Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): richtig

richtig

, adj., adv.

letzteres auch richtigen und richtigs 

I in gerader Richtung, geradeaus
  • die march sölte richtigs ab der E. an den hag G. gon
    1563 SchweizId. VI 468 [ebd.ö.]
II richtig werden zu sich richten nach
  • fóne diu uuard ih ríhtig [aL. Wiener Hs.: gerihtet]: ze dînen gebóten [propterea ad omnia mandata tua dirigebar] 
    um 1000 Notker II 532
III geradewegs; richtig Fußes auf direktem Weg
  • es ist ouch richtigs wider die erbeinig und den vertrag zuo B. gemacht, so dise rechtfertigung usserthalb die eidgnoschaft gezogen wurd
    1527 SchweizId. VI 469
  • [dem N. wird der Wirtshausbesuch verboten und befohlen] nach verschynung der predigstund richtig fuosses widerumb in syn wonung zekeren
    1582 SchweizId. VI 464
IV ordnungsgemäß, ordentlich, genau, korrekt, mit den Tatsachen übereinstimmend
  • eyne walkmolne ... dy wy [Rat] ... en [Tuchmachern] richtich vnd verdich van yar to yar holden willen
    1422 BrandenbStUrk. 118
  • was ihnen dann an der eich und in dem fruchtmeß mangelt, das machen sie durch diese maß ... richtig 
    1557 Wiesloch 717
  • [die Räte haben darauf zu achten,] daß richtig der hofgerichtsordnung ... gemäß procediert werde
    16. Jh. v.d.Ohe,LünebVerw. 122
  • wenn er seine lehrjahre richtig außgestanden, soll ihn sein lehrherr vor das ambt stellen, das er von dem ampte loßgegeben werde
    1646 Kolz,LütjenbHandw. 110
  • daß ... der aigenthumber ... die lands- und andere anlagen von ainem guet jährlich und richtig bezahlen soll
    1654 NÖLO. II 13 § 25
  • wann sich der angegebene vatter hierzu [zur Vaterschaft eines unehelichen Kindes] bekennet, so ist es [tauff-buch] alsdann schon richtig, laugnet er es aber, so kan ... bemeltes tauff-buch nichts beweisen
    1670 Abele,Unordn. I 67
  • [daß das Brot] bei richtigem gewicht erfunden ... werde
    1716 BambBer. 100 (1964) 452
  • daß so wenig bey denen magistraeten alß cämmereyen ein richtiges pfand-buch wegen der abgepfändeten sachen bisher gehalten
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 185
  • daß überall richtige maaß und gewicht gehalten ... werden
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 201
  • daß ... die wider ihn [beklagten] eingegebene ansprach fuͤr richtig und gichtig angesehen werden muͤsse
    1761 BernStR. VII 2 S. 969
  • daß der schuldner bey nicht erfolgender richtig und genauer zins-zahlung in eine geldes-strafe verfallen seyn solle
    um 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 54 § 5
V mit richtigen Worten ausdrücklich
  • alle verbepfannen und verbekessele oder boten ingemuret in dy erde oder in wende gevestent gehorn czu dem huse nicht, ez enwerde denne im kouffe uzgetragen mit richtigen worten
    1357/87 MeißenRB.(Oppitz) II 1 Dist. 12
VI tatsächlich
  • wie hoch der staͤnde ihres crays huͤlff zu roß und fuß diser zeit richtig und wuͤrcklich geleist werden mag
    1555 Moser,KreisAbsch. I 19
  • sollen die schulden ... vorhero abgezogen, und von dem uͤbrigen richtigen gut allein obbesagtes pfund-geld gereicht werden
    1679 TractIurIncorp. IV 5
VII rechtmäßig (übertragen), rechtlich anerkannt (Beleg 1607), rechtsgültig
  • ich ... han in daz selbe gůt geben fuͥr ain reht aigen und fuͥr ain rihtic gůt
    1299 WirtUB. XI 321
  • sprechen wir zum rechten, das die bach unsere richtige almandt sei von dem stein ane bis zu dem farrabaum
    1525 Philippsburg 975
  • beschicht, daz der eelich man seiner hausfrawen ain suma gelt schuldweis verschreibt als ob es gelihen oder bezalt gelt wär ... dardurch die rechten erben betrogen werden. solch handlung vermueten die recht nicht fur richtig sonder fur scheinhändl
    1528 ZeigerLRb. 313f.
  • wann die huebmen in freien richtigen keüfen ... verkauft werden
    1590 Steiermark/ÖW. X 87
  • S.O. [hat] ain richtige schuld uff H.S. ... jahrs mit 100 fl. zu entrichten
    1607 SchwäbWB. VI Nachtr. 2805
  • wan kein richtig testament verhanden
    1654 NÖLO. I 68 § 4
  • die verjährung ist dem gemainen weesen zum besten darumben eingeführt, damit einer in gewieser zeit ein richtig[es] und sicheres guet haben möge
    1654 NÖLO. II 31 § 1
VIII
gerichtlich
  • wo eyn gudt rychtigen angespraken werde, wat wynste effte nadels darvan entsprete
    1. Hälfte 16. Jh. Langenbecksche Glosse/HambStR. 249
  • da sich begebe, daß schrifften ankemen, darin verschedene richtige antwort gegeben wurden, solle aus denen schrifften und concepten, auch sunst auß anderen gemeinen abscheiden und decreten ein jede sache durch verordnung des registratoris extrahiert ... werden
    MünsterKzlO.(1574) 251 [hierher?]
IX tüchtig, rechtschaffen
  • de hamborger vorlaren ... eren hovetmaen effte rychtmeyster, dar em clegeliken lede ane schach, wente he was en richtich man
    1480 LübChr. V 237
X (rechtlich) entschieden, beigelegt
  • des sulven dages leit de rat ummelesen, dat de veide richtich were mit dem stichtesman unde den lutteken steden
    1474 Brandis,Diarium 24
  • ob der hof vielleicht einen revers bei handen habe, der ihn dazu [zu seiner Forderung] berechtige; dann sei der handel bald richtig 
    1722 SchweizId. VI 466
  • die richtige sachen soll man mit denen unrichtigen nicht abrechnen können; was aber eine richtige sach seye, wird ... erkläret ... so eine sache rechtlich schon entschieden wäre
    1785 ZSchweizR.2 27 (1908) 238
XI in Bezug auf Schulden und Forderungen: anerkannt, zugegeben, unbestritten
  • sol der, so solich aertzt kaufft, den schmid seins lidlons, den er auf dem aertzt verdiennt hat, souer die schuld richtig vnd bei dem lehenhewer gichtig ist, enntrichten
    1556 SchwazErf. Art. 15 § 5
  • ein vfrechte, richtige [aL.: gichtige] vnd bekannte schuld ... mag ein jeder einem anderen ... zustellen
    1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. I Art. 129
  • richtige schulden, die einer vf anderen lüten hat, mag durch ein eigenthumblichen inhaber zu pfandschaft yngegeben, verschriben und yngesetzt werden
    1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. II Art. 210
  • in ... durch des schuldners handschrifft und petschafft richtigen schuld-sachen
    1655 CAustr. III 154
  • wann aber der schuldner oder angesprochene nit mehr im leben, soll der ansprächer seine anforderung, sie seye richtig oder unrichtig, innert selbiger jahrs frist treiben und ausüeben
    1706/65 SchweizId. VI 467
  • richtige und gichtige schulden
    1761 BernStR. VII 2 S. 867
  • wenn forderungen gegenseitig zusammen treffen, die richtig, gleichartig, und so beschaffen sind, daß eine sache, die dem einen als glaͤubiger gebuͤhrt, von diesem auch als schuldner dem anderen entrichtet werden kann
    1811 ÖstABGB. § 1438
XII in Bezug auf Forderungen und Verbindlichkeiten: richtig werden, mit jm. richtig halten (jn. oder etwas) bezahlen, jm. eine Schuld begleichen, eine Leistung entrichten; mit jm. richtig mit jm. finanziell übereingekommen
  • daz daz egenante gvet zway schok zins vnd dienst zv rechten tegen vnd zv rechter zeit werd richtig 
    1361 HohenfurtUB. 122
  • wa er irkeynenn schadenn ... erlangen wurde, das er mochte aus gerichte beweysenn, das hat er sich inn vorwilgt alles abelegenn unnd mit im richtig halten
    1502 PosenStB. I 303
  • zu dem er auch mit seinem dochterman, graf F., allerdings richtig 
    1566/67 ZimmernChr. III 129
  • wie ... auch für ein injurii zu halten, wan ein glaubiger welcher entweder lengst zuvor bezahlt oder dessen forderung richtig einen angesessenen bei gericht in arrest nemben last
    1599 NÖLREntw. V 175 § 2
XIII klar, eindeutig
  • do aber die parteien in der gute nicht könnten vertragen werden, so die sach nicht wichtig und dieselbige richtig und sonst in continenti durch zeugen oder priefliche urkunden ausgespurt werden konte
    1560 JbOldenb. 15 (1906) 206
  • wo ... der fall an jhme selbst richtig vnd lauter
    1619 FrkLGO. 1619 I 2 § 7
XIV "bereit, geneigt zu einem Vergleich" SchweizId. VI 464
  • könntind sy wol erachten, wie schlichtig ald richtig wir gemeinlich darin sin wurdint
    1548 SchweizId. VI 464
XV richtig machen den durch Rechtsordnung oder Vereinbarung gebotenen Rechtszustand herstellen
  • schuͤllen wir in den hof aufgeben und richtig machen mit salmanns hand
    1349 Rockinger
  • welh irrung oder ansprach [ihnen] ... widerfuͤr ... daz suͥllen wir ... in usrichten und aller ding richtig und unansprechig machen ane ir schaden nach dem rechten
    1366 HeiligkreuztalUB. I 437
  • wir haben im daz gelt bestaͤt aufgegeben und richtig gemachet auf den stuͤckhen allen mit gerichtes hant
    1371 Rockinger
  • ob in der selb hof gar ... ze krieg oder ansprach würd, ... daz sullen wir in ze hand nach der ansprach in dem nachsten maneyd aüstragen vnd wider richtig machen mit dem rechten
    1416 Indersdorf I 178
  • das súllen wir ... im und sinen erben usrichten und si des versprechen und verstan allerdings richtig und unansprächig machen ane iren schaden
    1423 FreibDiözArch.2 3 (1902) 90
  • [daß der Schuldner] sal beczalin und mit keynem phande vorschuczczen und abekomen, sundir mit gerethim gelde richtig machen und beczalin
    1431 PosenStB. I 194
  • ging in aber daran mit recht icht abe ... daz sullen und wellen wir in wider richtig machen und sollich schêden dann abtragen
    1432 FRAustr. 59 S. 267
  • daz alles súllen wir ... inen versprechen vnd verstán vnd óch an allen stetten vnd vor allen lúten vnd gerichten ... aller ding richtig vnd vnanspraͤchig machen nach pfandsrecht
    1437 FürstenbUB. III 194
  • wofern ir aber zu den herrn burgermeister, richter ... etwas spruch zu haben vermaint, solch spruch sollet ir auch nit anders, dann wie an den orten dahin sy gestreitt und an mittl gehörig sein auffüren und richtig machen
    1437/1530 MHungJurHist. V 2 S. 6
  • hett er auch von dem babst zu R. ain brief erworben, den hett der babst den von A. geschickt, daß sie solten mit dem bischoff sich richtig machen
    1450/68 AugsbChr. II 210
  • die ... irrung ... söllen wir in ... entlosen, abtůn, gelten, vstragen, richtig vnd onn ansprache machen
    1478 Indersdorf II 32
  • [ist in dem] reichs-abschide den craysen auferlegt, daß eines jeden crayses huͤlffe zu roß und fuß richtig gemacht werden solle
    1556 Moser,KreisAbsch. I 76
  • wan ainer was verkhauft, ob beede thail, khaufer und verkhaufer, bei dem grundbuech erscheinen und die sachen beederseits gründelich richtig machen solten
    1566 Tomaschek,Wien II 169
  • wir habend spän umb etlich sachen, die kann uns niemand richtig machen
    1575 SchweizId. VI 466
  • das alle ... vnsere hüttenmeister vns jherlich ihren schuldigen ... hütten zins ... in vnser ambt ... richtig machen vnd erlegen
    1579 ZHarz 22 (1889) 323
  • alda wirt mer das pfleggricht B. anfachen und die march bis zum graben ... richtig machen
    1585 Strnadt,Grenzbeschr. 391
  • er soll sein bürgerrecht gewinnen und die brawerinnung, ehe er fewer unter die pfanne gelegt, richtig machen
    1593 NMittThürSächs. 4, 4 (1839) 77
  • auch ob einer ... ein weingarten zue oeden ligen ließ, so ist doch der inhaber deß pergrechtmeßigen grund solchen dienst davon richtig zu machen schuldig
    1599 NÖLREntw. V 163 § 1
  • wann ein gesell dem meister seine zeit auzgedienet und von ihm wandern will, soll ihm sein meister, wann er vorhin vor der gesellen laden gewest ist und sein thun richtig gemacht, sein lohn unweigerlich geben
    16. Jh. Stieda-Mettig 497
  • da sie dieselben [straffen] in dem gesetzten termin der 6 wochen und drei tage nicht richtig machen, man mit einziehung irer güetter fürgehen wölle
    1602 AktGegenref.2 II 223
  • soll er auch alle von dem ihme verlassenen grund und guet herrührende gemaine anlagen und bürden ... ohne entgelt des aigenthumbers jahrlich richtig machen
    1654 NÖLO. V 2, h § 7
  • der priester... soll auch mit eigner hand, mit seiner eignen dinte und papir die kirchen-rechnung richtig machen und zugegen seyn, wann selbige verhoͤret wird
    1699 DänGes. II 90
  • eine punctation ist der zu papier gebrachte haupt-innhalt eines vergleichs, vertrags, u.s.w. welcher erst in seine behoͤrige aͤusserliche form gebracht werden solle. ... man bedienet sich derselbigen, wann man zwar die haupt-sache richtig machen will, die umstaͤnde aber nicht gestatten, alles so gleich in gewohnlicher form auszufertigen. ... wann etwas dißfalls geaͤnderet wird, gehoͤret ein neuer vergleich darzu
    1750 Moser,Kanzlei 403
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):