Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ruhrrecht
Ruhrrecht
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Recht(sordnung) für den Lauf und die Nutzung der a) rechtsrheinischen Ruhr (1471, 1542, 1781) bzw. b) der linksrheinischen Rur (1536, 1541, 1558)
- urkunde die rhuer-rechten betreffend1471 Buschmann,Wetter 399 [urk.?]
- ruirrecht und munzen1536 JülichLTA. I 208Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- [Absicht,] das ruir- und ander wasserrecht erclieren, verneuen und, wes dargegen ungebuirlichs van weren und anders gemacht und furgenommen, abstellen und verschaffen zu lassen, das die wasser iren geburlichen ruim und fluss haven sollten1541 JülichLTA. I 362Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- rhur rechte 1542 aufgesetzet1542 Buschmann,Wetter 402
- [der Ausschuß stellt in Bedenken,] das man des ruirrechten vermog der vorigen bedenken uf bit der landschaft darinnen geburlich insehens wol geschehen lassen1558 JülichLTA. I 763Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- [neue Uferordnung für die Ruhr:] mit gänzlicher aufhebung der ... alten ruhr-rechte1781 NCCPruss. VII 281Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
Artikel danach:
Ruhrtagwan
Rührung
Ruhrzehnt
(ruhsam)
(ruhsamlichen)
Rumor
rumoren
Rumorer
Rumorersperson