Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sachung

Sachung

, f.

ahd. sahhunga glossiert quaestio, querela AhdGlWB. 503

I Klage, Rechtsstreit; Forderung
  • ist daz her daz vorseymet, daz erbe wirt uns czugeteylet und der fellet dornoch von allem ansproche adir sachunge 
    1270? Leobschütz/Tzschoppe-Stenzel 380
  • dat ek ... late van krighe unde sakinghe, de ek hadde mit ... dem convente
    1341 HildeshUB. I 528
  • uppe dat hirnamales hirvan neyn naclaghe eder sakinghe en sche, so hebbe we deme rade ... dessen bref ghevestenid
    1353 HannovUB. 310
  • mit demselben bin ich einer sachung uberkomen und bin eme solicher sachung 3 guldin schuldig
    1451 Lexer II 566
  • wie wol etlich meiner mißgünstigen durch radt vnd truͤbe sachung mich verjagt haben
    1521 Eberlin v.Günzburg II 173
II in Sachung in Anbetracht
  • derselben [eidgenössischen Gesandten] ouch vast ward von der gemeind geschonet, in sachung dass niemans mocht verstan, einicherlei unfrüntlich fürnämens gegen inen mit worten und geberden zuo üeben
    1489 SchweizId. VII 126
unter Ausschluss der Schreibform(en):