Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sagen

sagen

, v.


I erzählen, berichten, (etw. mündlich) überbringen, vor Gericht aussagen, (be)klagen, auch: mit Eid bekräftigt, unter Eid aussagen; nach sagenden Dingen den Beweisen zufolge
  • ne sæge ðu lease gewitnesse [sage du nicht falsches Wissenszeugnis] 
    892/93? (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Af El. 8
  • re:ferre sagen 
    9. Jh. AhdGl. II 142, 46
  • [er] zeyde dat de palen ne ware niet ghestelt zo zy behooren te rechte te stane
    1275 CoutBruges I 208
  • swaz aber vor gerihte geschiht, da sol man niht vmbe swern nivwen bi dem eide sagen 
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 11
  • die man svln niht wan bi des herren hvlden sagen. nah iegiliches gezivges sage, sol der herre vragen ob er mit vollekomen si
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) Lehnr. Art. (L.) 115c
  • sol auch niemant gen dem andern sagen, er sei sein hausgenoss oder sein uebergenoss, und sol die sag offenbar geschehen
    1278? ÖLR. Art. 16
  • wi scepenen, raet en̄ ghemeene porte voerseit ende elc van ons lieden ouer al sulen ghehouden sijn te gheldene dien cost ende die scade met der vormescult voerseit up hars selues simpel segghen of des gheens die houder es van deser letteren, sonder eenighen eet ofte ander proeue te doene
    um 1290 Dordrecht/CorpAltdtOrUrk. II 452
  • wisen, soe heb wi in kennessen van desen segghenne desen tieghenwordighen lettere doen scriuen
    1298 Niederlande/CorpAltdtOrUrk. IV 251
  • daz sage ich uf minen eit
    1300 MGConst. IV 1095
  • unde alle ding nemet wol to herten, dei ju her J. under her J. met munde wol sollen segghen 
    1379 HanseRez. II 257
  • wer ze kuntschaft gelait wird, der sol dazů gehalten werden daz och er kuntschafft sag 
    1389 EßlingenUB. II 296
  • welcher schöppffe verandert wirt, der mage daz nehst iar hinnach sagen vmb alles das, das bey im in gericht oder sust vor im geschehen ist
    Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 7
  • die muessen iedlicher ainen ayd schwören vnd nach dem aydt sein gewissen sagen 
    Ende 14. Jh.? SteirLl. Art. 3
  • wann man chriegt vmb veld ... ist sein fünf tagwerch oder min, so sagent wol pawrn darumb mit recht; ist sein aber mer, so müzzen edel lewt darumb sagen 
    Ende 14. Jh.? SteirLl. Art. 89
  • antwertin wir, das wir mit den bestalt und gesaid haben ..., das sy uns der stad briff ledigin suͤllen
    1409 JenaUB. II 18
  • es ist auch kein scheff nit schuldig kuntschafft zu sagen, wan er an dem gericht ist, die wile er also verbunden ist und gehorsam sin muͤß
    1440/59 Miltenberg 340
  • dat wi mit inrame und seggende des ersamen ... O. ... uthgespraken hebben
    1461 OstfriesUB. I 669
  • hir hebben vor lavet junge G.L., unde sine schadeborghen sin, de L. hebben vor schaden secht 
    1472 StralsVerfestB. 86
  • welher och kuntschaft über den andern sagen wil vor recht, der sol sagen nach des rechten erkantnuß, was inn von der sach zů wissen sy
    um 1475 SGallenOffn. II 95
  • das sie furter solich ungelt innemmen und uffheben, uns und unsern nachkomen und stieffte jerlichs deßhalber ein benante summe gelts geben und mit der ubermaß unser stat in bauwe halten sollen, inhalt einer verschribung und vertrags daruber sagende 
    1488 Miltenberg 353
  • mair zwijght hij van der correctien zijn ierste segghens, zoe sal dierste ende dleste beyde geacht wordden voir nul
    1496 CoutBrab. II 2 S. 108
  • soe wanneer die schout op die landtdeelinge, tot versoucke van partyen, palen slaen moet, soe sal hy die vryen seggende: ick slae deesen pael hier int gescheyt van partyen, van des coninlijcke majesteyts weegen
    15. Jh. (Hs.) Fruin,Dordrecht II 262
  • her J.C. vor dem ers. sittende rade heft gesecht unde apenbar bokant
    1508 RigaErbb. 174
  • als twee ghesmeten hebben elcanderen elc segghende dat hyt ghedaen heeft up zy[n] verweeren, ende dat men niet en weet wie dat de aggresseur was, zo zyn zy beede te pungnierene
    1515/16 Wielant,InstrCrim. 198
  • als de debiteur ... borghe stelt (in presentie vander partie adverse) die daer teghens nyet seggende oft querulerende en is, alsdan en mach damptman dien persoon nyet ... langher commeren
    1545 CoutAnvers I 184
  • de regenooten moeten die [räudigen und daher zu isolierenden] schaepen visiteren ende dat hun goetduncken voor schepenen zeggen ende op hunnen eet nemen hoe se die schapen vonden hebben
    1547 CartSTrond II 599f.
  • dem bescheidenen erbe wirke ick einen frieden, zum ersten andern und zum dritten mahl alß sich daß von rechtswegen gebuͤret hatt, wer darinnen zu sagen hatt, der soll es thun binnen jahr und tagck, mit urtaill und recht
    1562/77 LünebNGO. 362
  • ir solt schweren, daß jr ein gantze warheyt sagen wolt dem richter
    TeutschForm. 1571 60v
  • ob ain geschworner zwölfer auß dem rath saget, der ist verfallen die recht hant
    1573 Steiermark/ÖW. VI 154
  • die aidschweren sullen nindert anderst ruegen, dann ... nach sagunden dingen
    1687 Tirol/ÖW. V 18
  • so soll gleicher gestalt beim eid verbotten sein nichts aus dem rath zu sagen 
    AppenzLB. 1733 S. 28
II (etw.) beanspruchen
  • sve so an sime lene, oder an lifgedinge siner muder oder nichtelen ime egen seget, he mut die egenlike gewere mit ses scepenbaren vrien mannen getugen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 44 § 3
  • swelh man im selber ein ander reht an einem gvͦte seit dan er dar an hat. vollekvmt er an dem rehte niht ... so hat er allez daz reht verlorn
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) Lehnr. Art. (L.) 66 b
  • weert saecke, dat sick iemant eenighes rechtens, seggens ende naercoep vermete to hebben in den venen of landen
    1455 Drenthe/LSchrP. 221
III verbindlich erklären

III 1 Recht sprechen, weisen, urteilen
  • also die ze Romo iuridici hiezen, die daz purgreht in dinge sageton, also heizet ter dannan uuorteno strit iuriditialis
    um 1000 Notker I 69
  • omme twist ... to bevelne ende omme dat elc wilde weten sin recht so ginghense bede up mins ser W.s seggen 
    1252 MnlWB. VII 913
  • dat sie wettelicke vinders waren ende dat sie macht hadden te zegghene van den voerseiden sticken
    1281 Brügge/CorpAltdtOrUrk. I 426
  • van onrechte, dat hem hair J. van der W. zoude hebben ghedaen an renten, ende an lande, gheleghen te V. ..., ende wi te veel stonden waerheden of hebben doen zoeken, ende landzaghen of hebben doen zegghen, ende ymmer en wards gheen ende, zoe hebben wi ons mid onsen ghemeenen rade ons wel versien, ende seggen alse heer over recht
    1333 Mieris II 544
  • wert de missededer ok vorvluchtych, de scal vorvestet bliven also langhe, went he betert hebbe na mynnen ofte na rechte, nach zechghende der meynen lantvoghede, de darto zettet sin
    1363 BremUB. III 182
  • wir ... seichten yn darup wat recht were
    1400 KaiserswerthUB. 387
  • hiir umme van angestes wegene mynes lyffs, so gaff ick my in dedingen und int seggene van den gueden luden, de dar to gekoren worden, so dat my affgesecht wart, dat ick ... solde ... betalen
    1425 HanseRez. VII 567
  • sol der meiger am sunnentag frogen den banwart dass ers by sinem eyd rüge und die einunge sage die verschult syent
    1. Hälfte 15. Jh. Burckhardt,Hofr. 124
III 2
verkünden, bekanntmachen, aufbieten, laden, ankündigen, ansagen
vgl. rügen (I)
  • weder vichtet he [der Sachse] dat ordel selve sevede weder andere sevene, svar de merre menie geseget, de hevet dat ordel behalden
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 18 § 3
  • were dat yk se losen wolde in dessen vorghenomeden yaren, so schal yk edder myne erfnamen em edder synen nakomelynghen eyn yar thuvoren zeggen 
    1388 Garz/Lasch,NdStB. 29
  • wer von ieman clagt, das er im ain můtwillig unredlich vientschaft geseit hab
    RottweilHGO. 1435 VI 2
  • das jedermann fürter rügen und sagen sol und muss alle sontag, die man bei den eyden dorumb fragt ..., das yederman das sin mag bliben in dem dorff oder usswendig des dorffs
    1450 Burckhardt,Hofr. 75
  • wann man bei ainer grueben tailn wil, so sol man dem froner sagen drei tag vor zu der tailung
    1486 Puntschart,QGGörzTirolBergR. 507
  • welchem der richter in das pantäding sagt und nicht kumbt ... der ist in des herrn straff
    1516 NÖsterr./ÖW. VII 67
  • soll vnser rathsknecht ... den räthen, so es die notturft eraischt, in rath sagen 
    1525 AmbergKzlO. 56
  • welchem der richter an die robat sagt, der zu rechter weil und zeit nit kumbt ist dem richter verfallen 12 ₰
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 16
  • dieselben geding sol man vierzehn tag vor sagen den hoflüten
    oJ. Burckhardt,Hofr. 87
III 3 zusagen, versprechen, erfüllen; auf Recht sicher sagen jn. in seinem Recht bestätigen
  • si sageten im ir dienest, triuwe und guot
    Mitte 13. Jh. Kudrun(Symons) 1099 V. 1
  • moglich und billich ist is noch allem rechte czu stellen und czu sagin dy wirde und fryheit des kowfs
    1395 CDPruss. VI 19
  • dz der arm knecht uff recht sicher geseit und getröst werde
    1447 BernStR. VII 1 S. 362
III 4 (jn. zu etw.) erklären; jn. zu Wandel sagen jn. zur Wiedergutmachung verpflichten; von jm. etwas behaupten
  • man ne mach nemanne segen to enen papen, he ne si gelert, unde gewiet to enen papen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 5 § 3
  • mer jene richtere, vor deme he rechtlos geseget wert, de sal tvene sine boden senden vor den richtere, dar he sin recht verloren hevet, dat sie horen, of man's ine vertügen moge
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 82 § 1
  • verredær heizent die mit rede ein mensche verpalmvndent. daz si einz sagent von siner cristenheit
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 174
  • und sol schriben aller der namen, die ze schedelichen liuten dem lande gesagt werdent, und wie und von wem si uz den schulden choment
    1281 MGConst. III 279
  • wer rain hinhaut ... und wiert denn ze wandel gesagt, und widertuet daz nicht vor dem nachsten taiding, ... der schol ze wandel geben lxxij phenning
    um 1300 WienStRb. Art. 127
  • der sol dy zwen gulden, darumb er zu wandel ist gesagt warden, dem F. ausrichten
    1435 GöttweigUB. II 281
  • ich pit euch, fragt was darumb ein recht sei, wie ein man dem andern soll zum wandl sagen?
    1563 NÖsterr./ÖW. VIII 186
  • da ... ein buͤrger ... sich unschuldig sagte, und laͤugnete umb beredung
    1658 GeraStR. 164
III 5 lossagen, freisprechen, insb. in Verbindung mit quitt, ledig, los 
  • daz min herre von M. ... shaffe, daz er unse herren von B. und ure man ledik sage und ure brieve wider gebe
    1317 FreibergUB. I 50
  • derselben sehs hundert guldin wir fur uns ... quit, los, ledig und ler sagent mit disem ... briefe
    1355 SchlettstStR. 52
  • da sagen ich und min erben, den ... herrn von sant G. und alle sin nachkomen ... quitt ledig und los
    1377 AppenzUB. I 1 S. 252
  • darumbe sagen wir sew der ... zwaiͤr brief und auch des scherms umb die ... mul ... ledig und frei mit dem gegenwurtigen brief
    1379 SPöltenUB. II 215
  • sunder di mienen solden sie ledig und lose sagen mit hand und mit munde, als si im globt haben
    1388 CDPruss. IV 71
  • das si die ... güter beschawt vnd geschatztt hieten vnd das sie so gar vrpaw vnd öd worden wern, das man si ze recht ze reys sagen solt
    1407 WienSchottenUB. 502
  • des wir ... yren nachkomen hiemit und in crafft ditcz brieffs queid, ledig und los zcellen und sagen 
    1500 LeipzUnivUB. 259
  • demnach sagen, zaͤhlen, und lassen ... wir ... R.v.H. ... der pflicht und eyd ... ganz frey, ledig und loß
    1556 Moser,KreisAbsch. I 614
  • so sage und zele ich, fur mich und alle mein erben und nachkommen ... herrn abbt und convent ... obberurter lifferung ... frey, quitt, ledig und loss
    1565/68 ArchRefG. 8 (1910/11) 317
IV (etw. ohne Beweis) behaupten, vermuten, (jm.) nachsagen, (etw.) verbreiten; in der Vbdg. mit Schaden: von Nachteil sein, schaden
  • die weil dev chint ze viertzehen iarn niht chomen sint, die weil mugen si niht iͤr phleger archwænig sagen 
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 59
  • diz en saget man von nimande anders denne von deme, der da vare [nachteilige Rechtsstellung] hat, ane von deme, dem der herre geteidinget hat umme sine beschuldegunge
    14. Jh. (Hs.) Ssp.(Merseburg) Lehnr. 67
  • dieselben salbuch vnd briefe sullent dem gagenwürtigen chauff noch briefe kainen schaden sagen 
    1418 MBoica 22 S. 428
  • dat sek eyn jowelk dar vore beware, dat neymet dem anderen over segge word, de an sin liff efte ere gan
    1440 HildeshUB. IV 323
  • wenn sagen und zeihen gnug were, wer wuͤrde bestehen?
    1613 Praetorius,Zauberei 225
V bei Dokumenten und Urkunden: zum Inhalt haben, aussagen
  • iezvnth gelobe vnd vergihe daz ich die vierzec vnd hvnderth pfvnt haller gibe alse dirre brief sageth 
    1292 Franken/CorpAltdtOrUrk. II 695
  • dicz gesecz sol zugefugt werden den obgeschribnen geseczten, die von den meczgaren gesagt haben
    vor 1307? Tomaschek,Trient 138
  • daruber kein brief und sigel oder sonst mit urtail bestetigte glawbhaftige urkund verhanden und sagend ist
    1526 SchlettstStR. 193
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):