Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sagen
Artikel davor:
Safranschauordnung
Sagbrief
1Sage
2Sage
Säge
Sägblockzoll
Sägedienst
Sägemeister
Sägemühle
Sägemüller
sagen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
sage (swv.); sage (swv.); sagen (stn.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
erzählen, berichten, (etw. mündlich) überbringen, vor Gericht aussagen, (be)klagen, auch: mit Eid bekräftigt, unter Eid aussagen; nach sagenden Dingen den Beweisen zufolge
- ne sæge ðu lease gewitnesse [sage du nicht falsches Wissenszeugnis]892/93? (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Af El. 8
- re:ferre sagen9. Jh. AhdGl. II 142, 46Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- [er] zeyde dat de palen ne ware niet ghestelt zo zy behooren te rechte te stane1275 CoutBruges I 208Faksimile - im Internet Archive
- swaz aber vor gerihte geschiht, da sol man niht vmbe swern nivwen bi dem eide sagenum 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 11
- die man svln niht wan bi des herren hvlden sagen. nah iegiliches gezivges sage, sol der herre vragen ob er mit vollekomen sium 1275 Schwsp.(Langform Z) Lehnr. Art. (L.) 115c
- sol auch niemant gen dem andern sagen, er sei sein hausgenoss oder sein uebergenoss, und sol die sag offenbar geschehen1278? ÖLR. Art. 16Faksimile (ca. 268 KB)
- wi scepenen, raet en̄ ghemeene porte voerseit ende elc van ons lieden ouer al sulen ghehouden sijn te gheldene dien cost ende die scade met der vormescult voerseit up hars selues simpel segghen of des gheens die houder es van deser letteren, sonder eenighen eet ofte ander proeue te doeneum 1290 Dordrecht/CorpAltdtOrUrk. II 452
- wisen, soe heb wi in kennessen van desen segghenne desen tieghenwordighen lettere doen scriuen1298 Niederlande/CorpAltdtOrUrk. IV 251
- daz sage ich uf minen eit1300 MGConst. IV 1095Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- unde alle ding nemet wol to herten, dei ju her J. under her J. met munde wol sollen segghen1379 HanseRez. II 257Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer ze kuntschaft gelait wird, der sol dazů gehalten werden daz och er kuntschafft sag1389 EßlingenUB. II 296
- welcher schöppffe verandert wirt, der mage daz nehst iar hinnach sagen vmb alles das, das bey im in gericht oder sust vor im geschehen istEnde 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 7
- die muessen iedlicher ainen ayd schwören vnd nach dem aydt sein gewissen sagenEnde 14. Jh.? SteirLl. Art. 3Faksimile (ca. 207 KB)
- wann man chriegt vmb veld ... ist sein fünf tagwerch oder min, so sagent wol pawrn darumb mit recht; ist sein aber mer, so müzzen edel lewt darumb sagenEnde 14. Jh.? SteirLl. Art. 89Faksimile (ca. 148 KB)
- antwertin wir, das wir mit den bestalt und gesaid haben ..., das sy uns der stad briff ledigin suͤllen1409 JenaUB. II 18Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- es ist auch kein scheff nit schuldig kuntschafft zu sagen, wan er an dem gericht ist, die wile er also verbunden ist und gehorsam sin muͤß1440/59 Miltenberg 340Faksimile (ca. 246 KB)
- dat wi mit inrame und seggende des ersamen ... O. ... uthgespraken hebben1461 OstfriesUB. I 669Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- hir hebben vor lavet junge G.L., unde sine schadeborghen sin, de L. hebben vor schaden secht1472 StralsVerfestB. 86Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welher och kuntschaft über den andern sagen wil vor recht, der sol sagen nach des rechten erkantnuß, was inn von der sach zů wissen syum 1475 SGallenOffn. II 95Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das sie furter solich ungelt innemmen und uffheben, uns und unsern nachkomen und stieffte jerlichs deßhalber ein benante summe gelts geben und mit der ubermaß unser stat in bauwe halten sollen, inhalt einer verschribung und vertrags daruber sagende1488 Miltenberg 353Faksimile (ca. 246 KB)
- mair zwijght hij van der correctien zijn ierste segghens, zoe sal dierste ende dleste beyde geacht wordden voir nul1496 CoutBrab. II 2 S. 108
- soe wanneer die schout op die landtdeelinge, tot versoucke van partyen, palen slaen moet, soe sal hy die vryen seggende: ick slae deesen pael hier int gescheyt van partyen, van des coninlijcke majesteyts weegen15. Jh. (Hs.) Fruin,Dordrecht II 262Faksimile (ca. 177 KB)
- her J.C. vor dem ers. sittende rade heft gesecht unde apenbar bokant1508 RigaErbb. 174Faksimile - in Google Books
- als twee ghesmeten hebben elcanderen elc segghende dat hyt ghedaen heeft up zy[n] verweeren, ende dat men niet en weet wie dat de aggresseur was, zo zyn zy beede te pungnierene1515/16 Wielant,InstrCrim. 198Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- als de debiteur ... borghe stelt (in presentie vander partie adverse) die daer teghens nyet seggende oft querulerende en is, alsdan en mach damptman dien persoon nyet ... langher commeren1545 CoutAnvers I 184Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- de regenooten moeten die [räudigen und daher zu isolierenden] schaepen visiteren ende dat hun goetduncken voor schepenen zeggen ende op hunnen eet nemen hoe se die schapen vonden hebben1547 CartSTrond II 599f.Faksimile - in Google Books
- dem bescheidenen erbe wirke ick einen frieden, zum ersten andern und zum dritten mahl alß sich daß von rechtswegen gebuͤret hatt, wer darinnen zu sagen hatt, der soll es thun binnen jahr und tagck, mit urtaill und recht1562/77 LünebNGO. 362Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ir solt schweren, daß jr ein gantze warheyt sagen wolt dem richterTeutschForm. 1571 Bl. 60vFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ob ain geschworner zwölfer auß dem rath saget, der ist verfallen die recht hant1573 Steiermark/ÖW. VI 154Faksimile (ca. 47 KB)
- die aidschweren sullen nindert anderst ruegen, dann ... nach sagunden dingen1687 Tirol/ÖW. V 18Faksimile (ca. 53 KB)
- so soll gleicher gestalt beim eid verbotten sein nichts aus dem rath zu sagenAppenzLB. 1733 S. 28Faksimile - in Google Books
II
(etw.) beanspruchen
- sve so an sime lene, oder an lifgedinge siner muder oder nichtelen ime egen seget, he mut die egenlike gewere mit ses scepenbaren vrien mannen getugen1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 44 § 3
- swelh man im selber ein ander reht an einem gvͦte seit dan er dar an hat. vollekvmt er an dem rehte niht ... so hat er allez daz reht verlornum 1275 Schwsp.(Langform Z) Lehnr. Art. (L.) 66 b
- weert saecke, dat sick iemant eenighes rechtens, seggens ende naercoep vermete to hebben in den venen of landen1455 Drenthe/LSchrP. 221Faksimile (ca. 243 KB)
III 1
Recht sprechen, weisen, urteilen
- also die ze Romo iuridici hiezen, die daz purgreht in dinge sageton, also heizet ter dannan uuorteno strit iuriditialisum 1000 Notker I 69Faksimile - in Google Books
- omme twist ... to bevelne ende omme dat elc wilde weten sin recht so ginghense bede up mins ser W.s seggen1252 MnlWB. VII 913
- dat sie wettelicke vinders waren ende dat sie macht hadden te zegghene van den voerseiden sticken1281 Brügge/CorpAltdtOrUrk. I 426
- van onrechte, dat hem hair J. van der W. zoude hebben ghedaen an renten, ende an lande, gheleghen te V. ..., ende wi te veel stonden waerheden of hebben doen zoeken, ende landzaghen of hebben doen zegghen, ende ymmer en wards gheen ende, zoe hebben wi ons mid onsen ghemeenen rade ons wel versien, ende seggen alse heer over recht1333 Mieris II 544Faksimile - in Google Books
- wert de missededer ok vorvluchtych, de scal vorvestet bliven also langhe, went he betert hebbe na mynnen ofte na rechte, nach zechghende der meynen lantvoghede, de darto zettet sin1363 BremUB. III 182Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- wir ... seichten yn darup wat recht were1400 KaiserswerthUB. 387
- hiir umme van angestes wegene mynes lyffs, so gaff ick my in dedingen und int seggene van den gueden luden, de dar to gekoren worden, so dat my affgesecht wart, dat ick ... solde ... betalen1425 HanseRez. VII 567Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- sol der meiger am sunnentag frogen den banwart dass ers by sinem eyd rüge und die einunge sage die verschult syent1. Hälfte 15. Jh. Burckhardt,Hofr. 124Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 2
verkünden, bekanntmachen, aufbieten, laden, ankündigen, ansagen
vgl.
rügen (I)
- weder vichtet he [der Sachse] dat ordel selve sevede weder andere sevene, svar de merre menie geseget, de hevet dat ordel behalden1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 18 § 3
- were dat yk se losen wolde in dessen vorghenomeden yaren, so schal yk edder myne erfnamen em edder synen nakomelynghen eyn yar thuvoren zeggen1388 Garz/Lasch,NdStB. 29Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- wer von ieman clagt, das er im ain můtwillig unredlich vientschaft geseit habRottweilHGO. 1435 VI 2
- das jedermann fürter rügen und sagen sol und muss alle sontag, die man bei den eyden dorumb fragt ..., das yederman das sin mag bliben in dem dorff oder usswendig des dorffs1450 Burckhardt,Hofr. 75Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann man bei ainer grueben tailn wil, so sol man dem froner sagen drei tag vor zu der tailung1486 Puntschart,QGGörzTirolBergR. 507
- welchem der richter in das pantäding sagt und nicht kumbt ... der ist in des herrn straff1516 NÖsterr./ÖW. VII 67Faksimile (ca. 44 KB)
- soll vnser rathsknecht ... den räthen, so es die notturft eraischt, in rath sagen1525 AmbergKzlO. 56Faksimile (ca. 176 KB)
- welchem der richter an die robat sagt, der zu rechter weil und zeit nit kumbt ist dem richter verfallen 12 ₰16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 16Faksimile (ca. 43 KB)
- dieselben geding sol man vierzehn tag vor sagen den hoflütenoJ. Burckhardt,Hofr. 87Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 3
zusagen, versprechen, erfüllen; auf Recht sicher sagen jn. in seinem Recht bestätigen
- si sageten im ir dienest, triuwe und guotMitte 13. Jh. Kudrun(Symons) 1099 V. 1
- moglich und billich ist is noch allem rechte czu stellen und czu sagin dy wirde und fryheit des kowfs1395 CDPruss. VI 19Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dz der arm knecht uff recht sicher geseit und getröst werde1447 BernStR. VII 1 S. 362Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
III 4
(jn. zu etw.) erklären; jn. zu Wandel sagen jn. zur Wiedergutmachung verpflichten; von jm. etwas behaupten
- man ne mach nemanne segen to enen papen, he ne si gelert, unde gewiet to enen papen1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 5 § 3
- mer jene richtere, vor deme he rechtlos geseget wert, de sal tvene sine boden senden vor den richtere, dar he sin recht verloren hevet, dat sie horen, of man's ine vertügen moge1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 82 § 1
- verredær heizent die mit rede ein mensche verpalmvndent. daz si einz sagent von siner cristenheitum 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 174
- und sol schriben aller der namen, die ze schedelichen liuten dem lande gesagt werdent, und wie und von wem si uz den schulden choment1281 MGConst. III 279Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wer rain hinhaut ... und wiert denn ze wandel gesagt, und widertuet daz nicht vor dem nachsten taiding, ... der schol ze wandel geben lxxij phenningum 1300 WienStRb. Art. 127Faksimile (ca. 161 KB)
- der sol dy zwen gulden, darumb er zu wandel ist gesagt warden, dem F. ausrichten1435 GöttweigUB. II 281
- ich pit euch, fragt was darumb ein recht sei, wie ein man dem andern soll zum wandl sagen?1563 NÖsterr./ÖW. VIII 186Faksimile (ca. 49 KB)
- da ... ein buͤrger ... sich unschuldig sagte, und laͤugnete umb beredung1658 GeraStR. 164Faksimile (ca. 188 KB)
III 5
lossagen, freisprechen, insb. in Verbindung mit quitt, ledig, los
- daz min herre von M. ... shaffe, daz er unse herren von B. und ure man ledik sage und ure brieve wider gebe1317 FreibergUB. I 50Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- derselben sehs hundert guldin wir fur uns ... quit, los, ledig und ler sagent mit disem ... briefe1355 SchlettstStR. 52Faksimile (ca. 76 KB)
- da sagen ich und min erben, den ... herrn von sant G. und alle sin nachkomen ... quitt ledig und los1377 AppenzUB. I 1 S. 252Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- darumbe sagen wir sew der ... zwaiͤr brief und auch des scherms umb die ... mul ... ledig und frei mit dem gegenwurtigen brief1379 SPöltenUB. II 215
- sunder di mienen solden sie ledig und lose sagen mit hand und mit munde, als si im globt haben1388 CDPruss. IV 71Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das si die ... güter beschawt vnd geschatztt hieten vnd das sie so gar vrpaw vnd öd worden wern, das man si ze recht ze reys sagen solt1407 WienSchottenUB. 502Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- des wir ... yren nachkomen hiemit und in crafft ditcz brieffs queid, ledig und los zcellen und sagen1500 LeipzUnivUB. 259Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- demnach sagen, zaͤhlen, und lassen ... wir ... R.v.H. ... der pflicht und eyd ... ganz frey, ledig und loß1556 Moser,KreisAbsch. I 614
- so sage und zele ich, fur mich und alle mein erben und nachkommen ... herrn abbt und convent ... obberurter lifferung ... frey, quitt, ledig und loss1565/68 ArchRefG. 8 (1910/11) 317
IV
(etw. ohne Beweis) behaupten, vermuten, (jm.) nachsagen, (etw.) verbreiten; in der Vbdg. mit Schaden: von Nachteil sein, schaden
- die weil dev chint ze viertzehen iarn niht chomen sint, die weil mugen si niht iͤr phleger archwænig sagenum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 59
- diz en saget man von nimande anders denne von deme, der da vare [nachteilige Rechtsstellung] hat, ane von deme, dem der herre geteidinget hat umme sine beschuldegunge14. Jh. (Hs.) Ssp.(Merseburg) Lehnr. 67
- dieselben salbuch vnd briefe sullent dem gagenwürtigen chauff noch briefe kainen schaden sagen1418 MBoica 22 S. 428Faksimile - in Google Books
- dat sek eyn jowelk dar vore beware, dat neymet dem anderen over segge word, de an sin liff efte ere gan1440 HildeshUB. IV 323Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wenn sagen und zeihen gnug were, wer wuͤrde bestehen?1613 Praetorius,Zauberei 225Faksimile (ca. 399 KB)
V
bei Dokumenten und Urkunden: zum Inhalt haben, aussagen
- iezvnth gelobe vnd vergihe daz ich die vierzec vnd hvnderth pfvnt haller gibe alse dirre brief sageth1292 Franken/CorpAltdtOrUrk. II 695
- dicz gesecz sol zugefugt werden den obgeschribnen geseczten, die von den meczgaren gesagt habenvor 1307? Tomaschek,Trient 138Faksimile - in Google Books
- daruber kein brief und sigel oder sonst mit urtail bestetigte glawbhaftige urkund verhanden und sagend ist1526 SchlettstStR. 193Faksimile (ca. 83 KB)
Artikel danach:
(Sagendzeuge)
Sager
Säger
Sageralte
Sagerbruderschaft
Sagerer
Sagerin
(Sagerschaft)
Sägeschmied