Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Riemer

Riemer

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Riemenschneider 
  • chramern und schustern und riemern, di wurden auch bey der nacht beraubt ab einem scheff ... wol auf 24 lb.
    1370 RegensbUB. II 486
  • gesworn der handwerker der zechen ... setteler vnd riemer 
    1389 (Hs. 16. Jh.) CDSiles. VIII 84
  • des hanttwergs der erbern czechen der rymer vnser stadt
    1465 KrakauZftO. 39
  • auch sein der gemain alle stend ausserhalb der hewßer der burger gesetzt, wo gemaine gueter verkauft werden ... es sein die stend der metzker, der pecken, der kramer, der kursner, der rimer, ... der satler, der seckler
    um 1500 Summa legum 235
  • sol denen, die gesellschaft ... in der stat S. mit auslendern haben, verpoten sein, das sy ... hanndtayrbait, so die ... kursner, sneider, ledrer ... riemer ... und dergleich hanndtwercher ... machen, ... in der stat ... verkauffen
    1513 StraubingUB. 486
  • [Beschwerden der Gewerbe zu R.] kramer, ryemer, gewantsneyder, unterkeufl auf wein und specerey, goltsmid, wollwurchen, sneyder
    1516 UrkJudRegensb. 290
  • [Vorkauf von Leder] soll verpotten sein, doch ausgeslossen was die khursner leders, yrher, riemer, schuester ... zu irer hanndtwerchs arbait ... notturfftig, das soll iren ... zuekhauffen erlaubt sein
    SalzbLO. 1526 Bl. 114r
  • meister unde gesellen des remer- unde toemslegeramptes van S. [die] ... by den ... remers ... binnen R. ... gewesen sint
    1540 LünebZftU. 183f.
  • [es] sollen sich entgegen die ... rotgaͤrber oder lederer enthaltn, die schweinsheüt zearbaitn, sonder damit die satler, riemer ... vnd all handwerchsleüt, so sich der sturtzfell gebrauchen ... gefurdert werden, soll solche arbait ... allein den weiß irhern ... zůuerrichtn ... zůgelassen sein
    BairLO. 1553 V 7, 1, 7
  • sunderlich aber haben wir des articl ires befreiten jarmarkt halben uns bei den ... riemern, weisgerber ... und klampfern ... erkundigt, die tragen umb solchen jarmark gar kain wissen
    1559 OÖsterr./ÖW. XII 516
  • guͤrtlern ... riemern ... und andern dergleichen handwerckern, so mit leder vmbgehen, welche ... solches leder ausser lands keines wegs verkauffen sollen
    1599 OPfalzLO. 273
  • wir ordnen ..., daß die ferber ... auch riemer ... in vnsern staͤtten vnd maͤrckten haußlichen sitzen vnd wohnen sollen
    BairLR. 1616 S. 614
  • von riemern 
    1645 HessSamml. II 108
  • wir sollen einrathen, daß wegen der strittigkeit zwischen denen sattlern und riemern solle, jedoch mit zu ziehung dern von W., erörtert werden vermög der in der riemer anbringen liegenten beylag
    1660 JbWien 10 (1952/53) 188
  • zum eilften, sollen die weißgaͤrber ... riemer ... schuster, und andere, so mit lederschmieren ... umbgehen, ihre haͤut und fell nicht in der stadt paitzen, sondern solche arbeit vor der stadt ... verrichten
    1679 CAustr. I 521
  • [Akzisenordnung] von einer ochsen- rinder- oder kuh-haut, welche die schuster ... riemer, weiß- und loh-garber kauffen, und selbsten gaͤrben oder gaͤrben lassen ... 1 gr. 6 pf.
    1684 CCMarch. IV 3 Sp. 144
  • so ist derselbe anheute erschienen und hat sich erklähret daß er sich in der stadt U. niederzulaßen und seine profession als riemer und sattler fortzusetzen gesonnen sey
    1749 UnnaHeimatb. 12
  • zur jagt und aufsicht, pflegung, fahung der wilden thire hat man ... noͤtig ... die ... jagt-seiler, wagner und rimer, sattler, schmide
    1757 Estor,RGel. I 1012
  • [Gewerbe in Stralsund] riemer, amtsmeister, 6, gesellen, 4, lehrbursche, 2
    1786 Gadebusch,Staatskunde I 62
  • zu den schustern gehoͤren: ... riemer oder riemenschneider
    1787 v.Melle,Lübeck 127
  • [Nürnberger Gewerbeliste] riemer, 2 [im Jahre 1720]
    1790/91 Gatterer,TechnolMag. I 190
  • classification des persoͤnlichen verdienstes der gewerbsleute ... in doͤrfern kommen in die ... II. klasse ... pumpenmacher, riemer, rinkenschmidt
    1815 SammlBadStBl. III 209
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):