Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sachs

Sachs

, n.

3Messer (I), kurzes Schwert
vgl. Säbel
  • ofsæt þā þone selegyst ond hyre seax getēah, brād [ond] brúnecg, wolde hire bearn wrecan, āngan eaferan
    vor 750? Beowulf(Nickel) V. 1545
  • cultelli ... nostra lingua 'sahs' dicuntur, ideoque saxones nuncupatos, quia cultellis tantam multitudinem fudissent
    2. Hälfte 10. Jh. Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei, hg. von P. Hirsch u. H.-E. Lohmann (Hannover 1935) 7
  • cin Düringin dü dir siddi was / daz si mihhili mezzir hiezin sahs 
    1077/81 Anno(Bulst) 21, 18
  • fan saxe. hwam so ma dulgheth mith saxa, soo is this bota twibete [vom Messer. Verwundet man jemanden mit einem Messer, so ist die Buße dafür doppelt] 
    2. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 416
  • thit is thi siuguntinda kere, thet ma anda londe nen long sax ne droge. sa hwasa thermithi enne mon sloge, thet hine mith twam ieldon gulde and ma him sine ferra hond opa tha thingstapule ofsloge [dies ist die siebzehnte Kür, daß man im Lande kein langes Messer tragen solle. Wer einen Mann damit tötete, der sollte ihn mit doppeltem Wergeld büßen und man sollte ihm die rechte Hand auf dem Dingstapel abhauen] 
    um 1300 RüstringerR. 82
  • thi wach truchstet en merc; mith saxe eden thrimene furthera [(ist) die Bauchwand durchstoßen, (so beträgt die Buße) eine Mark; (wurde es) mit einem Messer getan, anderthalbmal so viel.] 
    14. Jh. EmsigerR. 74
  • alle theth, ther ma frouuen deth and ma mith saxe deth, al is hit thrimene furthera a botem and a riuchte [für alles, was man Frauen antut, und für das, was man mit einem Messer tut, sind die Bußen und die (Zahl der Reinigungs-)Eide anderthalbmal so hoch] 
    14. Jh. EmsigerR. 82
  • jef en man an otherne dulghat mith sine saxe, soe is thio bote thribete [wenn ein Mann einen anderen mit seinem Messer verwundet, so ist die Buße dreifach] 
    14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 446
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):