Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sackraub
Artikel davor:
Säckler
Säcklerhandwerk
Säcklerrechnung
Sacklosung
Sackmann
sackmannen
Säcknerzins
Sackordnung
Sackpfeife
Sackpfennig
Sackraub
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Raub, Plünderung
- alle die sachen, die von dis krieges wegen uf sint gestanden, es sien totslege ... haimsuochen, es si vich oder sackraub ... dass das alles genzlich ab sol sin1333 SchweizId. VI 32Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- do zugen tusend mann ze ros in daz lant zů Bairn und branten da wol 24 dorfer ab ... und namen gar ain grozzen sackraub und namen wol 5 hundert haubt fichs1388 AugsbChr. I 90Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [die soldener] und ir knechte sollend ouch nieman nútzit nemen sackroup noch nútzit anders danne essen und drinken1401 RTA. V 252Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- auch sol nyemande in dheiner reyse den freunden nihts nemen weder sackraup plundern pferde noch ichts anders1404 VeröfflFrkG. X 2 S. 120
- des selben jars ward ain stat gebunnen die haist Weinsperg. man macht sackrab darin, und wo gemait tochter oder gemait frawen waren, die notzogt man1445/55? SächsWChr. 4.Bair.Fs. 371Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
Artikel danach:
Sackrente
Sackträger
Sackträgeramt
Sackträgerdienst
Sackträgergilde
Säckung
Sackweg
Sackzahl
Sackzehnt