Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Richtstuhl

Richtstuhl

, m.


I Stuhl, auf dem der Richter während der Gerichtsverhandlung sitzt; offen zu Bed. II 
  • so wanner wy daer settet eynen gogreven, dat hey en sall nycht gaen op den richtestol und sall daer nicht richten [vor der Bestätigung durch den Rat]
    1380 HammStR. 13
  • dey richter sal sitten op syneme richtestole als eyn grysgrymmich lowe und slan den rechteren voit over den luchteren und dencken an dat strenge ordel und an dat gerichte, dat godt over enne sitten wel
    2. Hälfte 15. Jh. SoesterR. 366 [vgl. Beleg vor 1738 Richterstuhl]
  • sal der richter neddersictzen uff den richtsstul und fragen den borgemeister zu rechte, ab es gerichte zcit sy zu halten obbir hals und hant
    1530/35 WitzenhQ. 84
  • ist zu B. ain gass ... da ist ain richtstul auffgericht, hipsch aussgehawen uss stainwerck gemacht
    1534 v.Tscharner,TodesstrBern 128
  • der klaͤger soll ... als so der richter auff dem richtstůl sitzt, sich gegen ihm vndertheniglich erzeygen
    TeutschForm. 1571 Bl. 17r
  • uß meinem bevelch setz sich der blout richter sampt dem schryber zů dem richt stull, und wiert iedem blout richter mit seinem namen gerüfft, bey ihren eyden in den ring zu sitzen
    1643 KonolfingenLGR. 446
II
Gericht; offen zu Bed. I 
  • zcu G. haben die herrn 1 richtstuhl 
    um 1380 WeimarRotB. 58
  • das die herren von I. den richtstůl wider legen und schaffen an die alten stat, da er emales lag
    1387 InterlakenR. 83
  • das den von H. der richtstul gegeben ist, unde ist gnant dy hoeste ding
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 230
  • also ... die marke hoer sy an dem richtstule, denne die graveschaft
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 231
  • were is sache das eyn richter sinen richtstul vorlegen wolde durch redelicher sache wille, dy do en erret
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 233
  • saczte [der Kaiser] eynen erczbischoff zcu geistlichem gerichte unde auch eynen richtstuhl zcu wertlichem gerichte
    um 1400 MagdebFr. I 1, 1
  • es were denne, daz dy sache so swer und grozz were oder were czwisschen furtrefflichen lewten, so gehort dy sache an grozzern richtstull 
    1406/07 BöhmBergR.(Gelnh.) 219
  • des richters richtstoil tribunal
    1477 Schueren 209a
III meton. die Ausübung des Richteramts (I); auf dem Richtstuhl stehen die Gerichtsgewalt ausüben
  • ob die gütter getailt werendt, so hat ain herr oder sin amptsmann dass recht uff dem richtstull ze ston, und dem vollen gut wieder zusamen rueffen und die verheften und verlegen, biss er siner stür und zinss gewert ... würt
    1432 Thurgau/GrW. I 276
  • [soll der weichgraeffe] sich des richtestuelß, so lange von seinen sachen gehandelth, enthalten
    1573 Culemann,MindenLV. 99
IV Ort, an dem das Gericht zusammentritt
  • dukeinere des rates sol duheins wort tůn noch zů dukeins sines friundes rât gan von deme rihtestůle ane urloͧb des meisteres und des rates
    1270 StraßbUB. IV 2 S. 6
  • consistorium ... richtstůl ... domus uel locus iudicialis
    1328/29 Voc.opt.(Bremer) II 108
  • dat gerichte to B. ... moet der richter van S., als ein gogreve to E. ... an synen seckeren gewonligen richtestoil holden
    1571 WestfLR. 168
V hier: Oberhof (II) 
  • dass die beyde unser städte alt- und neustadt Brandenburg hinfürder nochmals einen gemeinsamen richtstuhl samtlich ... haben
    1527 Stölzel,GelRspr. I 68
unter Ausschluss der Schreibform(en):