Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Richtsteig

Richtsteig

, m.


I direkter offizieller Weg über ein Stück Land iU. zum Hauptweg, auch Grenzpfad?
  • limes ... richt-steig 
    15. Jh. DiefenbGl. 330
  • van deme acker bi dem richtestige na der K.
    1537 PommVis. I 114
  • das wier mugen unser viech haltn ... unz an des P. gartn zu dem richtsteig 
    1543 NÖsterr./ÖW. VIII 538
  • da sich [Adelige oder Nichtadelige] mit langen roͤhren [dh. Gewehren] in unsern gehoͤltzen, wild-bahnen oder gehegen, ausserhalb des gewoͤhnlichen weges oder richt-steiges finden ... liessen [werden sie bestraft]
    1687 Magdeburg/CJVenatorio-Forest. III 310
II übtr. von I: im Titel zweier spätmittelalterlicher Rechtsgangbücher, die das Gerichtsverfahren vor den sächsischen Gerichten nach dem Recht des Sachsenspiegels beschreiben, um 1335 als "Richtsteig Landrechts" die von Johann von Buch verfaßte Zusammenstellung der im Sachsenspiegel verstreut aufgeführten Verfahrensregeln des sächsischen Landgerichtsprozesses, in der 2. Hälfte des 14. Jh. als "Richtsteig Lehnrechts" die vermutlich von Gerke von Kerkow verfaßte Darstellung des Verfahrens im sächsischen Lehnsprozeß; verkürzt: der Richtsteig, und dann übtr. auf andere Werke, die Anweisungen für das korrekte Verfahren in einer Angelegenheit geben
bdv.: Richtsteg
Sachhinweis: HRG.1IV 1061ff.
  • Burgardus Mangefelt ... was professor theologiae und doctor decretorum unde legum; unde der muste von des keisers geheisse wegen den sachsenspigil commentisiren ... ouch sazte er den richtstig; Gercke aber von Gertaw der vollbrachte den richtstig 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 228
  • mit dissin sachen holde sich der richter nach der wise, also in dem richstige geschrebin steit, der uff den sachsinspigil gesazt ist
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 256
  • hir na hevet an de richtstich des sulven lenrechtes
    2. Hälfte 14. Jh. RichtstLehnr. Vorwort
  • ok heft de sulue her Nicolaus de richtestige vnde de wyse vnde vordgang in gerichte na sassenrechte ... gegeuen
    1442 WSB. 106 (1884) 228 [Glosse Brands von Tzerstede zur Vorrede des Ssp.]
  • rychten in deme richtestighe ghaͤn recte cedere viam dirigere viam accurtare viam corrigere
    um 1460 StralsVok. 346b
  • richtestich methadus trames
    um 1460 StralsVok. 346b
  • das wolle wir anhebin in dissim buche das ist der richtstig genant, so das man sich dornoch richten moge in clagen und in antwort in burgerlicher clage
    2. Hälfte 15. Jh. (Hs.) RichtstLR. 383
  • richtestich unde wegewiser in allerley kopenschop
    1527 Borchling-Claussen,NdBibl. I 414
  • [Titel:] hantleidung und richtestich in dat collectorien ampt
    1554 Teske,LünebSchrspr. 74
  • unter dem wort richt-steig ist ein auszug des saͤchs. land- und lehn-rechts vorhanden, welcher eigentlich so viel heisset, als eine anleitung oder ein kurzer weg, nach welchen gerichtliche sachen entschieden werden sollen
    1762 Hellfeld IV 2338
unter Ausschluss der Schreibform(en):