Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Richttag
Artikel davor:
Richtspruch
Richtstab
Richtestapel
Richtstatt
Richtsteg
Richtsteig
Richtsstellung
Richtstube
Richtstuhl
Richtetafel
Richttag
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Bestw. mnd. auch richte-, richtes-, richtel-
I
wie Rechtstag (I), meton. auch die Frist bis zum nächsten Rechttag (I)
bdv.:
Pflichttag (I),
Richtzeit (I)
vgl.
Richtetagzeit
- were dat iemant den anderen scůlt gheue vor gherichte, vnde eme en ander richtedach gheleget wordeum 1300 RigaStR. 158Faksimile (ca. 163 KB)
- wor men överst eide lavet, de schal men leisten to dem negesten richtdage1322/27? (Hs. 16. Jh.) Bunge,Rbb. 118Faksimile (ca. 138 KB)
- so wanne en gheladen werd vor richte oder vor rad, comed he nicht des ersten richtedaghes, so betere he deme richte dre öre1341/44 WisbyStR. 28Faksimile (ca. 85 KB)
- waͤr daß wir inn ain richttag vnnd son khomen, wie oder gen wem das wer, ... inn die selben richtung vnd sonung sollen wir dann die obgenannten vnnser herrn ... nemen1385 Nördlingen/Meusel VII 51
- weer yemant die dat guet verantworden wolde, die mach kommen en neesten richtdach ind verantworden dat guet, of die richter moit den cleger dair voirt in richten1390/1401 KalkarStR.(Flink) Art. 53
- up enen richtdach en mach nyement den anderen doen meer toespraeke dan drye1390/1401 KalkarStR.(Flink) Art. 85
- dat men nen decken schel to riuchte staen, oers den da freemsende ende den eftersinde ende thre riuchtdegghen aldeertoe [daß man sich vor keinem Dekan gerichtlich verantworten soll, außer im ersten Synodalgericht und im späteren Synodalgericht und an drei weiteren Gerichtstagen]1404 WesterlauwersR. I 594
- worder fochten onder des deckens fremdsinde ende eftersinde ende onder zijn riuchtdegghen riuchtelika mit faxfanghum and mith dusslekim and mith blodresna buta ther tzercke and buta da houwa, di decken twa pont ti bannen [wird während des ersten oder späteren Synodalgerichtes des Dekans und an seinen Gerichtstagen richtig mit Haargriffen und quetschenden Schlägen und blutigen Wunden außerhalb der Kirche und des Kirchhofs gekämpft, (so gebühren) dem Dekan zwei Pfund als Bannbuße]1404 WesterlauwersR. I 596
- welker also geladen worden, de or unschult doen wolden, wat kuntschop de mit sek brochten, de scholden ut und heym velich sin dre dage vor dem richtedage, den richtedach und dre dage darna1408 HHalberstUB. IV 514Faksimile - in Google Books
- he scholde dat vorkundegen dem lantrichtere in synem brefe, dat he op de tid in eyn ander stede geladen were, und so scholde om de richter den richtedach vorlengen achte dage1408 HHalberstUB. IV 515Faksimile - in Google Books
- wij scholden den suluen hern J. vor recht esschen vnde laden ... vp enen rechten richtedach vnde seker rechtestede1418 LübUB. VI 52Faksimile - in Google Books
- dair van sall die richter bieden parthien enen richtdach bescheiden1426/40 KleveStR. Art. 215
- in ... unses heren gerichte schal numer alle richtedage wesen eyn schriver1445 HildeshUB. IV 509Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- vom richtage czu gedencken, das der moghe gehalden werden ... hat mit reyffen rathe der gebietiger bynnen und bawsen landes, eyns im jare czu halden1450 AktStPr. III 138
- setten ... ich uch ainen richtlichen richtdach ... an den frien stoil1459 RottweilUB. 553Faksimile - in Google Books
- das mein frau ... hat einen gewaltigen richttag in irer freien stift ietzo in dem pautäding mit minn oder mit recht1462? Tirol/ÖW. III 73Faksimile (ca. 43 KB)
- solde na alder gewonthe des gogerychtes den luden den umbe schult off brocke rychtedage gelacht worden1488 WestfLR. 198Faksimile (ca. 58 KB)
- bekummert ouck ein man guedt to den viertienachten na lantrechte ... went up den lesten richtedach, so secht man dat si ein plichtedach, so sulle man dat guedt winnen ofte verlesen2. Hälfte 15. Jh. InfSpecSax. 635Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- de richtere solen de sake vp dem richtelsdage richten nha semptlichen rechten1509 Napiersky,RussLivlUrk. 262
- woyrde wey beschuldyget tho syner unschult und de syn bedencken dayr up begerde, dem mach de rychter syn bedencken geven tho den neysten rychtedage1524 DortmStat. 153Faksimile (ca. 67 KB)
- wen einer vam adel edder ein ander, die eigen gerichtsgewalt heft, sulvest to richtsdagen nicht kamen kan, is eme frei, den gartvaget und landvagt to ersöken, dat eme mines gnedigen herren gerichte gelenet und die sake darsulvest vorbescheiden werdevor 1531 RügenLR. Kap. 3 § 7
- whe den ersten penning dem fronen deith de hefft de ersten klage. when he ouerst der klage thom negisten richtsdage nicht en folgeth, so gildth dath nicht1532 BrschwStR. (1532) 319Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- de stedde schal benömt werden, wor de richteldach geholden wert1539 Bunge,Rbb. 195Faksimile (ca. 148 KB)
- sin emhe nicht plichtich noch plege to antwerden up sine ingelechte clageschrifte, na dem wol 4 richtel dage vor bie gegan1547 RevalRatsurtb. 154
- dat papa Pius an dem derden dage des manattes martii cum cardinalibus et aliis juditibus ein consistorium (richtesdach) heilt, dat bet an de anderen stunde der nacht gewardet haddeum 1563 OldecopChr. 477
- hadden ... darup einen stevelicken richtedag laten verwittigen1590/91 JbOldenb. 15 (1906) 203Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
II
Tag der Hinrichtung eines Verurteilten
- daß man dem armen suͤnder nicht so gleich am richt-tag, sondern den tag vorhero das h. sacrament reichen solleNÖLGO. 1656(CAustr.) 51 § 2Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- daß der richter, nachdeme er an dem wirklichen richttag (welches ein werktag seyn solle) vor der volksmenge nach nochmalig-oͤffentlicher ablesung des urtheils den armen suͤnder dem freymann uͤbergeben hat, den staab ... zerbreche1769 CCTher. 43 § 2Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books