Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rend
Artikel davor:
(remittierlich)
Remittierung
Remonstration
Remonstrationsschreiben
remonstrieren
Remotion
Remotionsurteil
removieren
Remuneration
Remunerationsverwilligung
Rend
, m., Rende, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nur afries.
Riß, Zerreißen, auch Verwundung
Riß, Zerreißen, auch Verwundung
I
Zerreißen von Kleidern
- thiu weywendene, ther fon kemen send wedlingar, blodelsa, rendar ieftha raf [die Wegsperre, von der blaue Flecken, blutige Wunden, Kleiderrisse oder Beraubung herrühren]Ende 13. Jh. BrokmerR. 50
- nene rendar te betande inna linnene clathum, alsa fir sa hit bihalden se [Risse in leinenen Kleidern (hat man) nicht (besonders) zu büßen, sofern sie (die Kleider) (noch im ganzen) erhalten bleiben]Ende 13. Jh. BrokmerR. 52
- sa hwersa ma ena eina monne bitegath thera twira wenda en, rendes ieftha raues, thiuuethe thredda wordis [wenn man einen Leibeigenen einer von diesen beiden Sachen, der Kleiderzerreißung oder des Raubes -- und drittens des Diebstahls -- beschuldigt]um 1300 RüstringerR. 50
- soe wrbieda wij alle raef ende reynd [verbieten wir jeden Raub und jede Zerstörung]2. Hälfte 14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 642
- om breck en brant, om raef ende rend1423 Sipma,FriesOork. I 23Faksimile - in "Delpher"
- hwersar ene monne werth sin clath terant, sa ach mar thre rendar te betane, olracne rent mit fiouver pannengem, and thet clath withe to makiene bi thes suters rede [wenn einem Manne sein Kleid zerrissen wird, so hat man ihm drei Risse zu büßen, jeden Riß mit vier Pfennigen, und das Kleid nach Aussage des Schneiders wiederherzustellen]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 132
II
Körperverletzung