Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sammlet
Artikel davor:
Sammnungsfrau
(Sammenvermächtnis)
(Sammenwerker)
(Sammfund)
Sammgeld
Sammgunst
Sammgut
sammhaft
Sammkomme
Sammler
Sammlet
, f., n., Sammet, f., n.
aus mhd. samenât, unter Einfluß von Dissimilation Formen mit -l-
die Menge Getreide, die beim Schneiden mit der Sichel eine Lage oder Reihe bildet
die Menge Getreide, die beim Schneiden mit der Sichel eine Lage oder Reihe bildet
- es soll niemand uff ein acker ehrn, so garben oder sammaten daruff liegen1501 SchwäbWB. V 571Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es soll auch keiner eren, noch affterrechnen alldieweil sambleten, garben, haw oeder oembt vf den aeckhern oder wießen ligen1590 Mader,ReichsrMag. X 556
- wann die sammet oder garben von den äckern hinweg geführet sein, so ist das grasen in solchen äckern verbotten1620 Franken/ZKulturg. 8 (1901) 178