Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Rodrecht

1Rodrecht

, n.

rechtliche Regelung, Rodungen betreffend; insb. dasjenige Recht, nach dem der Person, die Land urbar macht, dieses Land auf eine gewisse Anzahl Jahre (meist drei) unentgeltlich überlassen wird; auch meton. für das Stück Land, für welches die Regelung gilt
  • R.H. ... habebit [novale] eo jure, quod rodherecht dicitur, per annos ut ius illud requirit, quibus annis finitis dabit censum
    1316 Pauli,Zust. I 173
  • M.S. habet unum novale ... in eo iure, quod dicitur roderecht 
    1316 Pauli,Zust. I 174
  • sunder hedde wy dar gerumet off gerodet, dar wy mochten rodderecht ane hebben, dat solt vns de van H. so lange laten als rodderecht sick geboirt na der loize
    1530 ArchWestf. 6 (1834) 307
  • [die Brüder überlassen] ihr roderecht, so sie zwischen H., S. undt H. gelegen [haben]
    1609 Boucsein,ForstGBurgwald. 58