Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rumor
Artikel davor:
rühren
Ruhrfrechte
rührig
(rührlich)
Ruhrrecht
Ruhrtagwan
Rührung
Ruhrzehnt
(ruhsam)
(ruhsamlichen)
Rumor
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Ruhestörung, Rauferei
vgl.
Rottierung (I)
- bewarung derselben vnnserer stat gueter sicherhait, vnd rue, auf den gassen, vnd strassen bey tag, vnd bey nacht, abstellung der rumor1524 SalzbStPolO. 34
- [Übschr.:] von offentlichen todtschlaͤgen / so inn schlahen oder růmoren vnder vilen leutten geschehen / das niemant gethan will haben / gnůgsam anzeygung1532 CCC. Art. 34Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- rottierung, rhumor, tumult, rotterey, auffstand, gewirr, conspiratz, meuterey1550 Schöpper,Syn. 22
- wie ime [stathalter] doch zu tun sei, das dem rumor und nachtlichen gassengehen und schweren unrat furkomen werden moge1551 MarburgRQ. I 383Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- es soll auch keiner auff unsern bergwercken frevel oder rumor begehen, noch andere unzucht treiben1553 FerdBO. 189
- weill sich auch offtmals zwischen der landleüthen, herrn und vom adl ... leith und dienern rumor, fechthändl und andere unfueg zuetragen, welche sich der gerichtlichen jurisdiction widersezen und gleichsamb von allen polliceyen und ordnungen frey sein wöllen [so sollen die Gerichte diese Personen dennoch arrestieren dürfen]1616/29 OÖLTfl.(Strätz) II 2 § 9
- welcher vor der kirchen ein rumor anhebt, der ist verfallen daß fräflwandl 5 ℔ 60 ₰1648 OÖsterr./ÖW. XIII 31