Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sammenung

Sammenung

, f., m., Sammung, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
durch Dissimilation entsteht Sammlung; glossiert congregatio, ecclesia, contio AhdGlWB. 507

I Vorgang des Sich-Versammelns, Zusammenkunft

I 1 Zusammenkunft der Mitglieder eines Gremiums
  • was ein sammenunge [der Stände] to dem olden Berlin ... vmme die muͤntige
    1345 Fidicin IV 26
  • das keynerhande brudirschaft, noch gylde, noch keynerleye hantwerke ... morgensproche adir samenunge meer haben ..., den czu vir gecziten des jares
    1385 CDPruss. IV 36
  • so en sal de cumpanye [der scrodere] nynerleye samenynge hebben van des werkes wegen, dar en sullen twe radheren gegenwardich syn
    Ende 14. Jh. Stieda-Mettig 479
  • sol er [richter] den sambstag alle wochen samung haben mit dem roͤt
    1403/39 OfenStR.(Mollay) Art. 168
  • ein samenung der fuͤrsten und ander gen Franckenfuͤrt
    1439 RTA. XIV 241
  • das ... gehalten ist ein samnung ader lanttag zu B.
    1473 FRAustr. 46 S. 246
I 2 Auflauf, Zusammenrottung, Verschwörung
bdv.: Gesämt
  • so welic man des beginnet mit samenunge unde mit gewolt, dat he dat recht des hoves wolde krenken, unde he des vorwunnen worde, de sal it beteren
    1295 Nowgorod(7 Fassungen) 98
  • so we en baner anbint ofte de clokken sleyt ofte samninge maket sunder wůlbort des rades tho ener vorstŏrtnisse de stades, de sal dat beteren
    um 1300 RigaStR. 150
  • swo dehein samenunge wrde oder gelaufe uf der judin schadin
    1337 WürzbPol. 43
  • swer auch schedeliche luͤte heltet oder heget, oder der sie samnunge wizzenklich in sinem huse lezzet haben, der sol dazselbe reht haben, daz sie haben
    1341/42? WürzbPol. 50
  • dye von den heiligin gesetzin virsmehetin und virwurffin eynunge und unzemeliche samenunge adir verbindunge in den stedin und uzwendig, adir zusschin stat unde stat ... virwerffin wir
    um 1360 GoldBulle 130
  • welch schiffknecht ... zammenunge adir zatzunge machte uff syne erbeyt adir zyne erbeyt nyderlegte
    1394 HanseRez. IV 237
  • geschege denne unrechte sammenunge wedir den gemeynen rad
    um 1400 MagdebFr. I 1, 14
  • dat ... ein grot deil van one uplope unde sampninge gemaket hebben ... wedder recht
    1440 HildeshUB. IV 266
  • [Übschr.:] welcher man unrechte sampnunge macht wider der statt rat, was der darumb leiden darf
    vor 1524 LeipzigSchSpr. 564
  • wer der ist, der jn der stat oder im ampt Zug dehein samnung oder gesempt an einem gericht macheti ... den sol derselb amman ... des selben gerichtes einen iecklichen darum leiden um fünf pfund
    1566 ZSchweizR. 1 (1852) RQ. II 35
  • ob ouch jemand horte ... das in der statt ... von den jren jemands ... heimlich sampnungen gerůr oder gespräch ... ane wüssen eines schultheissen vnd rhats hieltind
    1607 BremgartenStR. 295
I 3
Aufgebot zu einer Heerfahrt, Versammlung von Truppen
  • wir seczen ..., das iemant der zu der samnunge vert, da man das land wern sol, dem andern auf seim gůt nicht nem dann fůter den rossen und essen und trinken zu dem mal, ob ers vindet
    ÖLR. 1298 Art. 55
  • dese heervaert [Romfahrt] sal men oec ghebieden voer ses weken ende een iar ende drie daghe eer die sameninghe 
    Anf. 15. Jh. NlSsp. I 121
  • der [marggrave] hatte eyne grosse sampmenunge uff die von E. unde ander seyne viende
    1421 Rothe,DürChr. 561
II versammelte Personen

II 1 Versammlung (eines Rats, einer Zunft, eines Gerichts ua.), versammelte Menge, Gemeinschaft (der Christen, Juden ua.)
  • oh thuruh thie phariseos ni iahun es, thaz her fon theru samanungu uzforuuorpfan ni vvurdi [sed propter phariseos non confitebantur, ut de synagoga non eicerentur] 
    um 830 Tatian 143, 1
  • inde auo sumeuuelicheru samonungun thia sellan bat, ganeruo siner then vuizzut theru kirichun vona themo voragesprochanemo erue haue, that bit andremo geaneruen sinemo hauan solda [et si cuilibet ecclesiae eam tradere rogavit, coheres eius eam legem cum illa ecclesia de praedicta hereditate habeat, quam cum alio coherede suo habere debebat] 
    9./10. Jh. Cap. I 2 S. 381
  • der edel künic [Otto I.] hêre, durch die gotes êre, stift die selben samenunge [dh. das Erzbistum Magdeburg]
    13. Jh. Ernst V. 219
  • daz sich der hansgraf ihttez mer an nem, noch dhein ander sommung hab dann umb der chaufmanschaft und der strazze, auf wazzer und auf lant, geschaft und not durft
    1334 RegensbStat. 119
  • die sampnung der ratheren
    1338/47 Tomaschek,Trient 200
  • sal von uns und den selbin fursten begangen werdin gespreche und hoff mit der selbin samenunge [der Kurfürsten] in unsir keisirlichir stat zu M.
    um 1360 GoldBulle 128
  • alse dicke in samenunge des keisirs adir eins romischen konigis ... sich geburit zů gende
    um 1360 GoldBulle 136
  • schullen de olderlude twe nie olderlude keesen, einen uthe dem werke der schradere, den anderen uthe der sammeninge der anderen broedere
    1362 HildeshUB. II 118
  • vrede sal men deme warve [aL. 14. Jh.: samenunge] biden bi me halse, dat se nieman ne irre an irme kampe
    SspLR. I 63 § 4
  • durch des reiches heil und der sammenunge der cristenheit
    um 1400 LiegnitzStRb. 259
  • die wirdige samenunge der cardinale
    1404 RTA. V 552
  • wat ok jenighen armen luͤden eder jeniger broiderschup eder samninghen hir an dingplichtigem gude belecht ghegheven were ... dat scholden ore olderlude dem rade vorschoten boven dat schot, dat se oldinges vor schot geven hedden
    1428 HildeshUB. IV 11
  • sye [verberzunft] sollen auch keyn sunder ordenung, gesetz, püntnisse, aynung oder samnung haben, das wider dye herschaft, voyt, rate, gemeynde oder stat sey
    1464 BayreuthStB.1 291
  • [zwei Dörfer haben eine gemeinsame Viehtrift] unde habin dy genanten sampnunge der zcweyer dorffer der trifft unde weyde also zcu eynnander gebruchet
    1474 PössneckSchSpr. I 288
  • [daß der Rat] den gnanten meistirn unde ganczin sampnungenn der nuldener [Nadler] ... zu ewiger zeit eyne zeche ... zugelassen [hat]
    1486 KamenzUB. 117
  • die sampnung der fleischer
    1524 MittOsterland 6 (1863/66) 93
II 2 geistliche Gemeinschaft, Konvent, religiöse Bruderschaft (1443)
  • van S.H. thrie scillinga penningo thero samnanga to thero missa sancte crucis
    11. Jh. CTradWestf. I 39
  • daz der [Abt] gesezzit werde den ir alle div samenunge nah gotis vorchte oder alt ist iz ovh daz minere teil der samenunge mit gesvndeme rate irwelit
    1. Hälfte 13. Jh. Selmer,RegSBened. 84
  • wir div priorin vnd der samenvng der vroͮwen von C.
    1276 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 284
  • die gemene samenunge des selben stiftes
    1280 Rheinland-Pfalz/CorpAltdtOrUrk. I 387
  • daz ich mit guten willen... pin gestanden von der můl ... vnd gib sei dem abte vnd der sammenuge dez gotes hauses ze L.
    1297 NÖsterr./CorpAltdtOrUrk. V 562
  • daz ich han gegeben ... dem erberen brobst und seiner samnung und dem goczhaus ... ain lehen
    1297 SPöltenUB. I 186
  • wir ... dú meisterin und swester K.H., des obern samenunges von Berne tůn kunt ... daz wir ... han uns entzigen und uf geben ... in die hende swester B.v.T. der meisterrinen, und der anderen ir swester und gemeinerinon des nidern samenunges von Berne dirre gůteren
    1322 FRBern. V 281
  • dat we ... vortighen unde gheven der samnighe to S. neghen morghene eghens
    1331 StötterlgbUB. 81
  • de gancze sammenunghe des goddeshuses [totum collegium ecclesie] 
    1332 QuedlinbUB. I 89
  • wie die pecken ettlich meister und auch ir knechte sich unterstunden sampnung ... zu machen
    1443 Schoenlank,NürnbGesellenw. 363
  • closter oder closnen oder samnung 
    um 1500 RottweilStR. Art. 154
  • dat wy van ... heren H. proueste, E. domina, gantzen conuente vnde sampnighe des closters tho W. twe hundert ... rynsche gulden ... entfangen
    1514 CalenbergUB. VIII 126
II 3 versammelte Truppen, Streitmacht
  • budet aver de herre sine samnunge op den man oder de man oppe den herren, er he eme untsegge, unde untseget he eme denne, alse he sek geredeget hevet to jenes scaden, unde veret he op ene mit der samnunge, he dut weder sine truwe
    nach 1225 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. Art. 76 § 6
  • also rethin die sampnungen alle ... vor den bemischen walt
    1440 Rothe,DürChr. 659
II 4 zu einem verbotenen Zweck zusammengekommene Schar
  • swer sich mit dem andern zeredet und geschihet an derselben stat iht von derselben zewerfnuͤsse, daz schol man buͤzzen nach dem alten reht. lauffet aber einer hin heim und leit sich an und wil ienen lastern und slahen und mit sammenunge uͤber in lauffet, der muzz xxx pfunt geben an deu stat
    um 1320 RegensbUB. I 723
  • de sampninge der ketterie, genant de hussiten
    1419 MagdebChr. I 348
III Ort, an dem man sich versammelt, spez. Feldlager, Einquartierung
  • daz keinez herren luͤte suln samenunge nach keine herberge haben vf cloͤstern ... mit reisigen luten
    1316 MWirzib. III 65
  • ok scal nymand samenunghe oder leger hebben in vnsen landen, it si an geistliken oder an werltliken gude, sunder di heren vnd ere voyde
    1359 MecklUB. XIV 416
  • wollen [wir, König] ... daß auch kein werntlich mann ... keinerley saamung jn yr [Kloster] doͤffer oder guͤter legen ... solle
    1404 MBoica XVI 45
IV
Einsammlung (von Abgaben, Steuern)
bdv.: Sammlung (V)
vgl. Futtersam
  • ob ein gemain ... hieten aufgeseczt ein steur oder ein sampnung vnter in selber
    1307? Tomaschek,Trient 170
  • [3 Männer] tun und geben von dem pfannenlehen nichtes dann daz si mit dem dorf und der lantschaft leiden ubel und gut an samungen und yn reisen und fronen zu purglichem paw
    1398 QKulmbach 224
  • soll uns ... und nachkhomen regirenden fürstn dise erclärung des fuetersamens an unsern samungen in unsern urbarsbuechern angezaigt ... sein
    1553 BairFreibf. 248
  • soll auch er [vogt] ... kein andere sambung noch forderung auf dem aigen thuen von recht wegen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 804
V Gemeinschaft an Gütern und Nutzungsrechten
  • wanne sy sik auer an der sammenunge nicht vordragen kunnen oder willen, so sullen sy dy gudere deilen vp also vele deil, also ere is, vnde eyn islik schal eyn deil nemen
    1410 HalleSchB. II 53
  • disse saminge edder delinge blift, so lange darvan den olderen mer kinder erwecket werden, und so oft und veele der kinder, in so vele porzele und deile kumpt it
    1531 RügenLR. Kap. 47 § 1
VI von Waren: im Ganzen, en gros
  • eß sal ouch kein burger von B. keine kauffmanschafft ader gut ... an lesten und sammenungen, die er ouch also gantze ußwendig dem stifft ... verkeuffen wolte ... vor dem vorgenanten zolle zu S. den Mein abe ader uff unverzollet vorfuren
    1434 Buchen 282
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):