Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Roggenpacht

Roggenpacht

, f., m.

Abgabe in Roggen, auch Abgabe für den Anbau von Roggen (1577), meton. auch das Recht auf die Abgabe
bdv.: Roggengeld
  • her W. ... claicht oever G. ind G. ind seegt, sy gelden huem roggepacht 
    1482 RoermondHoofdger. 312
  • rogghepechte: ... M.G. ... gifft alle jar 6 schfl rogghen von syner houe
    1542 PrignitzVis. 275
  • dessen roggepacht hat ehr etlige jar gegeuen
    1544 PrignitzVis. 475
  • wie ihnen ... an ihren roggen-pacht und zehenden ... verhinderunge geschehen
    1545 Staphorst,HambKG. I 2 S. 360
  • de roggenpacht is ock jarlikes nicht gelick, denne de vnderdanen geuen de pacht van deme dat se seien, vnd watt se nicht beseien dar geuen se nichts aff
    1577 RitzebüttelEinkunft 32
  • sie hebben de pandinge daen van seker roggepacht, so up dat landt staedt und unbetalet gebleven
    1589 DrentheGoorspr. IV 110
  • J.D. hoff soll von C. ... wiederüm besetzet werden, damit der pfarrer zu K. seine 18 scheffel jährlicher rocken-pacht davon haben könne
    1632 CöllnKons. 259
  • verzeichnus dero ... roggen- und weitzenpfachten sampt höner, capaun und pfenningsgelt
    1669 KlArchRhProv. I 142
  • die renovatio consensus uͤber die hiebevor wiederkaͤufflich veraͤusserte roggen- und haber-paͤchte 
    1689 CCMarch. II 5 Sp. 54
  • mußte C.V. davon [windmuͤhle] an den rath jaͤhrlich 20 scheffel roggen-pacht entrichten
    1783 HistBeitrPreuß. II 393