Zollbestimmung:] von dem osterwein ie von dem raiffe einen helblinch an di zwen haupt raiffeum 1280 MBoica 36, 1 S. 434Faksimile - in Google Books
- ouch sullen sy uf das landt nymandes fas, thunnen noch halbe thunnen machen anders denne in den reiff, als sy die den leuthen in der stadt machenum 1300 FreibergStR. Zus. 7 § 5
- auch ist zu merken, ob die nachpaurn in der hofmark zu fassnacht mit dem wirt nicht überain mächten werden, so möchten si, als vil ir ist, wein kauffen, und under dem raifen austrinken1466 MBoica II 105Faksimile - in Google Books
- welcherlei bier einer schänkt, so mag er das ander unter den reifen wohl ausgeben1493 BayrHdw. 18
- man sol och wyssen, daß kornn nytt varend gůtt ist, e daß eß vnder dye wyd komett, vnd wyn, e daß er vnder dye rayff komett2. Hälfte 15. Jh. Alemannia 9 (1881) 10
- sprechen sy, das kornn ligend gůt ist, byss das es vnnder die wid kumpt, vnd win ligend gůt ist, byss das er vnnder die reiff kumpt; aber sprechen sy, das hüser farend gůt ist gegen den fründen vnd ligend gůt ist gegen dem herren15. Jh. Zürich/GrW. I 45Faksimile (ca. 207 KB)
- wie die von B. ... all tafern ... mit wein verlegen, auch die payrführer ... solch wein unter den reifen auf dem land verkaufen1523 Steiermark/ÖW. X 114Faksimile (ca. 47 KB)
- der ... brobst solle inen jedes jars vierhalb dreyling wein ... in einem zimlichen kauf fürlegen, dieselben muegen sie alsdann selbs ausschenken oder under den raifen verkaufen1525 Franz,BauernkrAkt. 331
- wann der zehentner umb den weinzehent kumbt und het ain falsch haimschaf und in ainer in solchem erfuer, so mag er das haimbschaf nemen und dem zehentner auf den kopf stossen das im die raif an dem halß hengen1549 NÖsterr./ÖW. XI 267Faksimile (ca. 50 KB)
- der verkauf under den raifen soll inen [geuwirt] genzlich ... verpotn sein1553 BairLO./QNPrivatR. II 1 S. 218
- wein oder most ... auszuschenken oder unter den raifen zu versilbern1570 NÖsterr./ÖW. VIII 541 Anm.Faksimile (ca. 55 KB)
- wer leutgebt, vonn einem emer wein acht pfennig hungerisch, unnd von ainem emer, so undern raiffen verkhaufft wierdet, vier pfennig hungerisch1581 MHungJurHist. V 2 S. 53
- das sie die ... wein in der pfarr anwenden unter der zapfen und nicht unter der raifen16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 151 [hier f.]Faksimile (ca. 41 KB)
- von 3 biß 4 ohmigen reiffen vom gespan 1 xr.1613 RheingauLändlRQ. 326
- geist- und weltliche, welche ihr ihnen beschehene concession, das bier zu ihrer hausnothdurft zu braͤuen, so weit mißbrauchen, daß sie sich auch vermessen ... ihr erbraͤutes bier offentlich auszuschenken, und sogar unter den raifen zu verkaufen1644 KurpfSamml. III 344Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- da sich pauern, herberger oder ander so kaine burger sein unterstunden ... wein unter den raifen ... einzukaufen und wider zu verkaufen, denen soll ... nachgestölt ... werden17. Jh. Steiermark/ÖW. VI 196Faksimile (ca. 52 KB)
II 2 a
als Zeichen einer Schankwirtschaft, die (zeitlich begrenzt) eigenen Wein ausschenken darf
vgl.
Besen (II),
2Laub (I 2),
Mai (II 1 a α),
Maischaub,
Reiflein,
1Reis (VI 2),
Rute (I 3),
Schaub (II 3),
1Strauß (I)
- das affter disem tage kein winschencke noch winschenckin vor den kelren, do si win schenckend, keinen meigen haben sollend noch loube, denn slehteklich einen reiff mit grase gemachtum 1394 SchlettstStR. 342Faksimile (ca. 78 KB)
- wer dann sein weisen schenckt aus / der mus bey der bus gedencken, / ein reif an die stangen hencken1490 Nürnberg/ZDKulturg. 3 (1858) 392
- ein reiff stecket man für ein wirtzhausz, ist ein zeichen vnd bedütet, daz man wein schenckt im keller1517 Geiler v. Kaysersberg/Schmidt-Wiegand,Strohwisch 135
- welcher der were, so win vßgebe heimlich vnd kein reif vßstallte ..., der sol gestraft werden1560 KaiserstuhlStR. 105Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ist erkhent, daß fürohin khein burger noch burgerin khein win solle vsschenckhen, er habe in den zuuor angeben vnd ein reif vssen gesteckht, by verbott 1 lb. hallers1592 KaiserstuhlStR. 132Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- daß ... ehe ichtzit auß dem faß gelassen, oder mayen oder raiff ausgesteckt ... bey straff zehen gulden solches den geschwornen vmbgeltern ... angezeigt werde1592 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 92Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der zapfenwirthen halb ist erkent, das man inen nit gestatten wölle, thanli für die hüser zestecken, sonders sich der reifen behelfen vnd etwan ein gruͤnen ast darin flächten1626 BruggStR. 264Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wurde nun einer wein zapfen ohne ansteckung eines reiffs vndt auch kein kannen eichen lassen, der soll der herschafft mit dopplem vngelt vndt freuel verfallen sein1628/29 PfälzW. II 781
- sollend die wirt, welche die bewilligung haben, offene schilt, die weinschenk aber reif oder tanngrötzlin an die heüser henken, damit der underscheid der wirts- und schenkheüseren erkennt werden möge1671 GasterLsch. 541Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- daß ... sich niemand ... unterstehen solle, bis auf ... alt martini ... neuen wein auszuschencken, und wo wirklich raif und stuͤhle ausgesteckt und ausgestellt worden, solche wieder hinein gethan [werden]1706 Reyscher,Ges. XIII 847Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2 b
als Marktzeichen
- einen reiff auffstossen1400 Schmeller2 II 64Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
II 2 c
als Handwerkszeichen der Armbruster
- wer do meister czw K. werden wyl der sal vor eyn gut armbrost machen ... vnd zal das yn der zibenczenden wochen aws bereiten ... vnd ... zal auch keynen reyffen awshengen vnder sechczehen wochen1463 KrakauZftO. 48Faksimile (ca. 121 KB)
II 3
eiserner, verstellbarer Ring, der bei der Folter um den Kopf des Delinquenten gelegt und zugezogen wird
- ihr leget eisern reiffe oder bande vmb die haͤupter1613 Praetorius,Zauberei 220Faksimile (ca. 409 KB)
II 4 a
für Holz
- 300 vierfüderger reuffe ist ein mene, und sol ein yder reuff sein an der lenge 21 schuwe langum 1444 WürzbPol. 121
- der ratschreiber soll solicitiren, daß man den kernern ihre reff eichum 1475 WürzbPol. 161
- die gesworen uber das holtz, pfeel, hew und stroe sollen keinem stift oder closter uff einen tag oder uß einem schiff nit mer geben den 8 reiff holtzsum 1475 WürzbPol. 169
II 4 b
eiserne Reifen zur Messung von Getreidegarben oder allgemein als Tonnenmaße
- sol ... keiner ... etwas von zehendacker heimführen, er habe dann dem pfarrer ... den zehenden nach rechter anzal des gewechses uberliefert und zugestellt, auch gleiche gebinde, und da eiserne reifen oder sonderlich mass hierzu gemacht, demselbigen nach ohne einigen vorteil binden und ihnen uberreichen und folgen lassen, also, dass der pfarrer zufrieden [sei]1580 Sehling,EvKO. I 1 S. 443Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- daß [im churfuͤrstenthum Sachsen ] ... keiner, welcher dem pfarr oder kirchner die zehend-garben zu geben pflichtig, etwas vom zehend-acker heimfuͤhren solle, er habe denn ... zuvor ... den zehenden nach rechter anzahl des gewaͤchses ... zugestellet: da auch hierzu eiserne reiffen oder sonderliches maaß gemachet, demselbigen nach ohne einigen vortheil binden und ihnen folgen lassen1750 Klingner II 356Faksimile - in Google Books
- [in Stralsund werden] im kammergerichte eiserne mit gelenken versehene reifen und staͤbe zu den tonnenmaaßen [aufbewahret]1788 Gadebusch,Staatskunde II 97 Anm. bFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 4 c
bei der Bestimmung der Güte einer Abgabe
reifen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
reifen (m.); reifen (m.); reifen (v.); reifen (v.); reifen (v.); reifen (v.) im Deutschen Wörterbuch (DWB)
reife (swv.); rîfe (swv.); rîfe (swv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
messen
vgl.
1Reif
- wer gewant in das lant pringt, welcher mann das gewant kauft ... er soll es laszen reifen1370 (Hs. 1545) ZipsR. I 220
- ghift de rep enen pennyng to tolne vnde enen pennyng to repennach 1395 Schiller-Lübben III 464Faksimile (ca. 208 KB)
- dat bernholt, dat to schepe unde to kope to unser stad kumpt, dat lange holt schal twolff vote lank wesen, unde dat korte seste halven voet, unde de sworne reper schal dat myt der keden repen1450 BremRQ. 263Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- es soll kein statt sollicher verainung der andern und irn webern under irem gewonlichen zaichen weder schauen, plaichen, raiffen, ferben noch schneiden1531 WürtJb. 1903, 1 S. 153
- des schoͤlen de reepsluͤde ... verplichtet sin, den dag den se ... tho reepende bescheden sin mit d. sonnen upgange aldar thor stede tho sindeum 1594 Ekenberger,TraktProz. 620Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel