Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Salzkammer

Salzkammer

, f.

Lagerhaus und Sitz der Verwaltung für den Salzhandel; meton. auch für die Institution (1524)
  • [Reglement bezüglich einer] salzcamer zu R. ...: wöllicher, der mein ist, der salz ... durch mein herschaft oder darein fuern will, dass dann derselbig sollich salz ... in die bemelten camer niderlegen und den burgern ... im markt zu kaufen geb
    1469 NÖsterr./ÖW. VIII 236
  • wir ordnen ..., das ... unsere burger zu P. ... ein saltz cammer inen pauen und halten moͤgen mit allen rechten und freyheiten
    1480 Pez,Cod. III 415
  • die gemain begehrt, dass die salzkammer bei gem. stadt verbleibe, und dass man es nicht mit robott, sondern mit ziemlichen lohn führen solle
    1524 MHungJurHist. V 2 S. 16
  • ain eisen- und salzcamer aufgericht
    1533 NÖsterr./ÖW. VIII 236
  • [Übschr.:] salzambt und eisenkammer ... [es] soll nit mehr ... alß ein salzkammer sein ... die burger und inwohner nemmen salz auß der cammer zu ihrer haußnotturft
    1623 OÖsterr./ÖW. XIV 72
  • die saltz-cammer ist ein haus ..., darinn die saltz-cassa verwahret und die saltzhandlung geführt wird, in welchem der saltzcassaverwalter sein wohnung hat
    18. Jh. ArchBern 32 (1934) 44
unter Ausschluss der Schreibform(en):