Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Rotte
Artikel davor:
Rotist
Rotlederer
Rotlöscher
(Rotrand)
Rotrock
Rotschmied
Rotschmieddrechsel
Rotschmiedhandwerk
Rotschmiedmeister
(Rottesbruder)
1Rotte
, f., auch m. n.?, mnd. auch Rott, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
geordnete Gruppe von Personen, zB. militärisch: Abteilung eines Heeres (unterschiedlicher Größe), städtisch: Teil einer Bürgerschaft, meist zusammengestellt zu gemeinnützigen Zwecken (Nachtwache, Feuerwehr uä.), kirchlich-religiös: Gruppe von Sektierern; Ansammlung von Menschen, auch die Versammlung selbst; auch pejorativ verwendet (zB. für Räuberbande)
bdv.:
Rottschaft
- omnes circumpositas aecclesias villasque pedites colonienses, roten dicti, despoliaverunt1179 KölnReg. II 213
- ist daz zwêne brûdere oder mêr iht hânt zu sprechen mit einander, sô sî sint in der schar oder in der rotte, die kumen zu einander unde sprechen kurzelîche unde îlen wider zu ir steten âne langez sûmen1264 DOrdStat. 112
- 20000 mannen, under den waren, als man sagt, bei 500 rott juden1450/68 AugsbChr. II 174Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir ... obirstere heuptman off M. ... bekennen vor uns und alle unßere rotten und geselschafft1457 DOrdStaatsvertr. II 206
- diener und knecht ... in ihrer gnaden streifend rot1502 Nördlingen/UrkSchwäbBund. I 474Faksimile - in Google Books
- wen ein glaitsknecht mit ainer rot kaufleut reit, ir sein viel oder wenig, so geburt sich von der meil 24 dn. auf all strasen1531 QKulmbach 283
- idt scholle ock ein ider rotmester by ... sinem ede nemandt in sinem rotte liden, de kein borger sy geworden1532 BremChr. II 115Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- [welcher] heimlich vorsamlunge ader rotten macht ..., den sal man dermassen steuren, das sie das nicht mehr thun1534 FrankenhausenStR. 481Faksimile (ca. 67 KB)
- es solle hie in der stadt auch keine rotten noch secten, dadurch die reine lehre Christi gelestert, geduldet werden1536/44 HannovStKdg. 221Faksimile - in Google Books
- wie zů bschützung der landstrassen straiffend rottn sollen verordnt werdenBairLO. 1553 RegisterVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- daß etliche churfuͤrsten ... zu gemeiner wolfahrt des heil. reichs ein streiffende rott unterhalten1559 RAbsch. III 184Faksimile (ca. 113 KB)
- in den anzuͤgen sollen der oberste und rittmeister schuldig seyn, die reuter ... in rotten einzutheilen und bey jeder rotte ein rottmeister ... zuzuordnen1570 Lünig,CJMilit. 59Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [es] sollen ... all ... versamlungen on erlaubnuß vnd beysein der oberkait, auch alle züg vnd rotten ... verbotten seinTirolLO. 1573 VII 12Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wat rotten alle nachts geboeden zijn te waecken1573 Fruin,Dordrecht I 182Faksimile (ca. 162 KB)
- [visitation] ob rotten, secten, unzucht und andere laster eingerissen1573 Mark Brandenburg/Sehling,EvKO. III 105Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- es soll die ganze bürgerschafft daselbst in rotten vnnd vierthell getheillet werdenn, in jeder rott zehne mann sein ..., von jeder rott ein rottmeister ... erwehlett werden1577 FrankenthalMschr. 8 (1900) 34
- die rotten von acht und acht wirthen oder feuer-staͤdten zu machen dergestalt, daß in jeder rotte der wirthe nahmen, aus welchen dieselbe besteht, ... ordentlich [gesetzet wird]1710 BremPolO.(1732) 740Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- [es] sollen diejenigen, welche ... unter dem nahmen der armen verborgene diebe, diebes-gesellen und rotten anzeigen ..., davor belohnung zu gewarten haben1748 Krüger,PreußManufakt. 607
- die policey-wache ... wird in zwey rotten getheilt, jede rotte besteht aus einem rottmeister, fuͤnf korporalen und vier und vierzig gemeinen1800 RepStaatsVerwBaiern VI 119Faksimile - in Google Books
- man hat in disem monat angefangen die gemeindhab machen; es musste alle tag eine ganze rott helfen frohnen und hatte jeder des tags 1/2 mass wein und 1 stuck brod1805 SchweizId. VI 1788Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
im Hd. nicht zu trennen von 2Rod (III)
Teil einer Gebietskörperschaft, Verwaltungs-, Gerichtsbezirk
Teil einer Gebietskörperschaft, Verwaltungs-, Gerichtsbezirk
vgl.
1Kabel (III),
Kluft (III),
Kreuztracht,
rotten (II),
Rottengericht,
Rottmann (II),
1Rottmeister (II)
- ein jeder rottmeister soll von wegen der armen in seiner rotte dreierlei ordnung halten ... und anzeichnen alle hausarmen, die ... der almosen bedürftig sind1525 Danzig/Sehling,EvKO. IV 175Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- in der stat syn iij deyl, genant rotten, vnd wanne vnsse rotte [Bed. I] vsszucht ..., sullen wyr vnsen wagen zo rusten myt eym perde1563 Rheinland/GrW. I 623Faksimile (ca. 205 KB)
- [es] soll ain jede nachgesezte obrigkhait ... alle zechen, rotten unnd creuztrachten mit rath des obristen waldmaisters examiniren1563 SalzbWaldO.(FRAustr.) 91
- midt bewilligung ohres gantzen rottes1597 FlensburgRentenb. 127
- man fürt auch den hofwidt auß den bestimbten hölzern und wälten zum schloß auß den genanten rotten, nemblich in der rott Haußmaning16./17. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 679Faksimile (ca. 50 KB)
- so tho gemeines landes nohdurfft ... einige tholage ... nödig, sollen die schüttmeistern macht hebben, uht jedern rott des gantzen carspells, einen by sich tho bescheiden, mit demsülvigen solcher gelegenheit halven sich tho besprecken, dat gemeine beste tho betrachten, und folgends -- so nodig -- averschlag tho macken, und tho register tho stellen, wo veele tho solcker nohtdruft ein jeder na synen vermögen tho contribuiren schuldig1618 OstfriesBauerR. 33
- [die Häuser der Bürger seien] in gewisse kaveln und sie in gewisse rotten abgetheilet, welche von 2 sog. stadt-lieutenanten, wenn es zum thor oder zum wall gilt, geführet werden1670 Struck,MecklLandstädte 148 Anm. 336 [zS. ebd. 229ff.]Volltext und Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- ieder underthon, nachbarschaft und rothen sollen ihre weeg und stög gewehrlich und guet machen1673 Salzburg/ÖW. I 329Faksimile (ca. 45 KB)
- alle zöchen, rotten und kreiztrachten17. Jh. Salzburg/ÖW. I 251Faksimile (ca. 48 KB)
- die veränderung und abwechselung der gezwölffen belangend, so sollen alle drey jahr neue an der vorigen stelle, nachbar bey nachbar, in einem jeden rotte ernennet und erwählet, auch das haupt unter ihnen, als der zwölf[f]-obrister, von unserm h[errn] pastoren in zuziehung der kirchenvorstehere und vornehmsten im kirchspiel erwählet werden1732 SchleswDorfO. 81
- die unsteigerlichen stiften ... betragen ... von der nicolaer rudt ... 35 fl. 30 kr., ...von der fleißner rudt überzins 10 f.1749 Steiermark/Wimbersky 81
- das amt und der kirchgang pflegt in vier sogenannte rotten eingeteilt zu werden1782 SchweizId. VI 1790Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- es wird mit ausschlusse des marktes und burgfriedens T. in 5 kreutztrachten und 32 rotten abgetheilt1796 Hübner,ErzstSalzb. II 549
Artikel danach:
2Rotte
rotten
Rotterei
Rottgehen
Rottengericht
Rottgeselle
rottieren
Rottierer
Rottierung