Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Rod
Artikel davor:
2Rock
Rocken
Rockenfahrt
Rockengang
Rockengänger
Rockenlicht
Rockenreise
Rockensitz
Rockenstube
Rockenteil
1Rod
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Rode; pl. auch -er; ahd. rod glossiert lat. novale AhdGl. I 666; auch as. und ae. belegt
vgl.
1roden
I
zur Rodung vorgesehenes oder bereits gerodetes Landstück, das idR. einer geringeren Abgabenbelastung als Altland (I) unterliegt
vgl.
Altland (I),
Ried (I)
- de novalibus, que vulgariter rodere appellantur1240 HennebUB. I 20
- novale sive eyn rod1264/68 (Hs. 1442) Thüringen/GrW. III 619Faksimile (ca. 249 KB)
- an dem rodde1352 DOrdHessenUB. II 589Faksimile - in Google Books
- ez sy an bußen, besserungen, welden, dehtemen, rodern, zehenden vnd fischerie vnd allen andern gefellen1391 G.A. Bachmann, Über Archive (Amberg 1800) 288
- was sie roeder gemacht haben ... und was ouch von den ... roedern gefellet oder gefallen wirdet, das das zu der stat B. gemeinem nutze ... komen [sal]1434 Buchen 280Faksimile (ca. 241 KB)
- weiset der scheffen, da einige rodder binwend dem ban gerot werden, dass man eim abt davon geben sol das landrecht1458 Saar/GrW. II 16Faksimile (ca. 257 KB)
- da sich K.G. met yren kindern uß deme rode addir margke geteylt hat1474 PössneckSchSpr. I 125
- ein stuck von mynem rode ..., dar dussen summer myn gerst up gestan heft1544 LivlGüterUrk. II 636
- das rhoden [in der gemeinen Mark] soll durchaus verboten sein bei straf 10 fl. und das eingenommene rhode nichts weniger bei der mark bleiben1593 Scharff,Frankf.2. S. 190
- wo laas-wiesen oder roͤder an andere erbguͤter stossen, so sollen die besitzer richtige anwandung darzwischen halten1646 Weimar/CJVenatorio-Forest. III 19Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
II
mit unklarer Bed. im livländischen Bauerrecht
Sachhinweis: Leesment,DiebstLivl. 106f.
- so einer des andern rohtt fellett, derr hatt verbührett 9 m. müntzeEnde 16. Jh. Arbusow,LivlBR. 639