Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rodeacker
Artikel davor:
Rockenfahrt
Rockengang
Rockengänger
Rockenlicht
Rockenreise
Rockensitz
Rockenstube
Rockenteil
1Rod
2Rod
Rodeacker
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
durch Rodung gewonnener 1Acker (I)
zu
1Rod
- agros dictos rodecker1319 MainfrJb. 6 (1954) 97
- agros in novalibus, qui rodacker dicuntur1354 HMerseburgUB. 919
- H.K. hait eyn roddeacker ...; davon gibt er jars ... eynen scheffil1456 ZiegenbSalb. 26
- [es] sol ein yeder dy rade acker mit mist vnd dungen dermassen halten, das sie jne souil mehr zu nutz komen mogen. alsdann wurdt nit von notten sein so onmeslich zu roden, vnd dadurch dy welde vnd geholtz zu verwusten1532 HessSamml. I 59Faksimile (ca. 307 KB)
- das der rodeacker ohne gar ein wenig drey jar lang auch voll drüber besehett worden, und also dem landbrauch nach den uncosten so uffs roden gangen, widerumb ertragen1596 JbUnivKönigsb. Beih. XIX 163
- wü̂ste weren unde rodeackervor 1650 Lasch-Borchling II 2179
- rodde-aecker soll ein jeder ober-foͤrster in seinem bezirk messen und auf die, welche noch keinen zinß oder zehenden geben, das gebuͤhrliche setzen1767 HessSamml. I Reg.
Artikel danach:
Rodanstalt
1Rodarbeit
2Rodarbeit
Rodebeet
Rodbrief
Rodbuch
Rodbusch
Rodcondotta
Rod'ding