Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sämtlich

sämtlich

, adv., adj.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch -lichen 

I von mehreren Personen oder Institutionen: in ihrer Gesamtheit, gemeinsam, (alle) zusammen
bdv.: 1samt
  • dat nog wir nog unse helpere number vorderinge nog heysschinge nog egeynen ovilmoyd weder de stat nog weder de burgere van Kolne ... sementligin nog sunderligin ... haven
    1332 SiegenUB. I 115
  • sy sullen den rait van den hove samentlijc setten
    1419 MnlWB. VII 137
  • was ... den rat samentlich beduncket, das der statt das ... best seie, das sall ganck han und stet sein
    1427 TrierWQ. 758
  • dat wir den ... burgermeysteren, rait, gilden, ampten ind gemeynden samentlich ind besonder ... zugesacht hain
    1440 Richter,Paderb. I Anh. 84
  • den kinden von vatter und můter samentlich und eelich geboren sol sin verfangen all lygend gůt nach abgangk des einen elters
    1464 Gierke,BadStR. 141
  • das eygen und erbe dem eygenherren vnd seyner eygenschafft samptlich vnderworffen
    NürnbRef.(1479/84) XXVI 5
  • sollen die verwilligten nun urteyler mit recht samptlich oder durch den merernteil erclern
    1507 Scheel,Schwarzenberg 352
  • zehen cossatenn, die dienen auch zu dem gepaw zum sloss ... vnd geben alle jar vff ostern samptlich ein kalb vnd iglich eyn hun
    1516 Fidicin IV 226
  • wellen wir dem heiligen romischen reiche und desselben zuegehörden ... one ... zulassen gemelter churfursten samentlich nichts hingeben, verschreiben ... noch in ander wege vereusseren
    1519 Zeumer,QS.2 310
  • [Beschwerdeschrift] von den burgern und lanndtschaft samentlich in zwölf artikln
    1525 MittSalzbLk. 47 (1907) 71
  • dass die beyde unser städte ... einen gemeinsamen richtstuhl samtlich ... haben
    1527 Stölzel,GelRspr. I 68
  • haben wir alle drey samentlich ... unser geschefft onwiderrüfflich geschickt
    1530 Danzig/ZRG.2 Germ. 1 (1880) 133
  • nadem de antwordeslude na inholde des meckeler bockes samptlick und nicht eyn vor alle gekofft hebben, so mothen se samptlick betalen
    1536 LübRatsurt. III 282
  • so haben beede ernante herrschafften samentlich, keine ohne die andere, den stab, all frevel, straffen und buessen
    1537 Neckarsteinach 377
  • wann die kirchenordnung durch ainen rat und verordneten theologum neben und mit dem superintendenten publicirt und das volgkh samentlich in der kirchen zusamenkomen
    1556 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 243
  • sie beede gegen den glaubigern samptliche vnd ir yedes insonderheyt verhafft
    NürnbRef. 1564 XXVIII 6
  • daß sie vor ersten mitt dem samtlichen lande sich beraden, ob ock sulches den samtlichen lande in alles gelebe, daruff se wollen den partien bescheidt geben
    1587 JbOldenb. 17 (1909) 270
  • samtliche gericht alhie in dieser statt
    1604 LuxembW. 633
  • dasz wir vor solche lieferung unnd auszgeczahlte summa geldes alls vor eigne schuldt sambtlich unnd sonderlich hafften
    1605 Zivier,SchlesBgw. 359
  • solle ... jeder gewerk, oder wenigst die sammetliche inhaber eines bergwerks ... einen verweser ... bestellen
    1731 VorderöstBO. Art. 48
  • es werden ... in der regel die saͤmtlichen mitglieder des zu adjungirenden senats beygezogen
    1791 Malblank,Kanzleiverf. I 463
  • om aldair samentlic ordel ende recht te wijsene
    oJ. MnlWB. VII 137
II von Mengen, Gegenständen uä.: insgesamt, ungeteilt, zusammen
  • kindere, brodere ende sustere, der er alderen doet weren, dey in eme semetlikem gude seten
    2. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 94
  • geste, de hoppen bringen, scholen ene nicht an schippen verkopen, men eyn gantz dromed edder ein halff dromed scholden se samtliiken vorkopen
    1410 ApenradeSkra 171
  • alle desse articule unde puncte vorgerort sementlich unde itlich besunderen, heb ick ... gelovet
    1484 OstfriesUB. II 211
  • es moͤgen auch die gericht zu führung der zeugen, oder anderer beweisung, drey dilation samptlich oder sonderlich geben
    1589 MainzUGO.(Saur) 9v
  • wann auch der verkaͤuffer einer die guͤter, so also samentlich verkaufft, vnzertheilt wider zu kauffen allein vnterstuͤnde, so ferrn dann seine mitverkaͤuffer oder miterben solchs bewilligen, da mag er das wol thun
    1597 Meurer,Liberey II 72
  • die lehen müessen sie alle in solidum sambtlich und sonderlich mit veltzügen ... verdienen
    16. Jh. NÖLehntraktat 12 § 2
  • keiner sol sich unterstehen, lebendige habe auf die gast zu schlagen, ehe und bevohr die sämtliche bauwten davon geführet worde
    1664 OstfriesBauerR. 161
  • worinnen folgende articul abgefaßet, die dan von uns sämtlich soll steiff und fest gehalten
    1772 SchleswDorfO. 110
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):