Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Sage

1Sage

, f.

auch Sag, f., m.; hierher auch die ae., as. und mnd. Formen mit -e-; Sage glossiert assertio, fama, relatio, ratiocinatio AhdGlWB. 501

I rechtsverbindliche Verlautbarung, Erklärung, Spruch, Urteil, Beschwerde
  • uf dad, dad dit unse sagen stete blive, han wir disen brief dun besegelen
    1259 SiegenUB. I 21
  • waerd zo dat die zegh gheseit ware ende W.W. zoene ende J.H. vorseid dien zegh niet ne vulcamen
    1350 CronDunis III 738
  • mon scholt dem amtman auf seinen aid darvmb zusprechen, ob es vor andern rechten, vnd mit dem rechten, vnd mit der sag vor also her chommen vvaer, vnd nach seiner sag [Bed. II] scholt geschehen, vvas recht vvaer
    1377 MBoica XI 409
  • darumb sollen wir alle einander beraten und beholffen sin, nach unsers bundes sag und übel und guts darumbs mit einander liden
    1395 SchrBodensee 3 (1872) 116
  • alse vele klage unde sage vor den rad komet
    1409 GöttingenStat. 102
  • te hoerne de terminatie, den zeg ende tvonnesse twelke zy zullen zegghen, termineren ende utegheven up ons
    1531 CoutBruges I 400
  • ob durch die oͤffentliche sage, durch denunciation, oder auf andere art der [Untersuchungs-] richter die wissenschaft dieser gruͤnde [für einen berechtigten Verdacht] erlangt habe, ist vollkommen einerley
    1798 Grolman,KrimRWiss. 88
II Aussage einer Person, der Kundschaft (III), eines Zeugen
  • dit is riocht, dat di scelta dere seghe monia schel [dies ist Recht, daß der Skelta zur Aussage auffordern soll] 
    12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 226
  • die man svln niht wan bi des herren hvlden sagen. nah iegiliches gezivges sage, sol der herre vragen ob er mit vollekomen si
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) Lehnr. Art. (L.) 115c
  • sol auch niemant gen dem andern sagen, er sei sein hausgenoss oder sein uebergenoss, und sol die sag offenbar geschehen
    1278? ÖLR. Art. 16
  • man rihtet aber hie nah sage und nach der liute clage
    1293 Langenstein,Martina 202 V. 85
  • de torne nicht entfenge di noch de leve der mage, dat an ordelen icht geschi unrecht in diner sage 
    nach 1335 Homeyer,Prol. V. 24
  • es sol auch bey der sag sein der richter oder fronbot
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 70
  • und kumpt dann der ziuck auf daz recht und spricht der ziuck, er wizz der sag nicht, der er an in ziehe, der sol sich mit seinem ayd da von nemen, daz er der sag nicht enwizze
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 330
  • ab nu die stat ... erliche gewonheit ... behalden sulle, denne ymand mit syme sage der stat die abesage sulle, unde wy man die vortreten unde erhalden sulle noch rechte
    1417 JenaUB. II 42
  • v.[nd der Probst] pat mich offenschreiber v.[nd] notary ..., daz ich im vber die vorgemelten sag v.[nd] erkanntnuss ains oder mer instrumenten v.[nd] brieff machet
    1427 Indersdorf I 215
  • wann die zeugen gesagt haben so sol man ir sag offenlich vor gericht verlesen
    1479/84 NürnbRef.(1479/84) VIII 9
  • nach dem allem werden geoffnet der zeugen sage in gegenwertigkeit beijder teil dar zu ijder teil sein not braucht vnd redt
    1490 Ordn.u.Underw. 13
  • so jemandts denn andern inn gericht beklagt, vnnd der klaͤger ... ainicher beweisung notturftig ist, alß vrkhunde brieffe, kundtschafft, oder sag, innstrumendt ... oder anders zu recht dienende, daß soll fuͤr seinen wert ... mit vorbehaltung deß andern thails gegenwehr ... zugelaßen [sein]
    1493/1510 Fischer,Erbf. II 145
  • wer vngeschwungen werch ... in die stuben zetheren thuot, wo das der waibel oder der vierer ainer sicht, ist die buoss vff jr sag dry schiling pfenning
    1495 St. Gallen (Kt.)/GrW. I 216
  • swenn es mit dem rechten alz verr kumpt, daz si sagen sullen, so sol der christen zů der sag gestellet werden als von alter gewonhait der schrann recht ist, da die sage geschehen sol oder die weisung und sol dann sagen sein gewizzen auf den aid, der im gegeben wiert
    2. Hälfte 15. Jh. LandshutStR. 198
  • item h. hait disse kuntschaff mit siner sage becrefftigt
    1505/06 KasselGB. 35
  • insonderheit inn großen treffenlichen haͤndeln, soll ein zeug nach dem anndern, inn abwesen seins mit zeugen, vnnd der partheien, ordenlich verhoͤrt, vnnd sein sag vffgeschriben werden
    1510 Reyscher,Stat. 112
  • so er [beauftragter Richter] die verhoͤrt, soͤllen jr sage ordennlich auffgeschrieben, dem [zuständigen] richter ... verschlossen zůegeschickht werden
    1520 BairGO. 47r
  • so die zeügen, wie recht, vff die inprachten setzungen vnnd artickel verhoͤrt, als dann sollen jre sage inn gegenwirtigkeit bayder parthyen geoffent, offenbart vnd der begerenden parthye abschrifft douon gegeben werden
    1523 Köbel,GO. 16v
  • welcher zeug in seiner saag wandlwertig ist, dem wierdt nicht geglaubt
    1528 ZeigerLRb. 182
  • wo er [der Verhörer] des zeugen antwort nicht recht gemerckt, jnen fragen, vnnd wo noth dem zeugen sein sag widerumb fürlesen, also für vnd für bis zu dem letsten artickel sein sage fleissig hören vnnd auffzeichnen [soll]
    1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 25
  • wann auch der gefanngenen meher dan einer ist, soll man sy, sovil gefengklicher behalltnuss halb sein mag, vonn einander theillen, damit sy sich vnwarhafftiger sage mit einander nit vereynigen
    1532 CCC. Art. 11
  • vnd so die zeugen geschworen haben, soll jeder insonderheit ... durch zween schoͤpffen oder richter, vnd den gerichtschreiber verhoͤrt, vnd sein sage ... durch den gerichtschreiber fleissiglich ... auffgeschrieben ... werden
    1534/89 MainzUGO.(Saur) 8v
  • so die zeugen ... auff die einbrachten satzungen ... verhoͤrt, als dann sollen jre sage in gegenwertigkeyt beyder partheien geoͤffnet ... werden
    TeutschForm. 1571 Bl. 14r
  • jre [der Zeugen] sagen, durch die ordenlichen statt vnd gerichtschreiber ... aufgeschriben ... werden soͤllen
    TirolLO. 1573 II 25
  • wann ... dem ersten articul aller und jeder zeugen sag untersetzt worden, folgends der andere articul wiederum ... demselben aller ... zeugen depositiones wörtlich ... untergestellt [wird], ... damit der richter aller zeugen sagen auf einen jeden artikel allezeit unter augen haben könne
    1654 JRA. § 52
III
nur m.
Melder (I), Anzeiger
vgl. Sagsmann
  • ne ic nan soðre nat, bute swa min secga me sæde [und ich weiss nichts Wahreres als wie mein Melder mir gesagt hat] 
    960/1040 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. 396
IV Inhalt einer Urkunde, eines Gesetzbuches, auch eines (Urteils-)spruchs oder einer Aussage
vgl. Laut (III)
  • die sag vnd meinung desselben priefs ist also von worten ze worten
    1333 HohenloheRB. 24
  • daz ez mit dem rechten gevallen sey nach dez půchs sag 
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 258
  • und ist auch der spruch nit beschechen nach der anlaß brief saag, darumb er von rechtswegen weder krafft noch macht soll haben
    1394/1420 Foffa 71
  • und unsern genedigen herren hertzog E. und hertzog W. und ir baider erben M. und was darzu getailt ist, ir yegklichem also sein tail nach der alten tailbrief sag, laut und anweisung, als vierzig man aus gemainer landschaft vormalen getailt haben
    1403 BairFreibf. 56
  • noch syner dinghoffrodel lut und sag 
    1407 Elsass/GrW. IV 218
  • so begehrten sie ihnen zwo und zwanzig personen in kundtschaft wyße zu verhören, die auch ihre eyde damit ihr etliche und der mehrtheil gemeinen herrn verwandt in der sage und sach ledig gezelt sint
    1454 (Hs. 1698) FreibDiözArch. 18 (1886) 147
  • ich hab soͤliche eyde selbs in irem ratt vorgelesen und gestabt, als denn das ein schriber by inen pfligt zů thůn noch sag irs bůchs und harkoͤmenheit
    1458 SchlettstStR. 377
  • nach sage unßers vorigen spruchz
    1474 PössneckSchSpr. I 152
  • nach lut vnd sag der pünden
    1539 ArchBern 36 (1941/42) 17
  • nach laut und sag der brief die der herrschaft ... in handen [sind]
    um 1570 NÖsterr./ÖW. VII 559
  • nach luth vnnd sag beyder kouffbrieffen
    1572 Zürich (Kt.)/GrW. I 62
V Überlieferung
VI Gerücht
  • ainem gesessen unbesprochen purger schol man nach sag umb chain untat anvallen, es si dan, das man es mit weisung hintz im pringen muͤg
    1376 PettauStR. Art. 105
  • es [ein Weib] und der A. syend in sim hus bi einandren uffenthalten, darvon noch sunst ouch ein sag ist
    1533/38 SchweizId. VII 376
  • anzeigungen zu dem erkundigen, seynd ungefaͤhrlich diese. erstlich, wann die gemeine sag herumb gehet
    NÖLGO. 1656(CAustr.) 59 § 2
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):