Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Salzhandel

Salzhandel

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
rechtlich geregelter und tw. staatlich monopolisierter Handel mit Salz
  • damit die strasse, die stadt und der saltzhandel durch die niederlage nit gemieten ... werden, so sol man die geste weder mit scheiben noch mit plahensalz zu der niederlage nit benötigen, sunder nach ihrem verlangen durch varen lassen, mit der unterschide, dass si zu den gewönlichen zöllen ... umgeld für ihr niederlegung geben sullen
    1487 Gemeiner, C.T., Darstellung des ... Salzhandels (Regensburg 1810) 23
  • [Entscheidung des Stadtrats,] das sy den saltzhandel zu deß gmainen nutzes handen nemen wellend [und den freien Handel mit Salz verbieten]
    1533 KonstanzWirtschR. 55
  • den saltz-handel, welchen wir ... [der stadt Luͤneburg] concediret ... haben
    1634 CCMarch. IV 2 Sp. 13
  • [es] ist der salzhandel versteigt, bey brennendem licht, mit 40 gulden und mit 1 pfund heller
    1648 ChrKaiserslautern 167
  • wegen des freyen saltz handels, welchen die staͤdte [zulassen]
    1653 CCMarch. VI 1 Sp. 483
  • so ist fürerst beliebet, dass der salzhandel ein freyes commercium sein [soll]
    1661 Rigafahrer 357
  • [Übschr.:] vom saltz-handel 
    1666 GothaLO. II 3 Tit. 28
  • stadtrecht ... im reiche, den salzhandel und salzkauf auszuuͤben
    1785 Fischer,KamPolR. I 587
  • wir autorisiren oft gedachte [seehandlungs-] societaͤt, diesen salzhandel als ein regale fuͤr unsere rechnung zu betreiben
    1794 NCCPruss. IX 2033
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):