Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sanna
Artikel davor:
Sangheller
Sangkorn
Sangleger
Sanglegerung
Sangmeister
Sangwein
Sanhand
Sanktion
sanktionieren
(sanlos)
sanna
, v.
geteilter Meinung sein, sich streiten
- [Kesselprobe] ief se aet saneth, so is di prester ende dae tre mey hem nyaer dae hand toe helane dan dae tre toe wrbarnane [Wenn sie irgendwie uneinig sind, so sind der Priester und die drei mit ihm eher berechtigt, die Hand für heil zu erklären, als die (anderen) drei für verbrannt]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 94
- sa hwersa brothera sannath umbe hiara god ... thet skilun sketha and twiskia sex thera sibbista honda [wenn Brüder sich über ihr Gut ... streiten, sollen sechs ihrer nächsten Gesippen ... das entscheiden und schlichten]1327 RüstringerR. 140
- nel thi prester sine lesta rekinga nout reda, sa scol thi broder fonter federsida, jef thi other sanne, sa scol hi nima fif tha sibbista lif ende sex buran, ende hi self afara, in ther cleft ayneruat, ende twen riuchtran and twene tzurcfochdan [will der Priester die letztwilligen Vergabungen (des Verstorbenen) nicht bezeugen, so soll der Bruder von der Vaterseite, wenn der andere (Bruder) Einspruch erhebt, fünf seiner nächsten Verwandten und sechs im Sprengel erbgesessene Dorfgenossen und zwei Richter und zwei Kirchenvögte (als Eidhelfer) nehmen und, selbst voran, (schwören)]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 190