Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Reisekost

Reisekost

, m., Reisekosten, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
meist pl. -kosten 

I Aufwand, Kosten für einen Kriegszug
  • wenn ein ort der eydgnoßschaft vberein kompt, mit ir panner oder fenly ze ziechen, oder söldner ... zeschiken mit ir werinen vnd harnisch, denen man sold geben muß, das sömlichs alles reiscost heisset vnd ist
    1448 EidgAbsch. II 230
  • dass uns ein zimlicher r[eis]kost disers zugs abtragen werde
    1529 SchweizId. III 550
  • wirdt e.ch.g. derselben [Summe Geldes] nicht allein zum reysekosten ... woll benöttiget sein
    1606 ActaBrandenb. II 70
  • [Quittung] über gethane raitung der anuortrawten gelder zue den nieder ländieschen reyse costen bey belägerung Bredall
    1626 ZSchles. 3 (1860/61) 213
II anteilig zu tragende Steuer zur Deckung des Reisekosts (I), offen zu I 
bdv.: Reissteuer
  • dz wir die selben von nu hin an und uff si moͤgen stuͥren, tellen, reiskosten, uffruͥstungen legen ... als ander uͥnser burger und hindersessen
    1386 BernStR. III 245
  • so můsten die selben luͥt den herren reißkosten verpflicht sin ze geben
    1446 InterlakenR. 128
  • es soͤllent ouch ... min eigen und ander luͥte, so in miner herrschaft ... wonende sint, ... ir [den Bürgern von Bern] reisen gan als dik si daz an si ervordrent, sunder ouch mit reißkosten ... gehorsam und gewertig sin
    1449 BernStR. III 281
  • das si [Domherren] aller und jeklicher stuͥren, taͤllen, reysen, reyßkostens ... gantz gefrygt und umbeladen sin
    1485 BernStR. VI 1 S. 188
  • was jetz nüwer pfrunden gestifft ... sind ... die selben gütter old höff ... so in vnser gerichten old gebietten gelegen sind, die söllen stür, bruch vnd reißcosten geben
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 69
  • reißcosten tragen und geben
    1513 KonolfingenLGR. 133
  • der statt thorhuͤter lassen wir von der statt kostenfryg sitzen vnd blyben, herren zins vnd reyß khosten allwägen vorbehalten
    1548 ArchBern 29 (1928) 275
  • das zwüschen den unseren der kilchöri M., so in vier viertheil getheilt sind, von der ufflag und innschießnus wegen ires reißkostens mißhäll undt zwithracht daher erwachsen, das wir bevolchen, denselben nach wärdt der guͤteren und eines jedens vermögens uffzelegen
    1586 KonolfingenLGR. 99
  • das dieselbigen dorf allen raisecosten haben helfen tragen und geben mit denen in der zent
    16. Jh. (Hs.) SchriesheimW. 142
  • daß sy ... zechen pfund von wegen deß reißcostens ... vorderen und bezeüchen söllind
    1600 ArgauLsch. I 53
  • das ... unsere underthanen, welche in andren herrschaften oder kilchspälen, da sy wonhaft oder reisgehörig sind, ... den reiscosten zu endrichten schuldig ... syn sollind
    1620 Niedersimmental 104
  • dz sy ... dieselbe [stühr von reiscostens wegen] jerlich in den ordenlichen reistrog zu E. zu dem übrigen darin vorhandenen reiskosten zu legen [haben]
    1623 Niedersimmental 112
  • söllind die bsitzer derselben [instrumenten und kaufbriefen] ... verbunden sein, iren gebührenden antheil, was es sich diser alp nach billigkeit zeüchen mag, an den reiskosten ze steühren
    1638 Niedersimmental 117
  • die geistlichen sollen alle beschwerden, mit welchen andere buͤrger und landleute gegen ihren landesherren verpflichtet sind, als steuern, reisekosten, zoͤlle, gleit ... auch mittragen helfen
    1768 Balthasar 45
III
finanzieller Aufwand für eine Reise (I) 
  • M.F. ... soll quartaliter 3 thaler reisekosten haben
    1644 ProtBrandenbGehR. II 347
  • daß denen unterrichtern ... ihre nothduͤfftige reise- und zehrungskosten oͤffters angestritten ... werden
    1687 SammlLivlLR. II 1051
  • die verzeichnisse anderer des pfenningmeisters wuͤrcklich ausgelegter und noͤthig erachteter extraordinari ausgaben und reiß-koͤsten 
    1713 RAbsch. IV 297
  • hierunter [Tagegeld] soll ihr tag und reitlohn und pferdelohn, wie auch der ganze underhalt dergestalt begriffen seyn, daß nicht das wenigste mehr für die reiskösten admittiert werden soll
    1772 BernStR. VII 1 S. 725
  • den officialen, die der bruͤchdingung beiwohnen, werden nur, wenn sie reise- und zehrungskosten haben, diese von der commuͤne auf dem wegen der civilsachen bestimmten fuße verguͤtet
    1791 SystSammlSchleswH. I 247
  • wo es hergebracht ist, daß auch die stolgebühren zum gnadenjahre gehören, da müssen die im genusse des letztern befindliche wittwe und kinder diejenigen, welche die handlung verrichtet haben, für die dabey vorgefallenen reise- und zehrungskosten schadlos halten
    1794 PreußALR. II 11 § 854
  • den fremden zeugen muß der producent die benoͤthigten reise- und zehrungskosten [für die Zeugenaussage] bey uibergebung der artikel voraus bezahlen, weil außer den geschwornen armen die zeugen sich damit entschuldigen koͤnnen
    1794 Schwarz,LausWB. V 190
  • damit kein zeuge sich wegen mangel der reise- und zehrungskosten des zeugnisses zu entbrechen ursach habe, so soll der zeugenfuͤhrer ... denenselben die benoͤthigten unkosten ... entrichten
    1805 RepRecht XII 253 Anm. q
  • den vom vernehmungsorte entfernten zeugen sind standesmässige reise- und zehrungs-kosten zu vergüten
    1815 Gönner,EntwGesB. I 196
unter Ausschluss der Schreibform(en):