Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Reim
Artikel davor:
Reifenzins
Reihe
Reihebrauen
(Reihemeier)
reihen
Reihenbier
Reihenraum
Reihenrecht
(Reil)
(Reilmark)
Reim
, m. u. f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Anzahl, Berechnung
- gif frigman mannan forstele, gif he eft cuma stermelda, secge an andweardne; gecænne hine, gif he mæge: hæbbe þare freora rim æwdamanna ⁊ ænne mid in aþe, æghwilc man æt þam tune þe he tohyre [wenn ein freier Mann einen Mann stiehlt, klage dieser, wenn er zurück kommt, als Anzeiger gegen ihn als Anwesenden. Jener reinige sich, wenn er es vermag: er habe solcher Freien eine Anzahl zu Eidmannen und einen mit beim Eide, ein jeder Mann aus dem Wohnbezirk, dem er zugehört]673/85 (Hs. um 1125) Liebermann,AgsG. Hl 5
- dat is eyn rym unde eyn unrym: alzo vil schare, alze eyn asbom blader oder loves hefte1311 CoesfeldUB. I 106Faksimile (ca. 136 KB)
- die gantze rime der alpa lauft 169 1/2 rechth1679 Weiss,AlpwGrbdn. 208 Anm. 49
II
Gedicht, gereimter Vers
vgl.
Reimensprecher
- das niemandt den dienern göttliches wortts ... ihre ... ehre ... nicht antasten soll durch ... geseng, reime, lieder oder gedichte1597 PeineStat. 256Faksimile - in Google Books