Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sattlerhandwerk

Sattlerhandwerk

, n.

Bestw. auch mit Umlaut

I Arbeit und Beruf der Sattler 
  • alle die, die daz seddelerhantwerg, melerhantwerg ... und schererhantwerg dryben und die darzue gehoren, [hant] in guden truewen globet ... unserm herren kunig R.
    1377/1406 FrankfZftUrk. I 425
  • denen ... soldaten aber, so in ... diensten stehen, und das satler-handwerck gelernet, aber keine eigene haͤuser haben, und die innung nicht gewonnen, sol nur erlaubet seyn, als gesellen bey denen gewercks-meistern zu arbeiten
    1735 CCMarch. V 2 Anh. 347
  • wer nun die satler-innung vorbeschriebener massen nicht gewonnen ... dem sol auch das satler-handwerck, wenn er auch gleich anderwaͤrts meister waͤre, so wenig fuͤr sich allein, als noch weniger mit gesellen ... zu treiben, erlaubet seyn
    1735 CCMarch. V 2 Anh. 347
II
wie Sattlerzunft 
  • [Übschr.:] sedeler verbuntenis und ordenunge ... so han wir, dise nachgeschriben meyster und gesellen dez setteler- und getzugmechirhantwercks gemeynlichen dise [Ordnung] hirnach geschriben
    1439 FrankfZftUrk. II 382
  • [es] sint die meister sattlerhantwercks mit einander uberkommen, diese nachvolgende articul ... eym ersamen rath diser statt zu verbessern furzuhalten
    1549 FrankfZftUrk. II 299
  • nachdem vnns die meister des satler-handwercks vnserer graueschafftenn ... angebracht, wie sie allerhandt unordtnungh vnndt vervorteilungk, so vnderm schein warhaffter vfrichtiger sattlerarbeith vorlauffe, ... befindenn, dahero vnder sich einer ... ordnungh vnndt satzungh ... underredet [haben] ... wir ... in solche ... consentiren
    1614 MittSaar 9 (1909) 237
  • policey-ordnung wegen derer pfuscher des satler- und riemer-handwercks auf dem lande
    1697 CCMagdeb. III 462
unter Ausschluss der Schreibform(en):