Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): säubern

säubern

, v.


I von Schmutz reinigen (I), häufig als private oder gemeinschaftliche Pflicht, auch als Ehrenstrafe; das Säubern der Kloaken ist Aufgabe des Schinders
  • wy [Karthäuserkloster] schullen ok ... tho tiiden, wan des behoiff wert, suveren laten de graven, dar de Trilla ynne vlut
    1442 HildeshUB. IV 420
  • schullen unse borgere unde dingplichtigen vor eyn gemak to suverende x vote bret x vote lank unde x vote dep ome [Schinder] geven eynen rinsschen gulden
    1477 HildeshUB. VII 565
  • daß sie [Bürger der Stadt] jede woche zweymahl ... durch die jhrigen die gassen, maͤrckte vnd stadplaͤtze, ein jeder an seinem ort saubern 
    1653 HessSamml. II 189
  • straf der leichtfertigkeit ... zwischen zweyen ledigen personen, da sie dieses verbrechen halber fuͤr das erstemal gerechtfertiget werden ... die unvermoͤgliche [mittellose] oder gar freche weibspersonen sollen in staͤdt und maͤrckten offenlich in der geigen die gassen saͤubern 
    1727 KurpfSamml. III 116
  • wann in der gemeind zu arbeiten, als weg und steg zu beßeren, brunnen zu säubern ... geboten wird, solle ein jeder um bestimte zeit an dem ort sich einfinden bey buß
    1730 MainfrJb. 14 (1962) 276
II absammeln von Geröll, Holz etc. von (Gebirgs-)Wiesen, Weiden und Waldgebieten zu best. Zeiten im Wirtschaftsjahr, auch Ödland urbar machen durch Entfernung von Pflanzenbewuchs
vgl. 1reuten, 1roden
  • [sie sollen] die weid sübren unz an die marchstein
    um 1400 SchweizId. VII 83
  • N. hett ein wuostlendi gesübert, ist ungefar an wysen und äcker 5 juchart
    Anf. 16. Jh. SchweizId. VII 83
  • so ... einer seine güeter selbs nit bauwen wolt, ... der mag ... die wisen zue zeunen, seuberen und heuwen wol verdingen
    1544 SchweizId. VII 83
  • hat man ... uff dem gmeindgůt drü fälder gerüt und gesüberet, also das man fast ale jar kan fünfhundert garben korn schniden
    1638 ZürichOffn. I 246
III (von Unerwünschtem) freimachen, (von Beimengungen) reinigen, auch zensieren
vgl. sauber (I)
  • [Aufforderung bekanntzugeben,] welche kilchen nit gesübert, noch götzen, gmeld, alterstein darin sind
    1532 deQuervain,BernRef. 203
  • alles zinßtraid soll ... berait vnd geseubert ... geraicht vnd gezinßt werden
    TirolLO. 1573 V 27
  • waͤre auch jemand in dieser stadt, der allsolche handthierung haͤtte oder gebrauchete, oder damit beruͤchtiget oder verdaͤchtig waͤre, daß er das gute geldt saubere auß dem anderen geldte, sich damit zu bereichen ... wo dan derselbe von ampten, solle man ihn des ampts oder gilde entsetzen
    1592 MünsterPolO.(Schlüter) 144
  • es sollen auch die procedurschriften von allen sich darinn etwann befindlichen unanständigen stellen, die gemeiner ehrbarkeit und geziemenheit zuwieder wären, auf befehl des richters ... gesäubert werden
    1761 BernStR. VII 2 S. 1004
IV von etwas entlasten, befreien; über etwas Rechenschaft ablegen
  • dat wi hem zuveren ende ontlasten sullen den tolle van A.
    1357 Willems,Brab. II 553
  • die bi contumaciën een leen opwint of ter puurge stelt ende suvert, moet zelve zijne wettelike costen betalen
    Anf. 15. Jh. MnlWB. VII 2457
  • dat eeneghe van der zelven goederen becommert of belast zyn met eeneghen blade of andersins, ende zy daer af ghelost ende ghesuvert worden binnen de voornoomde hoederigghe levene, dat die ontlastinghe ende zuveringhe hare te baten ende proffyten commen sal
    1456 CoutGand I 651
  • als een schout in Kennemerlandt gewondt is van yemant, soo en sal hy hem geensins vervorderen, recht te sitten, of recht t'administreren, eer hy hem heeft laten suyveren van den balliu. ende waer 't sake, dat hy recht sat met sijn schepenen, dat waer elcks op thien pondt
    1531/61 Kennemerland 198
  • dat de threzoriers ... jaerlix haren ontfang binnen drie maenden naer tiaerschaer zal zijn verlopen, geheel zuyveren ende gelt of recht becomen zullen ... aen handen der royeermeesteren, die tot aen hooringe ende sluytinge van tstads rekeningen gestelt zullen werden
    LeidenK. 1583 Art. 5/DRWArch.
V (einen Streit) ausräumen, (streitende Parteien) versöhnen
  • als onse poorteren buyten der stede eenigh twist gehat hebben, dat ongesuyvert bliijft, ende haer wedersake binnen der stede komen, soo salmen die bieden der stede keur te houden ende suyverense, gelijck of binnen der stede geschiet waer; ende waer oock onsen poorter ander voren ende hij niet en begeerde te suyveren, soo tot welcken tijt dat die van buyten vermaende te suyveren nae der stede regt, soo soudeme hem bieden der stede keur te houden ende suyverense ... ten waer of hij hen selven soenden
    1448 VerslOudeR. 4 (1903) 368
unter Ausschluss der Schreibform(en):