Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sammeln
Artikel davor:
Samkost
Samkoster
sämlichen
sam'mæle
Sammelbrief
Sammelbüchlein
Sammelgeld
Sammelgericht
sammelhaftig
sammelkaufs
sammeln
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
etwas einsammeln, einnehmen; dies kann auf Grund eines Rechtsanspruchs oder der Mildtätigkeit des Angesprochenen bei Leistungen oder auf Grund von Verfahrensvorschriften (Stimmen) erfolgen
bdv.:
sammenen (I)
- men schal alle tyd to paschen samelen hovetpennynge unde ervepennyngeum 1350 LünebZftU. 134Faksimile (ca. 154 KB)
- de dar to der beterynge gesworen wert de schal tom ersten een saal gelden van synem egen gude dar na sammele he de anderen twe saal van synen vrundenum 1400 JyskeLov II 26
- der höw-zehend ist halber eins meiers und sol den samlen uf st. johanstag1438 Burckhardt,Hofr. 84Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in den pinxten sammelt he [kerkher] bottern und eyeren1443 StaatsbMag. VIII 667Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- wer vff den guͤtern sitzt vnd die von froͤner hand hat, der sol geben dem obgenanten jungher ... oder dem, der das samblet, 1 vierling haber vnd 1 pfennig1471 (Hs. 17. Jh.) ZGO. 23 (1871) 418
- wannhe die Harcottischen kommen alhie ... [Textverlust] dorpe sammeln, krigen se uf der ebtye essen1487/98 CTradWestf. I 186Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- die burgermeister sollen dem gebuttel von der bede zu sameln ... im jars geben vier pfundt sechzehn schilling1492 Walldürn 268Faksimile (ca. 229 KB)
- daß hinfür allein ... den vier bettelörden ... zu heischen und zu samlen vergönnet [ist]1495 Carlebach,BadRG. I 112Faksimile (ca. 68 KB)
- damit die vrteilssprecher zeit mogen haben vrteil zusammelnn1503 BambLGRef. [7]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- hinfür sol kain fürsprech mer der vrtail gefragt werden. sonder alweg ainer auß den zwelffen der mag sich mit dem richter vnnd andern vnderreden. vnd die in gehaym samlen1506 TirolHGO. 143Faksimile - in Google Books
- soll niemand ... gestattet werden, das almosen in der statt und vor der kirchen zu samlen1524 Franken/Sehling,EvKO. XI 675Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- avetböme, de averwassen in eines anderen garden, deme se in sinen garden wassen, mach klagen edder dem bomesherrn anseggen, dat he de telgen afhouwe. schüt it nicht, he mach de teigen, so ferne se eme in dat sine gewassen, ane bröke afhowen edder de fruchte darvan sammelenvor 1531 RügenLR. Kap. 72 § 18
- honnig van hummelen und anderen wörmen to tiden im holte und wischen sammelen is frei, mach ane bröke genamen werdenvor 1531 RügenLR. Kap. 81 § 7
- schall die veertidepennink vam werkmester deß kerspels to behoff der besoldinge [des predicanten] gesammelt und upgeböret werden1543 Niedersachsen/Sehling,EvKO. VII 1 S. 249Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wo aber das fueter vor dreissig jarn gesamlet ist worden, daselbst soll man es hinfüran auch samlen1553 BairFreibf. 247Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- daß in allen flecken, dörfern oder gemeinden alle woch durch die almusenpfleger, in stätten aber durch sondere samler von hauß zu hauß gesamlet werde, was jeder an geldt, brodt, korn oder anderm freywillig steuren wil1574 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 472Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- so jemant van unß [Mitglieder einer Vereinigung] in krankheit velle mit sinem hueßgesinde, darumme sin ploch unde lenten liggen, unnd sin vank in der arne bliven moste, deme wille wi ock tho hulpe kamen, dat sin acker beseiet unnd sin vangk gesammelt werde1598 Neocorus,Ditm. II 126
- daß keiner einigen gart: oder herrlosen knecht, so dem samblen oder betteln nachlauffen, ausserhalb der gewoͤhnlichen wirtshaͤuser ... herbergen ... solle1599 OPfalzLO. 51Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- die nutzung ... samlen1615 BernStR. VII 2 S. 821Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die stimmen [beim Kreistag] sammlen1746 Moser,StaatsR. 27 S. 195Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
zusammenrufen, einberufen, (sich) versammeln; an ainen todslag samlen "Leute sammeln zur Verfolgung eines Totschlägers" WürtGQ. XVIII 311
bdv.:
sammenen (II)
- dat en samelinghe was tů den swarten broderen, de hadde maket vnser borgher en ... de samelt de werkmestere van den ammeten1359 MecklUB. XIV 528
- de borger sammelden sik und togen vor G. und stormeden ses dageum 1372 MagdebChr. I 139Faksimile - in Google Books
- das man kainem, der unser burger nit ist, und der an einen todslag hie in unser stat samlen wölt, nit gunnen sol ze samlint, es waͤr denn, das er unser burger waͤr1425 IsnyStR. 185
- an dem nechsten samstag liesse N. mit sinen meistern über inn ein bot samlen1486 SchweizId. VII 921Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- alle fronfasten, so sie [flureschutzen] wache sameln, soll der burgermeister ie iedem geben zwolff thornis1492 Walldürn 269Faksimile (ca. 229 KB)
- das man nicht gesamlt zu den kirchtagen ziehen sol1506 TirolHGO. 144Faksimile - in Google Books
- welher das gericht samblet und nit rechtet, der solle den gerichtscosten abtragen1519 Unterengadin 242Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- [es] darf nimant den rath sammeln ... an wissen und willen des schultes1526 MosbachStR. 588Faksimile (ca. 61 KB)
- wan fünf man zuo einem amman des tals komen und begerent, dass er inen ein gmeint samlete, so soll er inen ein gmeint beruoffen16./17. Jh. SchweizId. VII 921Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- ob er [waibel] aber ainem gast ain gericht müszt sammeln, sol im der gast geben 1 ß ₰oJ. Thurgau/GrW. V 141Faksimile (ca. 299 KB)
III
refl.: "eine Erbverbrüderung schließen" Lasch-Borchling III 1 Sp. 20
bdv.:
brüdern (I)
vgl.
Sammlung (III)
- alse se sik mit vulbort der hertogen to Sassen, dar E. van to lene geit, gebrodert und gesamelt hadden1416 MagdebChr. I 344Faksimile - in Google Books
IV
part.: mit (ge)sammelter Hand (uä.) einstimmig, gemeinsam
vgl.
sammenen (V)
- alle desse vorgeschrevenen stucke ... love wi mit eden vorgheschreven unde ede mid uns mit ener sammelden hand dessen vorgheschrevenen steden in guden truwen ... te holdende1398 OstfriesUB. I 139Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- globin [wir] mit ynander mit gesampmiltir hand1404 KamenzUB. 33Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- darumb fragt ich ouch des rechten uff den eid und gab gricht und urtel mit gesamleter hand, das1413/98 SchweizId. VII 921Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- [es werden acht Bürgen gesetzt] dy gehayßen mith der gesamlter handt, was an einem abging, das an dem and eren [!] erstadt wirdt1553 ZMährSchles. 8 (1904) 179
- wann zway eheleutter, die da ohne leybserben weren, wie sie das mit gesammelter hannd, unnd auch vor gericht zue dem besten wennden, haben sie wol krafftoJ. Fischer,Erbf. II 197Faksimile (ca. 124 KB)
V
part.: gemeinschaftlich
vgl.
Gemeinhand (I),
gesamt (II 1 a),
gesamt (II 1 b),
Sammenung (V),
Sammgut,
sammhaft,
sammschatzes,
2samt,
Samtlehen
Sachhinweis: HRG.1 I 1587f
- alse ik met er [dochter] sitte in eneme sammelden gude1393 MecklUB. 22 S. 256
- sullen die gnannten alde O., junge O. vnd C. auch von vns [Kurfürst] met allen iren guteren gesammelt sein vnd bleiben1442 CDBrandenb. I 10 S. 529
- se [Herzöge] seten overt beyde in sammelden gude unde herschopMitte 15. Jh. LübChr. III 153
- wann viel lehensleüth zu gesambleter hant lehen miteinander empfahen auch in ainem lehenbrief sambentlich verleibt worden16. Jh. NÖLehntraktat 73 § 1
- daß sie [Kaiser] die gesammlete hand der fürstenthümer Liegnitz und Brieg ... bestätigen wolltenvor 1616 Schweinichen,Dw. 440
- daß ich in der gesammleten lehen ein indult von ikm.[Ihrer Kaiserlichen Majestät] erlanget und in originali mitbrachtevor 1616 Schweinichen,Dw. 442
Artikel danach:
Sammelplatz
Sammelregister
Sammelt
Sammelzeit
1sammen
Sammen
Sammenbürger
sammenen
Sammener