Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Reis

2Reis

, m., n.

die Frucht der Reispflanze; als Abgabe oder als wertvolles Produkt, zB. für die Festmähler der Gilden, die dafür Beiträge bei den Mitgliedern erheben und die Zuteilung über Reiszeichen regeln
Sachhinweis: LexMA. VII 671f.
  • swer den grozzen zol hat ... sol auch geben fvemf hundert pfunt raisch vnd mandel
    um 1280 MBoica 36, 1 S. 527
  • von dem selben widerchavf den wir [hertzog ze Baiern] in [purgern] mit dem zolle getan habn ... daz sie vns deheines dinstes da von gebvnden sint, wan ein havsen, einen zentner mandelchern, ein centner reysch, vnd zwen hantschvͦh
    1294 Regensburg/CorpAltdtOrUrk. III 206
  • rys adir mandil, das sal her vorkoufin bi dem czentener vnde nicht dor undir
    1327 BreslUB. 115
  • 8 ℔ gr. desses zulven gheldes zint beweret in rise und in mandelen
    1387 Geldersen 99
  • moghen dejenne, de hir dat jar over komen mit ... rise unde rossine, eyn sodan hir vorkopen bi punden sunder broke
    1446 HildeshUB. IV 531
  • die vrunde, die die bruytloiff dedinghen, der nicht mer sall syn dan op itlicher syden 6 ... dey moghen gain myttem brughem to dem schailschatte, ind oir frouwen na der bruyt, dair men dat ryß sendet
    1473 BeitrEssen 43 (1926) 212 [vgl. ebd. 18 (1898) 107: Milchreis]
  • dat sy [dekens] hen rijs wtghedeylt hebben meer teeckenen bevonden dan hy hun blijckende by sijn eyghen handt overghetelt hadde
    1580 Vaderlandsch Museum voor Nederduitsche Letterkunde ... 3 (1859/60) 359
  • [das beschuldigte Mitglied der Gilde hat] noch meerder ghetal doen munten ende slaen [dh. Reiszeichen hergestellt], ende dy altsamen met synen naem ende bynaem doen mercken om rijs te halen
    1580 Vaderlandsch Museum voor Nederduitsche Letterkunde ... 3 (1859/60) 359
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):