Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sachhaft
Artikel davor:
2Sache
sachen
Sächer
Sachert
Sachenexpedition
sachfällig
Sachfolger
sachförmlich
Sachführer
Sachgeld
sachhaft
, adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
II
feindselig; sachhaft werden in einen Rechtsstreit geraten; die Sachhaften die gefangenen Feinde
- ez sol ouch nîemen des andern veint behalten / der sachaftiv dinch wider in tv1278 Steiermark/CorpAltdtOrUrk. I 326
- die sachhaften wurden gezalt / ahzehenhundert helde baltEnde 13. Jh. DietrFlucht V. 3525
- wer ok also, dat ynich onser vrunde sakhaft mit onse burgere to U. welch wurde, de sal komen vor de banck, se solen emme doen, dat recht sy1335 UnnaStR. 5
III
wichtig, bedeutend
- jz chvmpt von der hingender zit, daz maneger sachafter dinge, die die livte mit ein ander zetvn habent, vil ofte gar vergezzen wirt, sie enwerden danne wol bestætet1282 CorpAltdtOrUrk. V 164
- seid ellew dinch zergent ze gleicher weise als das wasser, und ir dehaines an wandelunge beleibet, so ist das billeich unde recht, swaz man mainhafter unde sachhafter dinge beget, das man dew bestaetige mit gezeuge und mit schrift1292 SPöltenUB. I 178Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
Sachhafte
(sachhaftig)
sachhalten
Sachhandlung
Sachhörer
Sachklage
Sachkläger
(Sachelegenheit)
sächlich