Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Rod

2Rod

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(räto-)roman. roda aus lat. rota Rad; auch dim. Rodel 

I rechtlich geregelte (wiederkehrende) Reihenfolge, in der in einem Gemeinwesen bestimmte Arbeiten zu verrichten oder Ämter zu übernehmen sind, auch das auf diese Weise geordnete Gemeinwerk selbst (Verweisbeleg 1485)
  • wann aber ainem, der in der rod ist, an gemaine arbait gepoten wirt von dem ausgeber, und welicher der ist, der sollichs an ... ursach verachtet, sol darum gestrafft werden
    1485 Tirol/ÖW. III 166
  • wenn etwas von der rod wegen zu schaffen ist ... und welichen dan daz pott pegreift und nit kümbt, der sol um sein rodgelt darum gestrafft werdn ... es wär dann sach, das ainer ... ain redliche ursach hietn
    1485 Tirol/ÖW. III 166
  • wer eine behausung und ein feld von zwei jauch äkker [hat] ..., der ist schuldig ..., das dorfmairamt zu verrichten, wan die rod an ihn kommt
    1642 Tirol/ÖW. IV 187
  • solle solches alpmaisterambt auf der rod an uns umbgehn
    1660 VorarlbAgrU. 239
  • [es] soll des hirten kost an dem ort, alwo er die am herbst verlaßt ... am frieling wiederumben seinen anfang nemben und fortan der rod nach gehen
    1688 Tirol/ÖW. III 196
  • [Beschluß, daß] zwei guete, ehrliche nachpaurn im dorf ... von haus zu haus der rod nach ... zu dorfpürgen sollen gesetzt [werden]
    2. Hälfte 17. Jh. Tirol/ÖW. IV 282
II Reihenfolge, nach der in einer Gemeinde die Bewässerung der Grundstücke erfolgt; Bezeichnung für ein bestimmtes Bewässerungssystem; Wasser auf die Rod legen mit der Bewässerung (nach einer festgelegten Reihenfolge) beginnen; meton. auch das zu bewässernde Stück Land (Belege 1589)
  • in roda dicta in der sibent
    1332 Schatz,WBTirolMA. II 489
  • das obangezaigte nachpern ... ir iedes zuegehörige wismäder, ainer nach dem andern, wie die hievornen nachainander beschriben und zu roden gemacht sein, als iedes mannemad ain halbe stund ... zu wässern macht und gwalt haben soll
    1589 Tirol/ÖW. XVII 281
  • [es] solle ieder nachper und rodman obgemelt auf und aus der pachrunst baide schwöllen helfen guetmachen ..., damit ain ieder das wasser zu seiner rod oder wismädern aufkern mag
    1589 Tirol/ÖW. XVII 282
  • [man] sol ... zue miten merzen das wasser auf die rod legen und außthailen
    1598 Tirol/ÖW. III 146
  • rodwasser. ... alle wasser, so in der rod gesetzt, soll meniglicher es darbei bliben lassen und niemand us der rod nemen bei buos 2 pfd. d.
    1615 GraubdnRQ. IV 216
  • ist ... beschlossen ..., daß das wasser auf die raidl gelegt [aL.: rod gehet] und der raid [aL.: rod] fleissig nachgee, damit ain ieder das seinig zu gebirender zeit wässern künt
    1617 Tirol/ÖW. III 335
III
nicht immer zu trennen von 1Rotte (II) 
Abteilung, Bezirk einer Gemeinde
Sachhinweis: zu den Appenzeller Rhoden: R. Fischer in SchweizZG. 13 (1963) 308ff.
  • es sond och die sammner in den rodan gesessen vnd die gueter hand, von der selben gueter wegen si denn in den rodan dem gotzhus sin nútz sammnen, vnd ieklicher sinem rodmaister die antwurten sol an zinsen zehenden vnd andren dingenn
    1379? Appenzell/GrW. I 190
  • [Verordnung,] das man die weg machen sol, vnnd sol jetlich hoptman in siner rod ainn man dazu nemmen
    1505 AppenzLB. 1409 S. 75
  • es soll auch niemand pfenden noch schaͤtzen dan bey guter tagzeit und welcher in einer rood wohnet oder hauset, der soll sich selbiger rood, hauptl. und raͤthen ordnungen halten darin er ist und soll gegen ihme durch selbigen roods-hauptman gschaͤtzt und gehandlet werden
    1585 LBAppenzIR. Art. 167
  • in einer jeden kirchhoͤre, rood oder gegne
    1728 Leu,EidgR. II 682
  • roden ... werden die theile, in welche der eydgenoßsche kanton Appenzell abgetheilet wird, genennet
    1742 Zedler 32 Sp. 211
IV in Transportgenossenschaften im Alpenraum: Reihenfolge und Ordnung, nach der auf bestimmten Wegstrecken der Transport von Waren auf die einzelnen Gemeinden bzw. Fuhrleute verteilt wird; Waren auf die Rod legen Waren nach der Rodordnung transportieren
Sachhinweis: SchlernSchr. 52 S. 247-269
  • in den wegen zu gan sol geschechen nach der roden, und sol ein ieder uf sin, wen im boten wird, zu gutem trüwen
    1457 GraubdnRQ. I 332
  • wen die füernd rod an ainem oder mer stünd und das gut die weil käm, so ainer mit seiner men nit anhaim wär, so sol man fürpass pietn
    1485 Tirol/ÖW. II 166
  • hie nach vermerkt, wes die von Imbst ains sein worden, von wegen der rod daselbs zu fertigen, und wes sich ain ieder, [der] in der genantn rod sein will, halten soll
    1485 Tirol/ÖW. III 163
  • daß sye [die von Füssen] solche vorbestimbte waar zu S. aufzugeben oder auf die rott zue legen nit schuldig seind
    1523 Lori,Lechrain 269
  • zu sollicher rodfertigung sollen sy [rodfuerleut] 12 rodwägen mit irer nottürftigen zugehör, als roß, ochsen, wagen, gschürr... unabgängig halten und soll ain umbgeende rod ... genannt werden
    1572 Tirol/VjschrSozWG. 3 (1905) 615
  • [es] ist zumalen ein jede bey offt erholtem rott-fuehrwerk interessierte communitet schuldig, die schäden, da einige auf der rott an den kauffmanns-guetern und wahren durch ihro der gemainden ... verschulden oder verwahrlosen gescheheten, abzutragen
    1675 QZollwTirol 155
  • [es] solle ein jeder, der sich mit einem roß in dise rodordnung eingelassen, alle waren, so ihme zu seiner zeit auf der rod zu füehren gebüeren, das jahr hindurch, so oft es ihme trüfft und einem vom rodmaister geboten würd, alsobalden füehren
    1731 Vorarlberg/ÖW. XVIII 230
V Fuhrdienst, Fuhrauftrag; einfache, zweifache, ganze Rod Fuhrdienst mit einem Mindestanteil an Zugtieren
bdv.: Rodfuhre
  • [es] ist erfunden, das nieman sol rod nemen von ainem roß oder von ainem ochsen, es wäre dan, das zwen zu einander setzten und wäten und damit sumerten, es wär roß oder oxen, so sollen di zwen ain rod mit ainander nemen
    1474 Tirol/ÖW. III 296
  • ob ainer in der ainfachen rod ist, mer dann zwai ros hiet, es wer driu oder viere, und im ains unter den hunk, ...der solt danocht sein rod mit den zwain fertigen
    1485 Tirol/ÖW. II 165
  • von der wegn, die ganz rod habn oder zwifach, wie man das nent, wo ainem ain ros abgieng, das er nur driu ros hiet, die darzu taugeten, der sol auch des ain pfund pn. geraten, pis das er wider vier genge hobt hat
    1485 Tirol/ÖW. II 166
VI das nach der 2Rod (IV) geordnete Transportwesen
bdv.: Rodwesen
  • von der rode wegen sprechen und entschaiden wir sie, welcherlay guͤts oder kaufmanschaft gen Fuͤssen komet, da ist unsers gotzhus Mairhof zuͤ Füssen vorus hin dan gesetzt und seine rechte von der rode wege behalten
    1428 ZRG.2 Germ. 31 (1910) 424
VII Transportgenossenschaft, die nach der 2Rod (IV) organisiert ist
  • wo ... die gueter durch frembde leut, so nit in der rod zu Botzen sein, gen wälschen lannden gefuert werden, müssen dieselben frömbden furleut von ainem wagene geben den rodleuten [von Bozen] in ir niderleg ... 9 kr.
    1502 QZollwTirol 82
  • wan ainem kaufman ein schaden auf der pruckhen beschieht, so muß der partenkircher rodman im den abtun, so vil das gut wert ist, und wann das ninder ist, so muß eine ganze rod den schaden gut machen
    1523 VjschrSozWG. 3 (1905) 406
VIII Recht des Fuhrmanns auf den Transport von Waren nach der 2Rod (IV) 
  • wer der ist, der sein rode verkaufft und hingeit einem andern, der soll fuͥnff iar davon steen
    1398? Tirol/VjschrSozWG. 8 (1910) 234
IX die für den Transport von Waren nach der 2Rod (IV) festgelegte Strecke
bdv.: Rodstraße
  • ob ... guͧot auf der agx gen Uenedig gieng, sol der wagen geben iiii g.; giengs aber auf der rod, sol der wagen geben ii g.
    1484 TirolInv. 69
  • ein jeder wagen, so geladen mit trocknen kaufmannsgütern zu M. durch und nicht auf der rod geführt wird, soll hinein 14 kreuzer und herauswärts 22 kreuzer niederleggeld zu geben pflichtig sein
    1530 QZollwTirol 289 [hierher?]
  • eine beständige rott von Venedig durch Tirol aufgerichtet
    1675 QZollwTirol 151 [urk.?]
X zu einer 2Rod (VII) gehörige Niederlage
bdv.: Rodstadt (I)
  • wie sy vor etlichen jarn ain rott daselbs ze L. gehebt haben, also was von trucken gut dahin kommen und da nidergelegt worden sey, das haben unsere burger daselbs gefuͤrt und kain gast
    1457 Lori,Lechrain 171
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):