Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sackträger

Sackträger

, m.

auch -trägel 

I in Zünften organisierter und von Behörden beauftragter Träger, der beim Verladen von Warensäcken seine Dienste leistet
  • sacdregele 
    1246 Hagström,KölnBein. I 368
  • ez sol ouch kein sacktreger oder koͤrnmeßer keynen habern veile haben
    1387 WürzbPol. 90
  • dat die goede lude by den zackdregeren ende crodenwagencruyders ende by heurer eendrachte, die zy met malcanderen maken, dach by dach bescait worden
    1486/87 's-HertogenboschAmbg. 307
  • dat alsulken ghilde ende vergaderinge als die sackdragers mit een hebben, dat sal voirtaen doot ... sijn
    1489 GorinchemRbr. 265
  • sullen der vurß. sackdreger huysfrauwen, as sij wircken, yrre eyne die ander roiffen ... ind ouch, des yn van yren werck so wurde oder kriegen, gelijch deylen
    1500 Loersch,AachRdm. 157
  • soll der rath ... den sacktraͤgern den kauf ... ernstlich wehren
    1510 Heinemann,StatRErfurt 137
  • segktrager sollent schweeren, dem koufhuß vnd besonder zů den mergktztagen flyssig zugewarten
    1557 BremgartenStR. 111
  • eingeschriebene sacktrager sollen sich aller kuppeleyen, zuweisung und verstellung der getraider ... gaͤntzlichen enthalten
    1700 Gatterer,TechnolMag. I 724
  • alles getreyde, so nach den muͤhlen gebracht wird, sollen bey 2. rthlr. geld-... straffe die sack-fuͤhrer, sack-traͤger ... an der waage bringen
    1742 CCMarch. Cont. II 90
  • der sacktrager aber welcher zu oben erwähnter verbothener zeit einen sack traid ab- oder anzutragen ausser des marktrichters erlaubnüß sich gelüsten liesse, wäre seines dienstes zu entsetzen
    1780 NÖsterr./ÖW. IX 537
II Hehler
  • dieweil der dieb und sein secktrager zwey par hosen vonn eim thuch sind
    1575 Weier,de praestigiis II 406
unter Ausschluss der Schreibform(en):