Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2reiten
Artikel davor:
Reite
Reitebaum
Reitebrief
(Reitehof)
Reiteknecht
Reitel
(Reiteleute)
reiteln
(Reitemeier)
1reiten
2reiten
, v., redden, v., redderen, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
reite (swv.); rîte (stv.); rîten (stn.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
vgl.
1bereiten
I
bereiten, vorbereiten, ausrüsten
- mac he vregen eines urteilis: ab man daz geschreie icht reiten sulle. so sal man teilen: man sulle iz billiche reitenum 1300 FreibergStR. 27 § 13
- so mac der vorderer einis urteilis biten: ab man den eit icht reiten sulle. den sal man reiten. unde wer im den reiten sulle. di boten sullen reiten alsoum 1300 FreibergStR. VIII § 3
- wat kost, teringe vnde vngelt to redende ... vppe dat schipp komet1436 LübUB. VII 648Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- is besloten, dat nemand in der hense wesende schepe buten der hense vorfrachten scholen, ok mit nemande buten der hense schepesparte reden1461 HanseRez.2 V 67Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
II
rechnen, berechnen, abrechnen, Rechnung ablegen; auch: bei einer Versteigerung (feil-)bieten
vgl.
rechnen (II)
- diu zweirslahte kint swer diu rehtvertigen wil, sint die degenkint, so sol man ir zal reiten zem minnesten 41 wochen; ... dizze gerihte sol vor der phafheit geschehen1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 38
- swer nv die sippe zal recht vnd redelich reiten wil der shol sie nemen als hie geshriben stetnach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 5
- [daß man] dehaine chost solt zelben oder raiten auf diselb purch1292 RegErzbSalzb. II 18
- sol man ... den rehten zol raiten vnde nemen1296 FürstenbUB. V 237
- man sol auch raiten was den herren zinses gefallen mag, der soll uns aller gefallen1311 BairFreibf. 5Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- hat der geltter dem anchlager dy rayttung nachtragen mit dem fronpoten und hat ers nicht funden und choment dann dez nachsten rechtags paid fuͤr recht, so raittent sy ze stund mit einander hinder der schran mit dem fronpotenum 1320? RegensbStat. 34Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das wir raiten an sant Thomas abend mit C. ... alles das er vntz an den tag von vnsertz wegen ingenomen vnd vßgeben hatte1327 AppenzUB. I 1 S. 128Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ez geschieht daz die inliger aus varnt aus dem laisten und legent nieman an ir stat, swenn si dann wider in varnt, so raiten si di chost von der zeit, die si aus dem laisten sint gewezzen. soliches gevaerd nemen wir ganzleich ab und verbieten den wirten, daz si solichen chost den inligern icht raiten noch geltenSalzbLO. 1328 Art. 26
- von silberin gürteln geit man nicht losung, iedoch czu ainem menschen schol man nuer ain gürtel raitenum 1330 BrünnRQ. 387Faksimile (ca. 233 KB)
- daz er den dienst, schaden und koste ze male sol raiten und schlahen ... uff die ... stette M. und N.1332 MühlhsnUB. 404Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- herstet eyn man awf den andern mit notrecht icht, was im darawf get von des gerichtes wegen, das schal her czu dem erstanden gut reytenvor 1360 IglauOberhof 81Faksimile (ca. 226 KB)
- si habent auch gesetzet, daz chain ir purger niemant chainen beraiten pfenning leich, davon er schaden oder flust raiten wellum 1365 MünchenStR.(Dirr) 422Faksimile (ca. 37 KB)
- sind die ... gůter alle an pfenning gelt hunrr getraid magen korn und habern geraitt geschaͤczt und angeslogen1391 FRAustr. 59 S. 115
- laͤt er daz gůt also verderben, oder hat er ez verwarlost, wan er můz raitung vnd rechnung tůn von all dem gůt, daz er enpfangen hat nach der zal, da můz er got von raiten daz minnest zu dem maisten, alz im ez got enpfolhen hat nutzleich ze handeln2. Hälfte 14. Jh.? BerthRechtssumme 1820
- schol er dem richter dorauf raiten und zellenum 1400 NÖsterr./ÖW. VIII 863Faksimile (ca. 48 KB)
- wer den juden gelten solt ... der solt mit den juden raiten biz sant Bartelmeus tagAnf. 15. Jh. AugsbChr. I 77Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- yn der ... wirtschafft habin sie vndirynnandir eynen fryhn marg gemacht vnd gewillekort, das yderman do awsbiten vnd reyten machte was en geluste1427 DresdUB. 147Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- er sull im die urten raiten, was des sei das woll er im bezallnMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 728Faksimile (ca. 50 KB)
- ob ain huetmann in der raitung im selb ... ain schicht einlegt und raitet1474 Worms,SchwazBergb. 155Faksimile - im Repositorium "Phaidra" der Universität Wien
- schol er ... in ... fürvordern und solh puess vor den raiten und summen lassen15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 166Faksimile (ca. 42 KB)
- biß sy dieselb grueben ... vor gericht zu gemainer perckwerchs-raittung zwaymal offenlich gerait hetten1532 SalzbBergO.(Lori) 205Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein pfund pfenning zu 60 kreutzern oder 15 patzen zu raiten1542 CAustr. II 86Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- es mag ... ain yeder gemainder, so aigen wayden hat, ainen nutzbaren strostier ... darin treiben ... der sol frey sein und im darfür nichts geraith noch uffgehebt werden1556 VorarlbAgrU. 159
- sollen ... alle oberkaiten zimbliche ... ordnung berathschlagen, wie ... die wirt iren gesten die maltzaiten ... auch fütterung unnd stallmüth ... raiten ... solleTirolLO. 1573 VI 15Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- mit der schreibtax wierdt es also gehalten: pfuntgelt wierdt geraitet von iedem gulden kaufrecht drei kreüzerEnde 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 699Faksimile (ca. 38 KB)
- den ... euch zugelassenen zehend raitet und nehmet1710 CAustr. III 615Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es raitt ain geltter mit seinem anchlager ... auf den tag und die vrist umb dy raittung ausgetoJ. RegensbStat. 32Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
einschätzen, halten für etwas, qualifizieren
- muchte man is reyten vor eyne dubenach 1358 Rb.n.Dist. IV 42 Dist. 13Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn die meyligung, die do geschiet ym slaffe an dem menschen, die ist nicht an ir selber für ein tot sund zw reiten1371/82 Martin v.Amberg Z. 715
- wo ainer dem andern mit stain oder pleikugl zue- oder nachwierft und thue ain fällwurf, so wiert solcher fälwurf fuer ain todtschlag oder mordt geraitt1565/81 Kärnten/ÖW. VI 432Faksimile (ca. 47 KB)
- wüerft er und fält ist füer ain mord zu raiten17. Jh. Steiermark/ÖW. VI 179Faksimile (ca. 45 KB)
IV
bezahlen
- swer durch got arbeitet, sin lon wirt ime gereitetum 1172 PfaffeKonrad(Wesle)2 V. 96
- wat dar denne redest is, dat scal men an der vorscrevenen summen afslan1382 HildeshUB. II 310Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- ob ain huetman ain gedingten knecht hiet ... den sol er ain zimlichen lon raiten1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 516
V
zählen (bei Alters- oder Fristbestimmungen)
- disen brif habe wi gegeben ... do man reitte von der geburt vnses herren tusent jar zweihundert vnd vir vnde nvnzig1294 Thüringen/CorpAltdtOrUrk. V 470
- [wen sol deheines kindes] alter zelen noch raiten wan von der zeit seiner gepuͤrt von muͤter leib, vnd nicht von der zeit daz ez di můter hube14./15. Jh. Lehnr. § 48/Schwsp. Var./WSB. 79 (1875) 144
- das von demselben tag an zu raiten die rechtfertigung in ainem jar auff das lengst vollendt werd1511 UrkSchwäbBund. II 51Faksimile - in Google Books
VI
gegen Bezahlung beschäftigen
- wers sache eyner queme uss fremdem lande vnd wolde by vns vmb lone smyde de en solde nymand reyden er thede das mit der bruder willen15. Jh. ZRhWestfVk. 3 (1906) 101 Anm.
Artikel danach:
3reiten
Reitenbote
Reitendiener
Reitepfleger
1Reiter
2Reiter
3Reiter
Reiteranlage
Reiterbestallung