Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sachverwandte
Artikel davor:
(sachträchtig)
Sachtreiber
Sachtreibung
(sachtriftig)
Sachüberhörer
Sachenumstand
Sachung
Sachverführer
Sachverhörer
Sachverwalter
Sachverwandte
, m.
(an einem Prozeß) Beteiligter, Streitgenosse
- de ersame radt to L. hefft eyns ordels halven uth deme neddersten rechte vor se geschulden, twischen M.G. anclegern eyns und V.B., C.S., zambt oren sakevorwanten, antwordesluden andersdels1517 LübRatsurt. II 293
- wor he [richter] nichtes dar van [Prozeßumstände] wuste, edder twyuelde, dar mach eme nemant schult geuen, dat he den acten, wes de sake vorwanten vorgegeuen vnde bewyseth hebben, folge, ydt sy war edder nichtOldendorp 1529 S. 42
- vor sick und in anwaltschup der anderen sakesverwanthen und erven1532 LübRatsurt. III 182
- derwegen wi, hertoch B., tuschen D.B. und sinen sachvorwanten an einem, burgermeister und rat unser stat G. anderm deile, ein entlich ordeil ... gespraken1540 PommVis. II 35
- unß undt sachverwandten wehren ... die händ ... geschloßen1605 ActaBrandenb. I 161
- unter den sachverwandten, welche eine sache gemein haben, mag ein jeder, wann er will, von der rechtsfertigung abtreten1658 Mevius,MecklLREntw. 787Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sachverwanter, consors causæ, correus1691 Stieler 2431Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn ganzen gemeinen oder vielen interessenten ein eid ... auferleget wird, hat es ... dabey sein bewenden, daß zwey oder drey senioren in ihre und zugleich der sach-verwandten seele den eid abschwörenum 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 56 § 11