Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sachwaltige
Artikel davor:
Sachung
Sachverführer
Sachverhörer
Sachverwalter
Sachverwandte
Sachwalt
Sachwaltamt
Sachwalten
(Sachwaltende)
sachwaltig
Sachwaltige
, m., Sachwaltiger, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie Sachwalt (I)
- soude wi dre broders ... de saicweldich sin, met onsen borghen ... incomen te Z. binnen acht daghe1285 StUtrechtOorkB. IV 446
- heeft die sakeweldeghe engheen goet, men sals nemen aen syne borghe1290 Luyster van Brabant I 50
- ik H.R. vnd myn eruen, sakeweldigen, vnd wi, louers met eyner rechten samender hand, ... bekennen alle1394 Fidicin II 117
- daz globen wir sacheweldige vnd burgen by vnsern truwen1396 BrandenbStUrk. 74
- wann einer ander leute schuldt oder feindtschafft halber ... zu schade gesezt wirdt, so ferne der sachwaldiger, welches wegenn solcher schade geschicht den thetern unrechtt oder genieß, nuz und gewunst von der sachen hatt, soll solchen empfangenen schadenn der gelttenn welchs wegen derselbe geschehenn1594 CCMarch. VI 3 Sp. 123Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- ob sich ein procurator zue weitt mit worten ein ließe, dadurch der sachwaltige möchte in schaden kommen, daz mag der sachwaltige wiederreden. saxenspiegel: liber: 3 artikel: 141628 Apel,Collect. 91
II
wie Sachwalt (II)
- svelke were man nicht besceiden ne mach durch die tveunge der umbesetenen oder durch ir unwitscap, so sal man die sakeweldigen heten sveren, dat sie bewisen na rechte sogedan len als ire si1224/35 (Hs. 1369). SspLehnr. Art. 40 § 2
- svat he ... vor gerichte dut, des vertüget en de sakeweldige mit tven mannen, unde de richter sal de dridde sin1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 7
- so vrage her [Vorsprecher] an eime vrteile zv vorsůchene, ob man icht durch recht den sachwaldegen vragen sůle, wie den vriede an ime gebrochen habe1261 Magdeburg/CorpAltdtOrUrk. I 84
- hie scolde dat pert vorkopen vor sin gelt, vnde wes ome an deme perde brok wůrde, des schal hie siek irholen an deme sakewaldigen von rechtes wegene1266/1325 HalleSchB. I 148Faksimile (ca. 167 KB)
- swar so ein svͦne vnde ein recht were wirt getân vor gerichte. brechen die die sachwaldigen. vnde wůrden sie des vorwûnden alse recht ist, mit deme richtere vnde mit den schepphenen, die vorliesen vmbe die wûnden ire hant vnde vmbe tôthslach ir hôubitt1283 Breslau/CorpAltdtOrUrk. II 33
- bistu aver richter, so beware di unde ne vrage nenes ordeles, du ne vragest jo den sakeweldegen, oft sin wort also sium 1335 RichtstLR. 2 § 3Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wy hebben ghelovet ... den sakewelghen, vnde eren vrunden ... ene rechte, stede, gantze sone1349 MecklUB. X 318
- wert eyn man gheslagen mid stocken odder mid fusten, blau odder brun, beclaget hy den mid geruchte, bekennet hy des, so weddet hy deme richtere dry schillinge, deme sakweldigen drittich schillinge1. Hälfte 14. Jh. BurgLR.(Zimmer) 328
- welker borgher to H. eyne sake ghewint vor unsen richteren to H., der sake scal men volghen unde nicht nederslan, men do dat mid rechte eder des sakwoldighen willen1358 HalberstUB. I 403
- wurde bericht zwischen den sachwaldigen, do hat der richter sien gewette anEnde 14. Jh. GlWeichb. 404Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sint den male dat de kleghere sine scult mit ghetughe uppe den heilighen behalden heft unde de sakewoldighe sik vorwilkoret heft14. Jh. StendalUrt. 95Faksimile (ca. 165 KB)
- [symbolische Festnahme des Streitgegners:] so grife der vorspreche deme schachwaldigen gezogentlichen in sin hovbetloch vnd halde iz houbetloch herabe, vnd neme des clegers rechte hant vnd lege den dvmen in die rechte hant, vnd mit den zwen fingern grife he in sin hovbetloch gezogentlichen14. Jh. ZSchles. 6 (1864) 176
- ok is recht, dat de voghet nemende schal beschuldeghen, de sakewoldighe edder de klegher ensy dar jighenwordich14./15. Jh. GoslarUB. I 417
- dat he mit gewalt ane des richters unde der sakweldigen wille hefft laten bringen ut der besate ut sinem huse buke1437 MagdebSchSpr.(Friese) 138Faksimile (ca. 42 KB)
- dißer sachen sachwaldigen unde metecleger1474 PössneckSchSpr. I 204
- [es] sollen dieselbigen sachen [händel] an die refierer oder ämter, darin die sachwaltigen hörig, gewiesen werden1499 ZThür. 2 (1857) 102
- welk man dorch jonigere sake willen ... voruestet wert, de mach dat lant nicht wedder weruen, he ne hebbe vul gedan deme richtere vnde deme sereden. i. dem sakewoldigen15. Jh. SalzwedelStR. Art. 33
- welck vorduͤfet gudt dath gerichte vphoͤlt, komt de sakewoldige nha, dath gerichte behoͤlt den dridden pennig. blift de sakewoldige vthe, dat gerichte behoͤldt jdt alle1532 BrschwStR. (1532) 304Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
III
wie Sachwalt (IV)
- wi voreghenomede borghe ... ghelouen onsen here ... alse sakeweldighe ende borghen met ghesamender and alle dese vorscreuene stucken vaste ende ghestade tehoudene1292 Holland/CorpAltdtOrUrk. II 699
- dat wise alse saecweldeghe solen doen gheleisten ende voldoen wittelec ende wale ghelich dat hise hier heeft gheloeft1298 StUtrechtOorkB. V 387
Artikel danach:
(Sachwältin)
Sachwaltschaft
Sachwaltung
Sachwerber
(Sachwort)
Sack
Sackakzise
Sackari
Sackbruder