Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ries

Ries

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
über verschiedene romanische Sprachen aus arab. rizma 
ein Maß für Papier (I) in der Größe von zwanzig Buch (III); ein solches Buch umfasst 21 Bogen Schreibpapier bzw. 25 Bogen Druckpapier
vgl. 1Reiß, Reiste
  • papir by helen rissen 
    1330 Fock,RügPommG. III 249
  • zwey riß ochsen ravenspurger bepeyrs
    1468 Beyschlag,BeitrNördl. IV/V 24
  • vor eyn riisz papirs gekofft to Brunswik 33 s. 4 d.
    1480 HildeshUB. VII 693
  • ene ok forder beschuldigende umme achte ryß papirs, de ok de genante S. in H. van L. huß up ener kameren in vorwaringen gelaten hadde
    1498 LübRatsurt. I 445
  • geuen vor 1 grot rys pappyr meyster kofte 7 f.
    1516 RigaKämmereiReg.(II) 57
  • der cantor soll eine jede stime eines jeden stückes ... zwei mahl abschreiben, darzu ihm jährlichen ein thaler zum riess papier gereicht werden soll
    1596 Rautenstrauch,Luther 144
  • ein ballen kostet 25 ℔, 1 riß 2 ℔ 10 sh, 1 buch 2 sh 6 d
    1646 Mulsow,Maß u. Gew. 41
  • weilen aber das im land auffbringende papier gemeiniglich etwas schlechter, und wohlfeiler, als das auslaͤndische; als wollen wir davon bey jeder sorten den vierdten theil nachsehen, dergestalt, daß von einem riß der ersten class, vier gulden dreyßig kreutzer ... kommen thut
    1675 CAustr. I 115
  • [Akzise] vom rieß post papier 2 gr.
    1684 CCMarch. IV 3 Sp. 144
  • anzahl, oder was stuͤckweise gezaͤhlet wird ... das rieß, 20 buch
    1769 NCCPruss. IV 6316
  • man weiß, daß die stadt Goͤrlitz in der Oberlausitz in den jahren 1376 bis 1426 ihr papier aus Venedig erhielt, wovon anfaͤnglich das buch zwey und einen halben groschen, hernach das rieß von fuͤnf und zwanzig buͤchern vierzig groschen ... gegolten hat
    1784 Breitkopf,Spielk. I 88
  • von andern besonders vererbten sachen werden auch besondere denselben angemessene zinsarten entrichtet ... von papiermuͤhlen gewisse rieße papier
    1788 Thomas,FuldPrR. I 267
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):